21:05 Uhr, 03.12.2020 | Inzidenzwert von 162 in Oder-Spree
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 538 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 51 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 162,7. Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 1562 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 1.004 Infizierte als geheilt. Aber es sind im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen auch 20 Bewohner des Landkreises verstorben. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 1624 Personen Quarantäne angeordnet.
20:54 Uhr, 03.12.2020 | 102 Tote im Landkreis Bautzen. 263 Neuinfektionen
Im Landkreis Bautzen sind am Donnerstag, 3. Dezember 2020 insgesamt 263 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Neun Patienten sind verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie auf 102. Weitere 95 Patienten gelten als genesen. 2.480 Personen sind aktuell infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 456,66 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 6.599 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 175 Corona-Patienten behandelt, 29 davon auf einer Intensivstation.
Allgemeinverfügung / Corona-Schutz-Verordnung
Die Kontrollen der Ordnungsämter der Städte/Gemeinden und des Landkreises sowie der Polizei zur Einhaltung der geltenden Corona-Regeln sind intensiviert worden.
Kontrollen sind bislang bei zahlreichen Gewerbetreibenden erfolgt. Bei festgestellten Verstößen werden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Bei Nichteinhaltung der Schutzmaßnahmen wird gegen den Geschäftsinhaber ein Bußgeld von mindestens 500 Euro verhängt.
Darüber hinaus werden aktiv Kontrollen zur Einhaltung der festgesetzten Quarantäne bei Bürgen durchgeführt. Dabei festgestellte Verstöße werden im Rahmen eines Strafverfahrens geahndet.
Corona-Massentests in Räckelwitz
In Abstimmung mit dem Freistaat werden am Freitag, 4. Dezember 2020, die Einwohner in der stärker betroffenen Gemeinde Räckelwitz (inklusive Ortsteilen) mit einem Corona-Schnelltest auf eine Infektion untersucht. Von 10.00 bis 18.00 Uhr können sich in Räckelwitz, Dreihäuser, Höflein, Neudörfel, Schmeckwitz und Teichhäuser wohnhafte Personen in der Sporthalle, Schulstraße 3, testen lassen. Das Testergebnis des Schnelltests wird gleich vor Ort mitgeteilt, es ist mit einer Dauer von rund 15 Minuten je Test zu rechnen. Wem es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Sporthalle aufzusuchen, der kann unter Telefon 035796 96831 (Sekretariat der Schule) einen Besuch des mobilen Testpersonals vereinbaren. Die Tests werden durch 3 Teams des DRK und des Malteser-Dienstes durchgeführt. Ein Team des Gesundheitsamtes ist ebenfalls vor Ort. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Alle Einwohner werden am Donnerstag per Postwurfsendung über die Details der Testung informiert.
Mit dem Pilotprojekt sollen bislang unerkannte Corona-Infektionen gefunden werden. Entsprechende Gemeinde-Testungen erfolgen auch in anderen Landkreisen. Die Daten sollen eine valide Aussage über die tatsächliche Dunkelziffer an Corona-Fällen ermöglichen. Letztlich sollen daraus mögliche Erkenntnisse für das Corona-Geschehen im gesamten Freistaat Sachsen abgeleitet werden.
Der Freistaat stellt insgesamt 10.000 Schnelltests dem Landkreis kostenfrei zur Verfügung. “Wir als Sozialministerium unterstützen die Landkreise mit der Anschaffung von Schnelltests, damit in Gemeinden, in Pflegeheimen, Kitas, Schulen mit hohen Infektionszahlen flächendeckend getestet werden kann. Diese Schnelltests sind wichtig, um einen möglichst exakten Überblick zu bekommen. Nur so können wir die Infektionsketten wirksam unterbrechen und eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern”, so Gesundheitsministerin Petra Köpping.
Aktuelle Zahlen
(vgl. zum Vortag) | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 7.099 | + 263 |
Genesene Patienten: | 4.517 | + 95 |
Todesfälle: | 102 | + 9 |
Aktuell erkrankt: | 2.480 | + 159 |
davon stationär: | 173 | + 5 |
Quarantänen aktuell: | 6.599 | – 550 |
Quarantänen beendet: | 20.910 | + 460 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 228 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 1370 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 456,67 |
20:11 Uhr, 03.12.2020 | Aktuelle Informationen zum Coronavirus im Landkreis Görlitz
Aktuelle Zahlen – Stand 03.12.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 2898 | + 195* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 197 | + 9 |
*195 neue Infektionen, 78 genesene Personen und 14 bekanntgewordene Todesfälle vom 20. bis 26. November 2020
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
27.11. | 28.11. | 29.11. | 30.11. | 01.12. | 02.12. | 03.12. | ||
155 | 240 | 100 | 36 | 192 | 219 | 195 | 1.137 | 449,90 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 195 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 183 Erwachsene und 12 Kinder. Weitere 78 Personen sind genesen.
Derzeit sind 2.898 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 449,90 je 100.000 Einwohner.
197 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 24 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Dem Gesundheitsamt sind 14 weitere Todesfälle im Zeitraum vom 20. bis 26. November 2020 bekanntgeworden. Es handelt sich um zwei 89-jährige Männer aus Niesky, eine 94-jährige Frau aus Löbau, eine 90-jährige Frau sowie einen 82-jährigen Mann aus Schönau-Berzdorf, zwei Frauen im Alter von 80 und 85 Jahren aus Weißwasser, eine 93-jährige Frau aus Weißkeißel, eine 79-jährige Frau und einen 81-jährigen Mann aus Horka, einen 26-jährigen Mann sowie zwei Frauen im Alter von 67 und 97 Jahren aus Görlitz und einen 82-jährigen Mann aus Bad Muskau. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 171.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich 5466 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 2397 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 105 (+7) | 90 | † 1 (+1) | 14 |
Beiersdorf | 40 | 22 | † 1 | 17 |
Bernstadt | 129 (+2) | 53 | † 2 | 74 (+2) |
Bertsdorf-Hörnitz | 61 (+8) | 30 | † 1 | 30 (+1) |
Boxberg | 127 (+3) | 17 | † 18 | 92 |
Dürrhennersdorf | 5 (+1) | 2 | 3 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 212 (+5) | 126 | † 11 | 75 (+3) |
Gablenz | 22 (+1) | 14 | 8 | |
Görlitz | 1245 (+41) | 631 | † 33 (+3) | 581 (+29) |
Groß Düben | 28 | 21 | 7 | |
Großschönau | 90 (+2) | 31 | † 1 | 58 (+1) |
Großschweidnitz | 21 | 12 | 9 | |
Hähnichen | 18 (+2) | 11 | † 1 | 6 |
Hainewalde | 20 (+2) | 14 | † 1 | 5 |
Herrnhut | 148 (+1) | 92 | 56 | |
Hohendubrau | 16 | 8 | 8 | |
Horka | 37 (+2) | 21 | † 2 (+2) | 14 |
Jonsdorf | 25 (+2) | 18 | † 2 | 5 (+1) |
Kodersdorf | 39 (+1) | 16 | 23 | |
Königshain | 17 | 2 | † 1 | 14 |
Kottmar | 102 (+3) | 67 | † 5 | 30 |
Krauschwitz | 81 (+5) | 32 | † 5 | 44 |
Kreba-Neudorf | 24 (+2) | 16 | 8 | |
Lawalde | 31 | 13 | † 1 | 17 (+1) |
Leutersdorf | 45 (+3) | 26 | † 1 | 18 |
Löbau | 287 (+10) | 136 | † 4 (+1) | 147 (+2) |
Markersdorf | 67 (+3) | 39 | 28 | |
Mittelherwigsdorf | 123 (+6) | 78 | † 3 | 42 (+2) |
Mücka | 21 (+1) | 12 | † 1 | 8 |
Neißeaue | 38 (+1) | 20 | † 1 | 17 |
Neusalza-Spremberg | 111 | 48 | † 5 | 58 (+1) |
Niesky | 267 (+7) | 123 | † 17 (+2) | 127 (+1) |
Oybin | 18 (+1) | 10 | 8 (+3) | |
Oderwitz | 92 (+5) | 50 | † 3 | 39 (+2) |
Olbersdorf | 96 (+11) | 72 | † 1 | 23 (+1) |
Oppach | 72 (+1) | 52 | † 3 | 17 |
Ostritz | 49 (+2) | 28 | 21 (+1) | |
Quitzdorf am See | 21 (+1) | 10 | 11 | |
Reichenbach | 71 (+3) | 38 | † 2 | 31 (+1) |
Rietschen | 48 | 28 | 20 (+1) | |
Rosenbach | 37 | 16 | 21 (+1) | |
Rothenburg | 170 (+5) | 66 | † 5 | 99 (+1) |
Schleife | 32 (+1) | 28 | 4 | |
Schönau-Berzdorf | 28 (+1) | 15 | † 2 (+2) | 11 |
Schönbach | 17 | 9 | † 1 | 7 |
Schöpstal | 54 | 24 | † 2 | 28 |
Seifhennersdorf | 47 | 31 | 16 (+1) | |
Trebendorf | 9 (+1) | 7 | 2 | |
Vierkirchen | 19 | 5 | 14 | |
Waldhufen | 40 (+5) | 17 | † 2 | 21 (+2) |
Weißkeißel | 25 (+3) | 20 | † 1 (+1) | 4 |
Weißwasser | 301 (+15) | 201 | † 4 (+2) | 96 (+3) |
Zittau | 618 (+19) | 330 | † 27 | 261 (+17) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 5466 (+195) / 2898 / (†) 171 (+14) | 2397 (+78) |
(Stand: 03.12.2020, 12 Uhr)
16:32 Uhr, 03.12.2020 | Dahme-Spreewald: Aktuell 210 Infizierte. 27 Patienten im Krankenhaus
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 33 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Kreis bei 104,2. Derzeit sind insgesamt 210 Personen tatsächlich infiziert. Labordiagnostisch bestätigt wurden seit Ausbruch der Pandemie bisher insgesamt 1.454 Corona-Infektionen (kumuliert). Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus stehen, hat sich auf elf erhöht. 1.233 Corona-Patienten gelten als wieder genesen.
Derzeit sind im Landkreis 27 Personen mit einer COVID-19-Infektion in stationärer Behandlung. Davon befinden sich fünf Patienten in intensivmedizinischer Betreuung, der Rest auf einer Normalstation. Derzeit sind zwei Betroffene beatmungspflichtig. Die Krankenhäuser in Dahme-Spreewald halten gemäß den tagesaktuellen Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) 53 Intensivbetten vor, von denen derzeit 48 belegt sind.
Aktuelles Fallgeschehen im Kreis
Bei den jüngst gemeldeten Infektionsfällen im Landkreis handelt es sich um Ansteckungen in den verschiedenen Gemeinden Schönefeld (+4), Zeuthen (+3), Mittenwalde (+2), Eichwalde (+2), Heideblick (+1), Heidesee (+1), Schulzendorf (+2), Märkische Heide (+1), in den Ämtern Lieberose/Oberspreewald (+2), Schenkenländchen (+2) und Unterspreewald (+3) sowie den Städten Königs Wusterhausen (+1), Lübben (+2), Luckau (+5) und Wildau (+2).
Das Gesundheitsamt gibt einen nicht abschließenden Überblick zu den tagesaktuell laufenden Ermittlungen nach SARS-CoV-2-Infektionsfällen (kumuliert) in Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen in Dahme-Spreewald:
Kita | Schule | Pflege- oder Wohneinrichtung |
Kita „Räuberberg“ Königs Wusterhausen (6) | Grundschule Golßen (Amt Unterspreewald / 3) | Ev. Seniorenzentrum „Am Spreeufer“ Lübben (3) |
Kita „Kinderinsel Teupitz am See“ (Amt Schenkenländchen / 2) | Bohnstedt-Gymnasium Luckau (5) | Senioren-Tagespflege „Leben pflegen“ Golßen (Amt Unterspreewald / 2) |
Kita „Storchennest“ Golßen (Amt Unterspreewald / 1) | Evangelische Schule Schönefeld – Gymnasium (1) | ASB Tagespflege „Lebensfreude“ Luckau (1) |
Hort „Freundetreff“ Luckau (1) | Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ Zeuthen (1) | Wohnstätte Telz Mittenwalde (1) |
Kita „Sonnenblick“ Schönefeld (1) | Paul-Maar-Grundschule Schönefeld (3) | Evangelisches Hospiz Luckau (15) |
Kita „Wirbelwind“ Neu Lübbenau (Amt Unterspreewald / 2) | Oberschule am Airport Schönefeld (3) | Lafim-Diakonie Sozialstation Lübben (1) |
Kita „Kleine Waldgeister“ Zeuthen (1) | Grundschule Schulzendorf (1) | |
Grundschule „Rosa Luxemburg“ Luckau (1) | ||
Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen (1) | ||
Grundschule Zernsdorf / Königs Wusterhausen (1) | ||
Grundschule Prieros (Heidesee / 1) |
16:19 Uhr, 03.12.2020 | Stadt Ortrand sagt Weihnachtsmarkt ab
Das Jahr 2020 steht im ganzen Land unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Das hat auch Auswirkungen auf die persönliche Freizeitgestaltung und die Möglichkeiten öffentlicher Veranstaltungen. Leider ist trotz der eingeleiteten Maßnahmen zur Kontaktreduzierung durch die Bundes- und Landesregierung keine Verbesserung der Infektionslage eingetreten. Auch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz steigen die Zahlen weiter an.
Mehrere geplante kulturelle Veranstaltungen sind nun im Herbst bereits in Ortrand ausgefallen. Die Veranstaltungen mit der Dresdner Bläserphilharmonie in der St.- Barbara-Kirche und die Aufführung der Neuen Bühne Senftenberg „Mein Jahr ohne Udo Jürgens“ im KulturGüterSchuppen sollen nun im kommenden Jahr stattfinden.
Besonders schmerzlich sind die Absagen der geplanten Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit. So muss die Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Ortrand in diesem Jahr ebenso ausfallen, wie das Weihnachtskonzert in der St.- Barbara-Kirche mit Orchester und Chor der Kreismusikschule OSL. Auch der traditionelle „Ortrander Adventszauber“ am vierten Adventswochenende kann nicht durchgeführt werden.
„Ich bedauere den notwendigen Schritt sehr. Er ist aber entsprechend den Festlegungen von Bund und Ländern notwendig. Insbesondere die angespannte Situation in unserem Landkreis machen diese Festlegung unumgänglich“, so Bürgermeister Niko Gebel.
14:26 Uhr, 03.12.2020 | Coronavirusinfektionen steigen an. Elbe-Elster befürchtet strengere Maßnahmen
Im Landkreis Elbe-Elster steigen die Infektionszahlen weiter an. Gesundheitsdezernent Roland Neumann beschreibt die Lage als “unbefriedigend” und appelliert an die Bevölkerung, die Maßnahmen einzuhalten, sonst drohen weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Im Vergleich zu gestern wurden 41 neue Infektionsfälle gemeldet, 1.230 Personen befinden sich in Quarantäne. Die Inzidenz liegt bei 157,1 mit der Tendenz steigend.
Zur gesamten Meldung ->> Weiterlesen
14:10 Uhr, 03.12.2020 | Corona in OSL: Maskenpflicht ab erster Klasse, Fernunterricht, Alkoholverbot
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz erlässt eine Allgemeinverfügung über zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Absenkung des Infektionsgeschehens. Der Landkreis ist derjenige in Brandenburg mit den höchsten Ansteckungsraten, die neuen Regeln gelten ab 7.12.2020 bis vorerst 20.12.2020. Sie umfassen eine Maskenpflicht an Schulen ab der ersten Klasse, kleinere Lerngruppen und Fernunterricht in weiterführenden Schulen, ein Verbot des Präsenzunterrichts an Musik- und Volkshochschule, ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit, eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten bei Pflegefällen, Bestattungen nur noch im engsten Familienkreis.
Alle Maßnahmen im Artikel ->> Weiterlesen
12:37 Uhr, 03.12.2020 | Kinos Brandenburg: Beschäftigte gehören zu Verlierern der Coronakrise
Beschäftigte der Kinobranche in Berlin und Brandenburg gehören zu den sozialen Verlierern der Corona-Krise. Die Arbeitgeber zahlen ihren Beschäftigten im zweiten Lockdown immer weniger Ausgleich. Die Mehrheit der Kinobeschäftigten sind in der Regel Studierende und Minijobber, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:33 Uhr, 03.12.2020 | Höchster Anstieg an Corona-Neuinfektionen in Cottbus. 54 neue Fälle
Die Stadt Cottbus meldet den bisher höchsten Anstieg an Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Registriert wurden 54 neue Fälle. Die Infektionen wurden bei Bewohnern von Cottbuser Pflegeeinrichtungen, beim Betreuungspersonal im CTK sowie bei Schülern nachgewiesen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:15 Uhr, 03.12.2020 | NGG: Corona-Soforthilfen für Gaststättengewerbe in Brandenburg gefordert
Die Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe in Brandenburg sollen eine Corona-Sofort-Nothilfe in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Die Cottbuser Gastronomie beschäftigt derzeit 1.287 Menschen in 156 Betrieben.
Die komplette Meldung ->> Weiterlesen
10:58 Uhr, 03.12.2020 | 84 neue Infektionsfälle an Brandenburger Schulen. Zehn Einrichtungen geschlossen
Brandenburgweit wurden insgesamt 84 neue Infektionsfälle von Schulen gemeldet, das sind 37 mehr als am Tag zuvor. Unter den 84 neu Infizierten sind 64 Schülerinnen und Schüler sowie 20 Lehrkräfte. Derzeit sind 11.485 Personen in Quarantäne, zehn Schulen sind komplett geschlossen, das ist eine Schule mehr als am Vortag. Das Gauß-Gymnasium in Frankfurt/Oder wurde nach mehreren Coronavirus-Fällen gestern auf Anordnung des Gesundheitsamts bis zum 15.12. geschlossen. Schüler werden per Fernunterricht weiter beschult.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:16 Uhr, 03.12.2020 | 661 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 6.899
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 661 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 21.773 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 03.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 510 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 119 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 74 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 14.449 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+550 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 6.899 (+95).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 03.12., 08:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +33 | 1.660 | 98,2 | 65 (+1) |
Brandenburg a. d. H. | +18 | 435 | 85,9 | 4 |
Cottbus/Chóśebuz | +39 | 1.254 | 201,6 | 45 (+9) |
Dahme-Spreewald | +33 | 1.454 | 104,2 | 11 |
Elbe-Elster | +41 | 1.017 | 157,1 | 11 |
Frankfurt (Oder) | +27 | 433 | 173,2 | 3 |
Havelland | +43 | 1.289 | 127,0 | 16 |
Märkisch-Oderland | +38 | 1.279 | 80,7 | 28 (+1) |
Oberhavel | +45 | 1.705 | 152,2 | 21 (+1) |
Oberspreewald-Lausitz | +76 | 1.406 | 331,9 | 26 (+2) |
Oder-Spree | +51 | 1.562 | 162,7 | 20 |
Ostprignitz-Ruppin | +17 | 578 | 67,8 | 1 |
Potsdam | +53 | 1.936 | 123,1 | 57 |
Potsdam-Mittelmark | +38 | 1.887 | 95,6 | 50 |
Prignitz | +32 | 362 | 74,8 | 3 |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +21 | 1.420 | 197,0 | 28 |
Teltow-Fläming | +29 | 1.468 | 124,1 | 22 |
Uckermark | +27 | 628 | 103,4 | 14 (+2) |
Brandenburg gesamt | +661 | 21.773 | 132,3 | 425 (+16) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
10:10 Uhr, 03.12.2020 | Coronafälle Landkreis Spree-Neiße
Bestätigte Fälle: 1419
Veränderung zum Vortag: +22
davon stationäre Behandlung: 20
verstorben: 28
Quarantäne: ca. 4000
davon geheilt: 404
Inzidenzwert: 196,1
Stadt Spremberg: +5
Stadt Forst (Lausitz): +5
Stadt Guben: +2
Stadt Drebkau:
Stadt Welzow: +1
Gemeinde Kolkwitz: +1
Gemeinde Schenkendöbern: +1
Gemeinde Neuhausen/Spree: +2
Amt Burg (Spreewald): +1
Amt Döbern-Land: +2
Amt Peitz: +1
z.Zt. nicht im Landkreis: +1