Spreewälder Sagennacht – Legenden um den Wendenkönig – Kapitel VII
Die „Spreewälder Sagennacht“ geht in ihr siebentes Jahr. Sechs Kapitel der Geschichten um das unbeugsame Volk der Wenden und seinen König, den serbski kral, wurden bereits aufgeschlagen.
Im Vorprogramm “Der Wassermann mit Hahnenkamm” werden sorbisch/wendische Ernte- und Fruchtbarkeitsbräuche erläutert. Und natürlich ist der Wassermann wieder mit von der Partie, dem es allerdings gesundheitlich schlecht geht… – Hoffen wir auf ein gutes Ende.
Im Hauptprogramm “Matos Entscheidung” fällt es den slawischen Siedlern des Spreetals immer schwerer, sich gegen die finanzielle und militärische Übermacht der christlichen Eroberer zu behaupten. Jetzt scheint der Kampf endgültig verloren. Die Burg des Wendenkönigs ist in feindlicher Hand, sie soll zu einem Wehrkloster umgebaut werden. Mato, der Kral, hat sich in die Wälder zurückgezogen und zieht sein Kind mit Hanka groß. Doch durch den Drehnower Förster und die Unterstützung seines Volkes fasst er neuen Mut. Und auch auf der Seite der Christen zeichnen sich Veränderungen ab. Benedikt, ein junger Mönch, entwickelt einen Plan, der Mato und den Schwarzen Ritter vor eine Entscheidung stellt.
Freuen Sie sich auf das VII. Kapitel der Legenden um den Wendenkönig.
Buch und Regie: Hauke Tesch
Musikalische Leitung: Christian Möbius
Dramaturgie: Bernhard Lenort
Ausstattung: Wolfgang John
Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz. Das Mitbringen von Sitzmöglichkeiten (Hocker, Stühle, Decken) ist erwünscht. Das Mitbringen von Schirmen, Speisen und Getränken hingegen ist nicht erlaubt. Kostenfreie Parkplätze stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Mehr Informationen: Touristinformation Burg (Spreewald), Tel. 035603/750160 oder: www.sagennacht.de
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 19.45 Uhr
Ort: Burg (Spreewald), Bismarckturm, Schlossberg
Vorprogramm: 19.45 bis 21.15 Uhr
Hauptprogramm: 21.30 bis 23.00 Uhr
Erreichbarkeit: Der Spreewaldort Burg liegt unweit von Cottbus. Burg ist über die A 15, Abfahrt Vetschau, erreichbar. Jeweils aus Vetschau und Cottbus bzw. Lübben kommend ist Burg/Spreewald ausgeschildert.
Das Wetter: Am Pfingst- Wochenende wird es freundlich mit reichlich Sonne sein. Die Temperaturen werden bis 25 ° C ansteigen. Der Regenschirm wird offensichtlich nicht gebraucht.
Blick ins Seenland zum Lausitzring:
European Endurance Day
25. Mai 2012 – 27. Mai 2012
1000+ Piloten, 2.578 Liter Schweiß, 48.783 PS, 89.765 Liter Sprit, 302.400 Herzschläge, 850.000 Kilometer – und Sie können mittendrin sein.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr gastiert der European Endurance Day auch Pfingsten 2012 (25.-27. Mai) wieder am Lausitzring und es heißt:
12 Stunden non-stop Quad-Rennen plus 24 Stunden non-stop Bike-Rennen gleich 36 Stunden Action und Spannung!
Angetreten wird dabei in Teams mit je zwei, drei oder vier Piloten – oder aber man wählt den harten Weg: die Ironman-Class, in der ein Fahrer ganz allein gegen die zwölf- bzw. 24-stündige Offroad-Herausforderung kämpft.
Veranstaltet wird der European Endurance Day wieder von der OAI gemeinsam mit dem Rennsportpromoter BABOONS GmbH und dem lokalen Motorsportclub MSC Hörlitz e.V. „Einen Veranstaltungsort in Deutschland zu finden, ist für ein Rennen in dieser Größenordnung eine Herausforderung. Wir werden bis zur Veranstaltung wieder restlos ausgebucht sein und das heißt natürlich auch eine große Verantwortung zu tragen. 1.000 Aktive brauchen Platz, sowohl im Fahrerlager, als auch in der Boxengasse und natürlich auch auf der Strecke. Dafür benötigt man zum einen eine gute Infrastruktur, zum anderen aber auch erfahrene Leute, die das Event vor Ort auf die Beine stellen. Mit der Betreibergesellschaft des Lausitzringes und dem MSC Hörlitz e.V. haben wir dafür ideale Partner gefunden“ freut sich Zimmermann auf eine gelungene Veranstaltung.
Für Zuschauer und Fans ist der Eintritt zum European Endurance Day auch 2012 frei.
Weitere Infos unter www.endurance-day.com.
Erreichbarkeit: Der Lausitzring ist über die BAB 13 zu erreichen. Auch die B 169 und B 96 führen zum Ziel. Der Lausitzring ist an den Abfahrten ausgeschildert. Es besteht ein umfangreiches Leitsystem.
Das Wetter: Es wird ein sonniges Wochenende mit einzelnen Wolken. Die Nachmittagswerte erreichen 23 ° C. Es soll trocken bleiben.
Deutscher Mühlentag 2012 – Mühlen in der Calauer Schweiz
28.05.2012
Traditionell am Pfingstmontag
Der Deutsche Mühlentag
Besuchen Sie die Mühlen in der Calauer Schweiz !
Für Sie geöffnet:
115. Alte Mühle Zwietow
Standort: 03229 Luckaitztal, OT Zwietow, Ausbauten 2 “Alte Mühle”
Kontaktperson: Konrad Seidel, Tel.: 03541/807 301
Email: [email protected]
Beschreibung: Die “Alte Mühle” in Zwietow ist eine Buchweizen-, Getreide- und Schneidemühle.
1403 erstmals urkundlich erwähnt, seit 1850 im Besitz der Familie Seidel, 1876 nach
Hochwasserschaden neu aufgebaut. Bis 1960 wurden das Mahl- und Schneidewerk von je einem
Wasserrad angetrieben. Derzeitige technische Ausstattung: 1 Schrotgang, 1 Mahlgang, 1 Spitzgang
zum Buchweizenschälen, 1 Quetsche, Sichter, Trockenanlage für Buchweizen, Antrieb über E-Motor.
Leerlauffähige Schauanlage, gelegentlich Verarbeitung von Buchweizen zu Buchweizenmehl und
Buchweizengrütze.
Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führungen durch die Buchweizenmühle und dem kleinen
Sägewerk, Bewirtung mit Buchweizenplinsen, Verkauf von Buchweizenprodukten.
125. Sägewerk und Getreidemühle Merbeth
Standort: 01945 Kroppen, Heinersdorfer Straße 16
Kontaktperson: Wolfgang Merbeth, Tel.: 035755/402, Fax: 035755/700
Email: [email protected]
Beschreibung: Getreide- und Sägemühle an der Pulsnitz gelegen. Getreidemühle – Getreidemühle –
Motormühle/früher Turbinenantrieb, dreistöckiges Mühlengebäude mit 2 Walzenstühlen,1 Plansichter,
Reinigung, 1 Schrotgang, 1994 stillgelegt Sägemühle – Wassermühle mit Turbine zur
Stromerzeugung, Vollgatter, Horizontalgatter, Hobel- u. Spundmaschine.
Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führungen durch die Getreidemühle und das Sägewerk,
Vorführungen am Sägegatter und Besichtigung der Turbine, Musikal. Darbietungen, Bewirtung.
131. Ehemalige Bockwindmühle Zwietow
Standort: 03229 Luckaitztal, OT Gosda, Mühlenstraße 3, gelegen an der Hauptstraße zwischen
Gosda und Zwietow in der Calauer Schweiz.
Kontaktperson: Alfred und Lotte Weise, Tel.: 03541/802754
Email: [email protected]
Beschreibung: Ehemalige Bockwindmühle, 1860 erbaut, 1937 Umbau zur Motormühle, technische
Ausstattung: 1 Schrotgang, 3 Walzenstühle, ruhende Schauanlage, derzeitige Nutzung als Museum
ländlicher Alltagskultur mit kleinbäuerlichen Gerätschaften und hauswirtschaftlichen Gegenständen.
Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führung
142. Mühle Neudöbern
Standort: 03229 Luckaitztal, OT Neudöbern, Altdöberner Straße 5
Kontaktperson: Uwe Zozmann, Tel.: 0172/3506085, Fax: 035434/12840
Email: info@mühle-neudöbern.de
Beschreibung: Wassermühle, dreistöckiges Mühlengebäude von ca. 1902, ehemals mit Wasserrad
zur Getreideverarbeitung, Ersterwähnung um 1680, bis in die 1960er Jahre betrieben, technische
Ausstattung: 2 Walzenstühle, 1 Quetsche, 1 Plansichter.
Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führungen. Einweihung des neuen Wasserrades, Bewirtung,
Musik, Angebote für Kinder.
Erreichbarkeit: Die Mühlen sind im südlichen Oberspreewald- Lausitz- Kreis gelegen. Die B 169 führt in diesen Kreis. Das Wegeleitsystem ist gut ausgeprägt.
Das Wetter: Am Pfingst- Wochenende wird sonnig und mäßig (bis 23 °C) warm. Niederschläge werden nicht erwartet.
Blick nach Sachsen:
48. Kromlauer Park-und Blütenfest
Vom Freitag bis zum Pfingstmontag
Die Höhepunkte:
Freitag
19 Uhr: Eröffnung
20 Uhr: Diskothek mit DJ Paul
Samstag
10 bis 17 Uhr: 11. Sächsischer Landeswettbewerb im Jagdhornblasen
20 Uhr: New Tent Club – Weg von der Dorfdisko und ab in den Club mit zahlreichen Showeinlagen
Pfingstsonntag
10 bis 14.30 Uhr: Offenes Olditimertreffen und Königentreffen
15 bis 17 Uhr: 20 Jahre „Randfichten“ – das Konzert
20 Uhr: Flashdance Partyland
Pfingstmontag
10.30 bis 12.30 Uhr: Frühshoppen
13 bis 15 Ihr Linedance und Modeschau
15 Uhr: Hokuspokus – Das Zauberland
Weitere Informationen: www. kromlau-online.de
Erreichbarkeit: Kromlau befindet sich in der Nähe der Stadt Bad Muskau. Der Ort ist über die B 115 zu erreichen.
Das Wetter: Das Wochenende wird freundlich. Die Temperaturen pegeln sich um die 20 ° C ein. Niederschläge werden nicht erwartet.
Die Wassertemperaturen der Badeseen:
Senftenberger See : 14 ° C
Helene in Frankfurt/Oder: 13 bis 15 ° C.