Am 13. Dezember 2013 öffnet der Weihnachtsmarkt Hoyerswerda wieder für drei Tage seine Türen. Der Markt ist der Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen gewidmet. Das bewegte Leben der Reichsfürstin und Mätresse von August dem Starken hinterließ in Hoyerswerda viele Spuren. Im Jahr der Geburt des gemeinsamen Sohnes (1704) übertrug der König ihr Schloss und Stadt Hoyerswerda. Ihre 32 Jahre währende Herrschaft gilt als sehr segensreich. Sie förderte das ansässige Handwerk und den Handel und erweiterte und verschönerte das Schloss.
Handwerk, Handel und die Reichsfürstin selbst finden Sie auf dem Teschen-Markt in der historischen Altstadt. Glühwein, Bratäpfel, gebrannte Mandeln und allerlei Weihnachtliches stimmen auf das Fest ein. Abgerundet wird der Markt durch ein kleines Programm und viele begleitende Aktionen. Der Traditionsverein Dresdener Barock e.V. entführt Sie auf eine Zeitreise in das historische Hoyerswerda. Die Gästeführerin und gebürtige Polin Renata Linné ist eine Idealbesetzung für die Rolle der aus Polen stammenden Reichsfürstin Lubomirska von Teschen. Renata hat sich großes Wissen über die Fürstin und die Zeit des Barock erworben, welches Sie gern an die Besucher des Weihnachtsmarktes weitergibt. Antworten zum Schaffen und Wirken der Reichsfürstin und zur Lebensart im Barock gibt es bei ihren Audienzen. Ihre Fragen werden gern vorab schon über die Facebookseite des Teschen-Marktes oder [email protected] gesammelt. Auch Cornelia Schnippa, die amtierende „Ursula von Teschen“ der Stadt Hoyerswerda hält beim Teschen-Markt Hof.
Viele barocke Weihnachtsbräuche haben sich bis in unsere Zeit erhalten. Die Darstellung der Krippe z.B. erlangte Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Auf dem Teschen-Markt wird der barocken Tradition durch ein Krippenspiel der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda Rechnung getragen.
Auf barocken Höfen wurden kleine Karussells bei Geschicklichkeitsspielen verwendet. Das Kinderkettenkarussell und das Kinderriesenrad auf dem Teschen-Markt sind zwar keine barocken – mit Muskelkraft betrieben – Ausführungen, greifen aber die Spieltradition aus dieser Zeit auf.
Am Freitag und Samstag erstrahlen Schloss und Schlosshof in weihnachtlichem Glanz.
Neben viel Licht, Feuer und Weihnachts-Lounge-Musik erwarten kulinarische Besonderheiten, originelle Verkaufsstände und viele Mitmachaktionen die kleinen und großen Besucher.
Bestehende und beliebte Hoyerswerdaer Weihnachtsmarkttraditionen werden auch 2013 weitergeführt. Dazu gehören der Stollenanschnitt und die Eröffnung durch das Orchester Lausitzer Braunkohle e. V., Auftritte von Hoyerswerdaer Vereinen, der Lampionumzug und das beliebte Foto mit dem Weihnachtsmann auf dem Riesenstuhl. Natürlich wird auch der mit Spannung erwartetet Weihnachtsmann an allen drei Tagen auf dem Weihnachtsmarkt anwesend sein. Etwa 45 Marktstände bieten ein ausgewogenes Angebot aus gastronomischen Leckereien, Handwerkskunst, Geschenken, Weihnachtsartikeln und Fahrgeschäften. Auch die ansässigen Altstadthändler beteiligen sich mit verlängerten Öffnungszeiten und einem verkaufsoffenen Sonntag. Da steht einem gemütlichen Weihnachtsbummel in der festlich geschmückten Altstadt nichts entgegen!
Öffnungszeiten:
Teschen-Markt in der historischen Altstadt:
Freitag 16:00 – 21:00 Uhr
Samstag 11:00 – 21:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 19:00 Uhr
Stadtgefunkel im Schloss Hoyerswerda
Freitag & Samstag 16:00 – 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Am 13. Dezember 2013 öffnet der Weihnachtsmarkt Hoyerswerda wieder für drei Tage seine Türen. Der Markt ist der Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen gewidmet. Das bewegte Leben der Reichsfürstin und Mätresse von August dem Starken hinterließ in Hoyerswerda viele Spuren. Im Jahr der Geburt des gemeinsamen Sohnes (1704) übertrug der König ihr Schloss und Stadt Hoyerswerda. Ihre 32 Jahre währende Herrschaft gilt als sehr segensreich. Sie förderte das ansässige Handwerk und den Handel und erweiterte und verschönerte das Schloss.
Handwerk, Handel und die Reichsfürstin selbst finden Sie auf dem Teschen-Markt in der historischen Altstadt. Glühwein, Bratäpfel, gebrannte Mandeln und allerlei Weihnachtliches stimmen auf das Fest ein. Abgerundet wird der Markt durch ein kleines Programm und viele begleitende Aktionen. Der Traditionsverein Dresdener Barock e.V. entführt Sie auf eine Zeitreise in das historische Hoyerswerda. Die Gästeführerin und gebürtige Polin Renata Linné ist eine Idealbesetzung für die Rolle der aus Polen stammenden Reichsfürstin Lubomirska von Teschen. Renata hat sich großes Wissen über die Fürstin und die Zeit des Barock erworben, welches Sie gern an die Besucher des Weihnachtsmarktes weitergibt. Antworten zum Schaffen und Wirken der Reichsfürstin und zur Lebensart im Barock gibt es bei ihren Audienzen. Ihre Fragen werden gern vorab schon über die Facebookseite des Teschen-Marktes oder [email protected] gesammelt. Auch Cornelia Schnippa, die amtierende „Ursula von Teschen“ der Stadt Hoyerswerda hält beim Teschen-Markt Hof.
Viele barocke Weihnachtsbräuche haben sich bis in unsere Zeit erhalten. Die Darstellung der Krippe z.B. erlangte Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Auf dem Teschen-Markt wird der barocken Tradition durch ein Krippenspiel der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda Rechnung getragen.
Auf barocken Höfen wurden kleine Karussells bei Geschicklichkeitsspielen verwendet. Das Kinderkettenkarussell und das Kinderriesenrad auf dem Teschen-Markt sind zwar keine barocken – mit Muskelkraft betrieben – Ausführungen, greifen aber die Spieltradition aus dieser Zeit auf.
Am Freitag und Samstag erstrahlen Schloss und Schlosshof in weihnachtlichem Glanz.
Neben viel Licht, Feuer und Weihnachts-Lounge-Musik erwarten kulinarische Besonderheiten, originelle Verkaufsstände und viele Mitmachaktionen die kleinen und großen Besucher.
Bestehende und beliebte Hoyerswerdaer Weihnachtsmarkttraditionen werden auch 2013 weitergeführt. Dazu gehören der Stollenanschnitt und die Eröffnung durch das Orchester Lausitzer Braunkohle e. V., Auftritte von Hoyerswerdaer Vereinen, der Lampionumzug und das beliebte Foto mit dem Weihnachtsmann auf dem Riesenstuhl. Natürlich wird auch der mit Spannung erwartetet Weihnachtsmann an allen drei Tagen auf dem Weihnachtsmarkt anwesend sein. Etwa 45 Marktstände bieten ein ausgewogenes Angebot aus gastronomischen Leckereien, Handwerkskunst, Geschenken, Weihnachtsartikeln und Fahrgeschäften. Auch die ansässigen Altstadthändler beteiligen sich mit verlängerten Öffnungszeiten und einem verkaufsoffenen Sonntag. Da steht einem gemütlichen Weihnachtsbummel in der festlich geschmückten Altstadt nichts entgegen!
Öffnungszeiten:
Teschen-Markt in der historischen Altstadt:
Freitag 16:00 – 21:00 Uhr
Samstag 11:00 – 21:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 19:00 Uhr
Stadtgefunkel im Schloss Hoyerswerda
Freitag & Samstag 16:00 – 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Am 13. Dezember 2013 öffnet der Weihnachtsmarkt Hoyerswerda wieder für drei Tage seine Türen. Der Markt ist der Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen gewidmet. Das bewegte Leben der Reichsfürstin und Mätresse von August dem Starken hinterließ in Hoyerswerda viele Spuren. Im Jahr der Geburt des gemeinsamen Sohnes (1704) übertrug der König ihr Schloss und Stadt Hoyerswerda. Ihre 32 Jahre währende Herrschaft gilt als sehr segensreich. Sie förderte das ansässige Handwerk und den Handel und erweiterte und verschönerte das Schloss.
Handwerk, Handel und die Reichsfürstin selbst finden Sie auf dem Teschen-Markt in der historischen Altstadt. Glühwein, Bratäpfel, gebrannte Mandeln und allerlei Weihnachtliches stimmen auf das Fest ein. Abgerundet wird der Markt durch ein kleines Programm und viele begleitende Aktionen. Der Traditionsverein Dresdener Barock e.V. entführt Sie auf eine Zeitreise in das historische Hoyerswerda. Die Gästeführerin und gebürtige Polin Renata Linné ist eine Idealbesetzung für die Rolle der aus Polen stammenden Reichsfürstin Lubomirska von Teschen. Renata hat sich großes Wissen über die Fürstin und die Zeit des Barock erworben, welches Sie gern an die Besucher des Weihnachtsmarktes weitergibt. Antworten zum Schaffen und Wirken der Reichsfürstin und zur Lebensart im Barock gibt es bei ihren Audienzen. Ihre Fragen werden gern vorab schon über die Facebookseite des Teschen-Marktes oder [email protected] gesammelt. Auch Cornelia Schnippa, die amtierende „Ursula von Teschen“ der Stadt Hoyerswerda hält beim Teschen-Markt Hof.
Viele barocke Weihnachtsbräuche haben sich bis in unsere Zeit erhalten. Die Darstellung der Krippe z.B. erlangte Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Auf dem Teschen-Markt wird der barocken Tradition durch ein Krippenspiel der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda Rechnung getragen.
Auf barocken Höfen wurden kleine Karussells bei Geschicklichkeitsspielen verwendet. Das Kinderkettenkarussell und das Kinderriesenrad auf dem Teschen-Markt sind zwar keine barocken – mit Muskelkraft betrieben – Ausführungen, greifen aber die Spieltradition aus dieser Zeit auf.
Am Freitag und Samstag erstrahlen Schloss und Schlosshof in weihnachtlichem Glanz.
Neben viel Licht, Feuer und Weihnachts-Lounge-Musik erwarten kulinarische Besonderheiten, originelle Verkaufsstände und viele Mitmachaktionen die kleinen und großen Besucher.
Bestehende und beliebte Hoyerswerdaer Weihnachtsmarkttraditionen werden auch 2013 weitergeführt. Dazu gehören der Stollenanschnitt und die Eröffnung durch das Orchester Lausitzer Braunkohle e. V., Auftritte von Hoyerswerdaer Vereinen, der Lampionumzug und das beliebte Foto mit dem Weihnachtsmann auf dem Riesenstuhl. Natürlich wird auch der mit Spannung erwartetet Weihnachtsmann an allen drei Tagen auf dem Weihnachtsmarkt anwesend sein. Etwa 45 Marktstände bieten ein ausgewogenes Angebot aus gastronomischen Leckereien, Handwerkskunst, Geschenken, Weihnachtsartikeln und Fahrgeschäften. Auch die ansässigen Altstadthändler beteiligen sich mit verlängerten Öffnungszeiten und einem verkaufsoffenen Sonntag. Da steht einem gemütlichen Weihnachtsbummel in der festlich geschmückten Altstadt nichts entgegen!
Öffnungszeiten:
Teschen-Markt in der historischen Altstadt:
Freitag 16:00 – 21:00 Uhr
Samstag 11:00 – 21:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 19:00 Uhr
Stadtgefunkel im Schloss Hoyerswerda
Freitag & Samstag 16:00 – 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Am 13. Dezember 2013 öffnet der Weihnachtsmarkt Hoyerswerda wieder für drei Tage seine Türen. Der Markt ist der Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen gewidmet. Das bewegte Leben der Reichsfürstin und Mätresse von August dem Starken hinterließ in Hoyerswerda viele Spuren. Im Jahr der Geburt des gemeinsamen Sohnes (1704) übertrug der König ihr Schloss und Stadt Hoyerswerda. Ihre 32 Jahre währende Herrschaft gilt als sehr segensreich. Sie förderte das ansässige Handwerk und den Handel und erweiterte und verschönerte das Schloss.
Handwerk, Handel und die Reichsfürstin selbst finden Sie auf dem Teschen-Markt in der historischen Altstadt. Glühwein, Bratäpfel, gebrannte Mandeln und allerlei Weihnachtliches stimmen auf das Fest ein. Abgerundet wird der Markt durch ein kleines Programm und viele begleitende Aktionen. Der Traditionsverein Dresdener Barock e.V. entführt Sie auf eine Zeitreise in das historische Hoyerswerda. Die Gästeführerin und gebürtige Polin Renata Linné ist eine Idealbesetzung für die Rolle der aus Polen stammenden Reichsfürstin Lubomirska von Teschen. Renata hat sich großes Wissen über die Fürstin und die Zeit des Barock erworben, welches Sie gern an die Besucher des Weihnachtsmarktes weitergibt. Antworten zum Schaffen und Wirken der Reichsfürstin und zur Lebensart im Barock gibt es bei ihren Audienzen. Ihre Fragen werden gern vorab schon über die Facebookseite des Teschen-Marktes oder [email protected] gesammelt. Auch Cornelia Schnippa, die amtierende „Ursula von Teschen“ der Stadt Hoyerswerda hält beim Teschen-Markt Hof.
Viele barocke Weihnachtsbräuche haben sich bis in unsere Zeit erhalten. Die Darstellung der Krippe z.B. erlangte Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Auf dem Teschen-Markt wird der barocken Tradition durch ein Krippenspiel der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda Rechnung getragen.
Auf barocken Höfen wurden kleine Karussells bei Geschicklichkeitsspielen verwendet. Das Kinderkettenkarussell und das Kinderriesenrad auf dem Teschen-Markt sind zwar keine barocken – mit Muskelkraft betrieben – Ausführungen, greifen aber die Spieltradition aus dieser Zeit auf.
Am Freitag und Samstag erstrahlen Schloss und Schlosshof in weihnachtlichem Glanz.
Neben viel Licht, Feuer und Weihnachts-Lounge-Musik erwarten kulinarische Besonderheiten, originelle Verkaufsstände und viele Mitmachaktionen die kleinen und großen Besucher.
Bestehende und beliebte Hoyerswerdaer Weihnachtsmarkttraditionen werden auch 2013 weitergeführt. Dazu gehören der Stollenanschnitt und die Eröffnung durch das Orchester Lausitzer Braunkohle e. V., Auftritte von Hoyerswerdaer Vereinen, der Lampionumzug und das beliebte Foto mit dem Weihnachtsmann auf dem Riesenstuhl. Natürlich wird auch der mit Spannung erwartetet Weihnachtsmann an allen drei Tagen auf dem Weihnachtsmarkt anwesend sein. Etwa 45 Marktstände bieten ein ausgewogenes Angebot aus gastronomischen Leckereien, Handwerkskunst, Geschenken, Weihnachtsartikeln und Fahrgeschäften. Auch die ansässigen Altstadthändler beteiligen sich mit verlängerten Öffnungszeiten und einem verkaufsoffenen Sonntag. Da steht einem gemütlichen Weihnachtsbummel in der festlich geschmückten Altstadt nichts entgegen!
Öffnungszeiten:
Teschen-Markt in der historischen Altstadt:
Freitag 16:00 – 21:00 Uhr
Samstag 11:00 – 21:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 19:00 Uhr
Stadtgefunkel im Schloss Hoyerswerda
Freitag & Samstag 16:00 – 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.