12. Lübbenauer Musiknacht lädt zu Live-Musik und Spaß
14 Kneipen verwandeln am Sonnabend die Altstadt in eine Partymeile
Lübbenau/Oberspreewald-Lausitz/Spree-Neiße/Spreewald. Am 27. Oktober geht die Lübbenauer Musiknacht in ihre 12. Auflage. Zum Ausklang des Sommers – traditionell zur Umstellung auf die Winterzeit – erwartet die Besucher eine vielfältige musikalische Mischung in insgesamt 14 Restaurants, Kneipen und Bars. Ab 21 Uhr greifen die Musiker zu ihren Instrumenten und geben den ganzen Abend hindurch Live-Musik zum Besten. „Auch in diesem Jahr ist der Mix der Stile wieder sehr abwechslungsreich. Von Jazz, Rock`n `Roll, Funk über Pop, Salsa, Blues bis hin zu Oldies und Schlager ist für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei“, sagt Organisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation Lübbenau. „Gewohntermaßen sind dieses Mal wieder ein paar Musiknacht-Veteranen dabei, aber auch neue Acts, wie etwa die Schmorgurken, die im Stil der Zwanziger Jahre auftreten. Mit der Lübbenauer Oldstarband bereichert nun auch ein echtes musikalisches Urgestein aus Lübbenau die Live-Sause in der Altstadt.“
Nachdem das „RockGedeck“ im letzten Jahr seine Premiere feierte, wird den Gästen auch dieses Mal die Möglichkeit geboten, die Musiknacht in Kombination mit einem Essen vorab zu bestellen. „Nach dem Motto ‚erst essen, dann feiern’ wurde das RockGedeck bei der 11. Musiknacht gut angenommen. Deshalb war es für uns keine Frage, es auch in diesem Jahr wieder anzubieten“, so Daniel Schmidgunst. In fünf teilnehmenden Gasthäusern kann bis zum 26. Oktober die Stärkung vor dem langen Abend inklusive Eintritt zur Musiknacht gebucht werden. Das „RockGedeck“ beinhaltet ein Startgetränk, die Auswahl aus drei Gerichten sowie das Eintrittsbändchen und ist erhältlich solange der Vorrat reicht.
Die Tickets zur MusikNacht berechtigen zum Benutzen des kostenlosen Bus-Shuttles. Und das nicht nur innerhalb Lübbenaus: auch die Calauer, Luckauer und Vetschauer Partyfans werden per Shuttle zur Lübbenauer Musiknacht und wieder zurück chauffiert. In Lübbenau wird zudem ein ständiger Shuttle zwischen dem Café Hanschick, dem Spreewaldeck, dem Kirchplatz und dem Gasthaus „Zur grünen Linde“ zur Verfügung stehen.
Tickets für die Musiknacht gibt es seit dem 8. Oktober in Lübbenau in der Spreewald-Touristinformation, im Spreewieselcenter und in allen teilnehmenden Gasthäusern. Außerdem in der Touristinformation Luckau, im Hotel zur Post Calau sowie im Fachmarkt Center Petzold in Vetschau. Wer sich die Eintrittskarten im Vorverkauf besorgt, sichert sich den Preisvorteil gegenüber der Abendkasse.
Erreichbarkeit: Die Stadt Lübbenau ist über die A 15 und B 115 zu erreichen.
Das Wetter: Merklich frisch mit Werten im einstelligen Bereich. Ab und an kann es regnen.
Fischzug in der Fischerstadt Peitz (Niederlausitz) am Hälterteich
Am Wochenende ist es wieder soweit – Karpfen & Co. werden aus dem Hälterteich abgefischt.
Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern wollen sich diesen besonderen Jahreshöhepunkt nicht entgehen lassen. Wie gewohnt, wird sich auch das Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz mit verschiedenen Aktivitäten an dieser Veranstaltung beteiligen.
Speziell am Sonnabend wird ein Fischpräparator aus Berlin im Museum zu Gast sein, der umfassend über die Anfertigung von Fischpräparaten informiert.
Weiterhin wird das Aluminiumschaugießen mit dem traditionellen „Handformen“ am Samstagnachmittag zwischen 15 und 16 Uhr wieder die Zuschauer begeistern.
Das beliebte Klemmkuchenbacken wird an beiden Tagen in der historischen Hochofenhalle des Museums jeweils ab 10 Uhr angeboten.
An die kleinen Gäste ist auch gedacht. In diesem Jahr wollen wir mit Euch Luftballonfische basteln.
Auf alle Gäste wartet ein buntes Rahmenprogramm. , Besuchbar ist das Eisenhütten- und Fischereimuseum an diesen Tagen.
Erreichbarkeit: Die Fischerstadt Peitz ist über die B 168 zu erreichen.
Das Wetter: Kühl mit etwas Regen. Die dickere Jacke und der dünnere Schal ist zu empfehlen.
Unsere Mittelgebirge
Heute: Oberhof im Thüringer Wald
Oberhof, staatlich anerkannter Luftkurort am berühmten Rennsteig im Thüringer Wald. Die Ruhe, die saubere Luft und die Landschaft zogen bereits im 19. Jahrhundert die ersten Sommerfrischler nach Oberhof. Die Reize des Winters sorgten Jahre später für eine rasante Entwicklung des Wintersports.
Oberhof vereint Natur, Aktivität und Gesundheit in einer einzigartigen Kombination. Sie erleben 365 Tage im Jahr Schnee und können Langlaufen wann immer Sie möchten in der DKB-Skisport-HALLE. Erkunden Sie “Exotisches” im Exotarium, im Winter den Nervenkitzel bei einer Fahrt im Original Viererbob oder im Sommer in luftiger Höhe den Hochseilgarten “Woodjump”. Bestaunen Sie seltene Gebirgspflanzen im Rennsteiggarten, gern auch mit dem Segway oder sehen Sie den Traditions-Handwerkern in den Schauwerkstätten zu. Sie haben die Wahl.
Im Winter sportelt es mit kilometerlangen Loipen und Winterwanderwegen, Alpin-Ski und Rodeln, aber auch im Sommer sind die Sportangebote reichlich. Der Rennsteiglauf im Frühjahr ist der größte Lauf seiner Art in Deutschland. Sportlich aktiv sein mit Nordic Walking in bezaubernder Natur, Mountainbiken und Inline Skaten oder ein Tour auf Ski-Rollern, sind nur einige Beispiele für die vielen Möglichkeiten. Oberhof ist beim deutschen Skiverband (DSV) als Nordic Aktiv Zentrum zertifiziert.
Jeder Urlaubsgast in Oberhof kommt in den Genuss der Oberhof All Inclusive Card. Eine einzigartige Gästekarte mit über 90 Leistungen im Wert von bis zu € 350,-.
Bob- und Ice-Rafting für jedermann
Ice-Rafting:
Ab Herrenstart treten Sie eine ca. 1300m lange Fahrstrecke an, welche Sie in etwa 70 sek. Fahrzeit und einer Durchschnitts-geschwindigkeit von rund 70 km/h zurücklegen. Die Abfahrt erfolgt in einer Schlauchboot-Garnitur, bestehend aus einem Vorderboot, und einem Hinter-boot, in dem bis zu 10 Gäste mitfahren können.
Ice-Tube:
Mit dem Ice-Tube starten Sie als Einzelkämpfer vom Herrenstart, dabei durchfahren Sie 14 Kurven bei einer Höchstgeschwindigkeit bis 50 km/h.
Die Kurse finden ab Samstag und dann bis zum Reformationstag hinaus statt.
Veranstaltungsort
Rennrodelbahn
Treffpunkt: Herrenstart
Alte Ohrdrufer Str.
98559 Oberhof
Telefon: 036842-52090
Fax: 036842-52091
Weitere Informationen:
• [email protected]
• www.rodelbahn-oberhof.de
Zimmerpreise: Die Zimmerpreise liegen zwischen 20 € und 55 € pro Nacht. Dabei kann aus einer einfachen Pansion bis hin zum Hotel gebucht werden.
Erreichbarkeit: Der Skiort Oberhof ist über die A 71 und B 62 zu erreichen.
Das Wetter: Zum Wochenende ist mit dem ersten Schnee zu rechnen. Auch bleibt es voraussichtlich tagsüber frostig. Die Werte werden kaum den Gefrierpunkt überschreiten
Die Region am Wochenende
Die Fischzeit in der Oberlausitz geht auf die Zielgrade.
Weitere Informationen: www.lausitzer- fischwochen.de
Auch im Spreewald dauern die Fischwochen noch bis zum 11. November an.
Mehr dazu unter: www.fischzeit-im-spreewald.de.
Cottbuser Herbstmesse in den Messehallen
Jeweils von Freitag bis zum Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Zur größten regionalen Verbraucherausstellung der Lausitz.Erstmals nimmt die LeckerLausitz den größten Ausstellungsbereich der HerbstMesse ein. Mit über 50 Mitwirkenden auf dem brandenburgischen Genuss- und Erlebnismarkt ist sie Höhepunkt und krönender Abschluss des 250 Aussteller umfassenden Messerundgangs. Nach wie vor beliebter Treffpunkt der GesundheitsBranche ist die Vital & Co. Im ersten Obergeschoss. Rund um Gesundheit und Wohlergehen präsentieren neue und bewährte Aussteller die Vielfalt ihrer Angebote.
Viele Innovationen
Auch die BauSpezialisten haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzenauf Produkte und Dienstleistungen für das Modernisieren, Renovieren und Energiesparen. Ob ökologisches Heizsystem oder regenerative Energien für den privaten Bereich, sie erklären, was innovativ und machbar ist. Nur womit man in Zukunft Geld und Zeit einspart, das lässt sich heute auch verkaufen, wissen die HausWirtschafter. Sie haben ihr Informationsspektrum genau daran ausgerichtetund stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Moderne Mobilität
Bei den FreizeitProfis ist der enorme Schub zur innovativen, effizienten und umweltfreundlichen Fortbewegung zu erleben. Ob Elektrofahrrad oder Hybrid- PKW, moderne Mobilität hat viele Facetten. Noch eine kleine Anregung zum Schluss: Was gibt es Schöneres, als mit den Natur-Gestaltern vom nächsten Frühling zu träumen? Von der Blumenzwiebel bis zur kompletten Gartengestaltung, auf der HerbstMesse finden Interessierte eine Fülle von Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit der Edelrose „Forster Rosentraum”? Mit ihr erhalten Besucher in Halle 1 einen Vorgeschmack auf das 100- jährige Jubiläum des Forster Rosengartens.
Das Wetter: Merklich kalt wird das Wochenende.