In unserem Tagesüberblick haben wir vom 13.03.2020 bis 02.06.2020 über aktuelle Entscheidungen sowie Entwicklungen bezüglich der Corona-Maßnahmen und Fallzahlen in der Südbrandenburger und Lausitzer Region informiert. Ab dem 06.10.2020 ist der Tagesüberblick aufgrund der aktuellen Entwicklungen wieder aktiv.
Nachrichtenübersicht per E-Mail
Die Nachrichtenübersicht am Abend könnt ihr ab sofort auch als E-Mail-Rückblick erhalten. Wir verschicken sie jeden Tag zwischen 20 und 21 Uhr. Einfach mit Vor- und Zunamen unter [email protected] anmelden. Ihr erhaltet eine Bestätigung und ab sofort bis auf Widerruf den Nachrichtenüberblick kompakt als E-Mail.
Aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen
Zur aktuellen Woche ->> Weiterlesen
18:35 Uhr, 09.05.2021 | Bundesnotbremse in Dahme-Spreewald ab Montag aufgehoben
Im Landkreis Dahme-Spreewald wird die Bundesnotbremse ab morgen aufgehoben. Das wird möglich, da die 7-Tage-Inzidenz seit fünf Werktagen ununterbrochen unter 100 liegt. Demzufolge fällt laut dem Landkreis die nächtliche Ausgangsbeschränkung weg, Außenbereiche von Zoos und Tierparks sind wieder ohne Corona-Test zugänglich, Bibliotheken können für Ausleihe und Rückgabe öffnen und Baumärkte sind wieder ohne Termin für die Kundinnen und Kunden da. Körpernahe Dienstleistungen sowie Einzelhandelsgeschäfte dürfen ebenfalls wieder öffnen, allerdings dürfen Geschäfte nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Im Falle einer Kosmetikbehandlung ist ein negatives Testergebnis vorzulegen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
Aktuelle Fallzahlen LDS laut Dashoard LAVG | |
bestätigte Infektionen | 6.836 |
Veränderung zum Vortag | +3 |
Todesfälle | 242 |
Genesene | – |
aktuell infizierte Personen | – |
davon in stationärer Behandlung | – |
7-Tage-Inzidenz | 73,8 |
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.) |
Entwicklung 7-Tage-Inzidenz im LDS | |||||||
Datum | 09.05. | 08.05. | 07.05. | 06.05. | 05.05. | 04.05. | 03.05. |
Inzidenz | 73,8 | 76,1 | 80,8 | 80,8 | 87,8 | 93,7 | 100,1 |
17:41 Uhr, 09.05.2021 | Brandenburg: Mehr Beschäftigte in der Alten- und Gesundheitspflege
Die Zahl der Beschäftigten in der Alten- und Gesundheitspflege ist trotz Pandemie weiter gestiegen. Das gab die Bundesagentur für Arbeit bekannt. Seit Oktober letzten Jahres gab es in der Gesundheits- und Altenpflege rund, 1,77 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Das sind 43.300 mehr als ein Jahr zuvor. Das gesamte Gesundheitswesen gehört zu den wenigen Branchen, die vergangenes Jahres nicht von einem Beschäftigungsrückgang betroffen waren.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:15 Uhr, 09.05.2021 | Cottbuser Jugendkonferenz: Hybridveranstaltung macht es trotz Corona möglich
Trotz der Corona-Pandemie findet die mittlerweile vierte Cottbuser Jugendkonferenz am 4. Juni dieses Jahres statt. Dieses Mal wird das Event als Hybridveranstaltung und unter dem Motto „Pimp your city“ durchgeführt. An drei Veranstaltungsorten mit insgesamt sechs Workshops und einem digitalen Abschluss können die Jugendlichen neue Projektideen entwickeln, die im Anschluss weiter begleitet und umgesetzt werden sollen. Ziel ist es dabei, das Leben in ihrer Stadt selbst zu gestalten. Interessierte, die sich anmelden möchten, könnten das per Mail, Instagram oder in den Jugendeinrichtungen tun.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:08 Uhr, 09.05.2021 | Landkreis Görlitz: Inzidenz bei 194,28
Aktuelle Zahlen des Landkreises im Überblick – Stand 09.05.2021, 0 Uhr
Aktuell | Veränderung zum Vortag | |
---|---|---|
7-Tage-Inzidenz (Landkreis) | 194,28 | – 12,66 |
Coronafälle (gesamt) | 19.560 | + 29 |
davon Fälle mit britischer Variante B.1.1.7 (gesamt) | 1.022 | + 0 |
Positiv PCR-getestete Personen in Quarantäne | 844 | – 38 |
Personen in stationärer Behandlung | 113 | 0 |
Todesfälle | 1.088 | 0 |
zur Übersicht der aktuellen Zahlen in den Kommunen (Gemeindetabelle)
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 29 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gegenüber dem Vortag ermittelt. Die bestätigten Fälle beziehen sich auf 22 Erwachsene und sieben Kinder.
Bislang wurde die britische Mutante (B.1.1.7) von SARS-CoV-2 im Landkreis Görlitz bei 1.022 Fällen bestätigt, 136 davon sind aktuell noch aktiv und stehen unter Quarantäne.
Die durch den Landkreis ermittelte 7-Tage-Inzidenz beträgt 194,28 je 100.000 Einwohner. Unterschiede zu den RKI-Zahlen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten der Auswertung.
Derzeit befinden sich 113 Menschen in medizinischer Behandlung in Kliniken des Landkreises Görlitz, 24 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 19.560 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit befinden sich 844 Personen mit positivem PCR-Test in häuslicher Quarantäne.
In Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion sind im Landkreis Görlitz bisher 1.088 Menschen verstorben.
7-Tage-Inzidenz nach dem Berechnungsverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI)
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
03.05. | 04.05. | 05.05. | 06.05. | 07.05. | 08.05. | 09.05 | |
229,5 | 181,6 | 165,4 | 175,7 | 191,5 | 181,6 | 189,1 | Inzidenzwert |
*bezogen auf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nach Meldung des RKI, Stand: 09.05.2021, RKI-Dashboard
16:59 Uhr, 09.05.2021 | Spree-Neiße: Inzidez bei 124,9 / Weitere 26 neue Fälle
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis | Stand: 09.05.2021 |
Bestätigte Infektionen insgesamt | 7372 |
Veränderung zum Vortag | + 26 |
davon stationäre Behandlung | 21 |
Angeordnete Quarantäne (nicht enthalten positiv Getestete) | 665 |
davon geheilt | 6745 |
Anzahl der Todesfälle durch/oder in Verbindung mit Covid-19 | 187 |
Aktuell infizierte Personen | 440 |
7-Tage-Inzidenzwert * | 124,9 |
* Anzahl Neuinfektionen der letzten 7 Tage / 113720 (Einwohner LKSPN) * 100000
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen können.)
Infektionsfälle im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Kommune | Anzahl bestätigt |
---|---|
Amt Burg (Spreewald) | 696 (+ 1) |
Amt Döbern-Land | 713 (+ 2) |
Amt Peitz | 561 (+ 2) |
Gemeinde Kolkwitz | 502 (+ 2) |
Gemeinde Neuhausen/Spree | 288 |
Gemeinde Schenkendöbern | 235 |
nicht im Landkreis | 95 |
Stadt Drebkau | 327 (+ 1) |
Stadt Forst (Lausitz) | 1061 (+ 7) |
Stadt Guben | 1059 (+ 2) |
Stadt Spremberg | 1607 (+ 9) |
Stadt Welzow | 228 |
7-Tage-Inzidenz Übersicht
09.05.2021 | 124.9 |
08.05.2021 | 124.0 |
07.05.2021 | 147.7 |
06.05.2021 | 144.2 |
05.05.2021 | 146.9 |
04.05.2021 | 157.4 |
03.05.2021 | 163.6 |
16:33 Uhr, 09.05.2021 | Elbe-Elster: Inzidenz bei 141,42
16:12 Uhr, 09.05.2021 | Oder-Spree: Inzidenz bei 104,0 / Weitere 18 Neuinfektionen
Im Landkreis Oder-Spree sind laut Statistik des Robert Koch-Instituts mit Stand 9. Mai 2021 389 Personen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 18 neue Fälle erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, überschreitet seit dem 17. März 2021 in Oder-Spree den Wert von 100 und liegt am heutigen Tag bei 104,0 – der Wert für Brandenburg bei 89,1.
Nachdem der Bund das Infektionsschutzgesetz geändert hat und die Bundes-Notbremse seit dem 24. April greift, hat das Brandenburger Kabinett auch die SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung angepasst. In Abhängigkeit von den Grenzwerten 100, 150 und 165 gelten laut Infektionsschutzgesetz unterschiedliche Einschränkungen. Erläuterungen zu Maßnahmen des Bundes finden Sie auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums. Weitere Regelungen hat das Brandenburger Kabinett in der aktuellen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung getroffen.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 7945 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 7256 Infizierte als genesen. Die Zahl der im Kontext mit dem Coronavirus im Landkreis Oder-Spree zu beklagenden Todesfälle hat sich um einen erhöht und liegt jetzt bei 300.
Datengrundlage für diese Veröffentlichung ist die Meldesoftware SurvNet des Robert Koch-Instituts.
15:18 Uhr, 09.05.2021 | Oberspreewald-Lausitz: Inzidenz fällt auf 122,5
Landkreis OSL | |
Neufälle im 24h-Vergleich | 27 |
bestätigte Fälle | 7.185 |
aktuelle Fälle | 311 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 10 (Stand 07.05.) |
Genesene | 6.610 |
Sterbefälle | 264 |
in Quarantäne | 712 (Stand 08.05.) |
Stand: 09.05.2021
Informationen zu den Fallzahlen in den einzelnen Kommunen erhalten Sie unter “Corona-Statistik Oberspreewald-Lausitz”.
Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz | |
03.05.2021 | 157,26 |
04.05.2021 | 159,09 |
05.05.2021 | 147,2 |
06.05.2021 | 144,5 |
07.05.2021 | 150,9 |
08.05.2021 | 125,3 |
09.05.2021 | 122,5 |
Erläuterung:
7-Tage-Inzidenz bis 100 |
7-Tage-Inzidenz über 100 bis 150 |
7-Tage-Inzidenz über 150 bis 165 |
7-Tage-Inzidenz über 165 bis 200 |
7-Tage-Inzidenz über 200 |
15:10 Uhr, 09.05.2021 | Fallzahlen aus dem Sana-Herzzentrum Cottbus
Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt | davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung | Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen |
2 | 2 | 1 |
15:03 Uhr, 09.05.2021 | 257 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Infizierten und Erkrankten im Land bei 6.000
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 257 erhöht. So sind insgesamt 104.930 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 09.05.2021, 00:00 Uhr, Quelle: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 95.300 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der aktuell Infizierten und Erkrankten bei geschätzt 6.000.
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 09.05., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | 7-Tage-Fallzahl | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +6 | 5863 | 83,1 | 154 | 218 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +3 | 2210 | 61,0 | 44 | 80 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +14 | 5758 | 121,4 | 121 | 199 (+0) |
Dahme-Spreewald | +3 | 6836 | 73,8 | 126 | 242 (+0) |
Elbe-Elster | +26 | 6891 | 141,4 | 144 | 233 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +15 | 2157 | 97,0 | 56 | 104 (+0) |
Havelland | +30 | 5995 | 78,5 | 128 | 176 (+0) |
Märkisch-Oderland | +8 | 6718 | 68,5 | 134 | 266 (+0) |
Oberhavel | +6 | 8056 | 62,9 | 134 | 259 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +27 | 7185 | 122,5 | 134 | 264 (+1) |
Oder-Spree | +18 | 7945 | 104,0 | 186 | 300 (+1) |
Ostprignitz-Ruppin | +6 | 4072 | 44,5 | 44 | 151 (+0) |
Potsdam | +37 | 6762 | 122,6 | 221 | 238 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +7 | 7629 | 61,4 | 133 | 195 (+0) |
Prignitz | +3 | 3158 | 97,2 | 74 | 161 (+1) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +26 | 7372 | 124,9 | 142 | 187 (+0) |
Teltow-Fläming | +20 | 6584 | 86,5 | 147 | 200 (+1) |
Uckermark | +2 | 3739 | 105,9 | 126 | 157 (+0) |
Brandenburg gesamt | +257 | 104.930 | 89,1 | 2.248 | 3.630 (+4) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Übersicht: 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis / |
09.05. |
08.05. |
07.05. |
06.05. | 05.05. | 04.05. | 03.05. | Sonntag 02.05. | Feiertag 01.05. | 30.04. |
Barnim | 83,1 | 86,9 | 79,9 | 82,6 | 73,4 | 71,3 | 69,1 | 66,4 | 79,4 | 76,1 |
Brandenburg a. d. H. | 61,0 | 70,7 | 73,4 | 87,3 | 115,0 | 134,4 | 133,0 | 124,7 | 130,2 | 120,5 |
Cottbus | 121,4 | 139,4 | 130,4 | 139,4 | 139,4 | 157,5 | 150,5 | 160,5 | 148,5 | 157,5 |
Dahme-Spreewald | 73,8 | 76,1 | 80,8 | 80,8 | 87,8 | 93,7 | 100,1 | 97,8 | 99,5 | 113,0 |
Elbe-Elster | 141,4 | 141,4 | 146,3 | 145,3 | 151,2 | 183,6 | 185,6 | 194,4 | 192,5 | 192,5 |
Frankfurt (Oder) | 97,0 | 90,0 | 102,2 | 109,1 | 119,5 | 129,9 | 133,3 | 140,3 | 152,4 | 162,8 |
Havelland | 78,5 | 90,8 | 88,3 | 109,2 | 117,8 | 101,2 | 97,5 | 105,5 | 81,6 | 101,8 |
Märkisch-Oderland | 68,5 | 66,9 | 61,3 | 66,4 | 64,9 | 77,6 | 79,2 | 78,2 | 87,9 | 94,5 |
Oberhavel | 62,9 | 70,0 | 77,5 | 88,8 | 78,4 | 85,0 | 88,3 | 86,4 | 89,2 | 87,8 |
Oberspreewald-Lausitz | 122,5 | 125,3 | 150,9 | 144,5 | 147,2 | 159,1 | 157,3 | 163,7 | 162,7 | 145,4 |
Oder-Spree | 104,0 | 104,0 | 106,3 | 115,8 | 102,3 | 112,4 | 101,2 | 103,5 | 116,3 | 116,9 |
Ostprignitz-Ruppin | 44,5 | 44,5 | 49,6 | 42,5 | 71,8 | 63,7 | 63,7 | 61,7 | 72,8 | 82,9 |
Potsdam | 122,6 | 116,5 | 122,6 | 118,1 | 117,0 | 114,2 | 113,7 | 118,7 | 123,1 | 123,7 |
Potsdam-Mittelmark | 61,4 | 63,7 | 68,3 | 72,5 | 78,5 | 79,4 | 91,9 | 91,0 | 91,9 | 93,3 |
Prignitz | 97,2 | 95,9 | 106,4 | 97,2 | 115,5 | 91,9 | 94,5 | 94,5 | 106,4 | 105,0 |
Spree-Neiße | 124,9 | 124,0 | 147,7 | 144,2 | 146,9 | 157,4 | 163,6 | 166,2 | 156,5 | 164,4 |
Teltow-Fläming | 86,5 | 88,2 | 69,4 | 77,6 | 88,8 | 85,3 | 84,1 | 92,4 | 87,1 | 102,4 |
Uckermark | 105,9 | 109,3 | 103,4 | 110,1 | 117,7 | 100,0 | 99,2 | 112,7 | 120,2 | 126,1 |
Brandenburg gesamt | 89,1 | 91,8 | 93,9 | 98,3 | 101,5 | 104,5 | 105,2 | 107,7 | 109,7 | 113,9 |
7-Tage-Inzidenz ≤ 100 | Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an drei aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 100/150/165, gelten dort ab dem übernächsten Tag die jeweiligen Maßnahmen des § 28b Infektionsschutzgesetz (IfSG). Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt ab dem Tag nach dem Eintreten der Maßnahmen des § 28b IfSG an fünf aufeinander folgenden Werktagen die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 100/150/165, so treten an dem übernächsten Tag die jeweiligen Maßnahmen des § 28b IfSG außer Kraft. |
7-Tage-Inzidenz > 100 und ≤ 150 | |
7-Tage-Inzidenz > 150 und ≤ 165 | |
7-Tage-Inzidenz > 165 und ≤ 200 | |
7-Tage-Inzidenz ≥ 200 |
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die Zahl der aktiv Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.