Zwei Jahre nach seinem Amtsantritt zieht Geschäftsführer Tom Lehnert eine positive Bilanz über die Entwicklung der FamilienCampus Lausitz gGmbH und der Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH. Wie die FamilienCampus Lausitz gGmbH heute mitteilte, wurden unter seiner Leitung entscheidende Fortschritte in Organisation, Qualität und Personalgewinnung erzielt. Für die kommenden Jahre kündigt Lehnert neue Projekte wie eine Clearing-Stelle für Jugendliche und Investitionen in den Rettungsdienst an. Die Umsetzung weiterer struktureller Maßnahmen ist ab Mai 2025 vorgesehen.
Zentrale Weichenstellungen & neue Projekte
Seit dem 1. April 2023 verantwortet Tom Lehnert die Geschäftsführung der FamilienCampus Lausitz gGmbH sowie der Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH. In diesen zwei Jahren habe er laut Mitteilung der FamilienCampus Lausitz gGmbH zentrale Weichenstellungen vorgenommen. Aus Sicht des Unternehmens zählt dazu insbesondere die Übernahme des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Januar 2024. Die Übergabe von vier Vorbetreibern an die Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH sei reibungslos erfolgt. Ebenso verweist das Unternehmen auf den abgeschlossenen Haustarifvertrag mit der Gewerkschaft ver.di, der eine faire und einheitliche Bezahlung für die Mitarbeitenden sichern soll und als Beitrag zur Fachkräftesicherung gesehen wird. Zugleich wurden neue Organisationsstrukturen etabliert und die wirtschaftliche Effizienz des Rettungsdienstes erhöht. Laut Unternehmensangaben ist das Ziel, eine jederzeit schnelle Hilfe mit gut ausgebildetem Personal, moderner Technik und gesicherter Finanzierung zu gewährleisten. Künftig liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Qualität – unter anderem durch technologische Neuerungen, regelmäßige Schulungen und stärkere Zusammenarbeit mit Leitstellen, Kliniken, Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten.
Auch beim FamilienCampus Lausitz in Klettwitz sieht die Geschäftsführung deutliche Fortschritte. Die verschiedenen Einrichtungen – darunter die Kinder- und Jugendhilfe, die CampusKita und das PferdeGut – sollen sich demnach zu einem umfassenden Zentrum für Jugendhilfe, Gesundheitswesen und -bildung entwickeln. Eine enge Kooperation mit Partnern wie der SANA CampusSchule und der Kreisvolkshochschule gehört nach Angaben des Unternehmens zur strategischen Weiterentwicklung. Für die kommenden Jahre sind weitere Angebote geplant. So soll im Mai 2025 in Klettwitz eine Clearing-Stelle für Jugendliche eröffnet werden. Darüber hinaus könne dank einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne ein weiteres Therapiepferd für das PferdeGut angeschafft werden. Im Bildungsbereich liegt der Schwerpunkt auf der Ausbildung von Fachkräften für den Gesundheitssektor. Die Arbeitgeberattraktivität soll durch eine moderne Unternehmenskultur, tragfähige Haustarife und optimale Arbeitsbedingungen weiter gestärkt werden. „Die letzten zwei Jahre waren geprägt von intensiven Veränderungen und Herausforderungen, die wir als Team gemeistert haben. Wir haben den Rettungsdienst und FamilienCampus gut aufgestellt und auf Zukunftskurs gebracht“, so Lehnert. Er freue sich auf die weitere Entwicklung beider Organisationen gemeinsam mit den Teams vor Ort.
Die FamilienCampus Lausitz gGmbH betreibt an den Standorten Klettwitz, Lauchhammer und Elsterwerda Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Bildungsangebote im Gesundheits- und Pflegebereich. Ziel ist die individuelle Unterstützung von Familien und Kindern in verschiedensten Lebenslagen. Mehr Informationen unter www.familiencampus-lausitz.de
Die Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH stellt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz die bodengebundene Notfallrettung sicher. Ein Team aus Fachkräften und moderne Ausrüstung sorgen für eine schnelle und professionelle Versorgung im Einsatzfall. Mehr Informationen unter www.rettungsdienst-niederlausitz.de
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Foto Tine Jurtz