Im sächsischen Böhlen haben die LEAG und die EP New Energies GmbH einen 17 Megawatt-Solarpark auf einem rekultivierten Industriegelände in Betrieb genommen. Im Oktober letzten Jahres wurde dafür der erste symbolische Spatenstich gesetzt (wie berichtet). Dieser Schritt soll die Grünstromversorgung in Mitteldeutschland verstärken und als Baustein für die zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft der Region dienen, so die LEAG. Der Solarpark bestehend aus rund 30.000 Modulen soll laut dem Unternehmen fast 6.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen können.
Die LEAG teilte dazu mit:
Ein weiterer Schritt für die zukünftige Grünstromversorgung von Mitteldeutschland: Im sächsischen Böhlen wurde auf dem Gelände einer ehemaligen und teilrekultivierten industriellen Absetzanlage nahe des Kraftwerks Lippendorf ein weiteres PV-Projekt der LEAG fertiggestellt. Den 17 Megawatt-Solarpark hat die LEAG gemeinsam mit ihrem strategischen Partner EP New Energies GmbH (EPNE) entwickelt und umgesetzt. Thorsten Kramer, LEAG-Vorstandsvorsitzender: „Wir freuen uns, dass das Areal der ehemaligen IAA Böhlen eine besonders nachhaltige Nutzung erfährt. Mit der Inbetriebnahme tragen wir zur Erweiterung des Grünstromangebots in Mitteldeutschland bei. Das ist die Grundlage für eine forcierte Entwicklung der Region im Bereich der grünen Wasserstoffwirtschaft. Der weitere Ausbau der Grünstromerzeugung sowie von Wasserstoff- und Speichertechnologien ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen, für Wirtschaftswachstum und die Ansiedlung neuer Industriearbeitsplätze.“
Eine entscheidende Bedingung für eine erfolgreiche Transformation sei, dass große Kraftwerks- und Industriestandorte in der Lausitz und in Mitteldeutschland an das Wasserstoffkernnetz angebunden werden und dass sich die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen deutlich vereinfachen und beschleunigen, betonte Kramer. An ihren Kraftwerksstandorten – darunter das Kraftwerk Lippendorf im Süden von Leipzig – plant die LEAG den Neubau flexibler H2-ready-Gaskraftwerke oder reiner Wasserstoffkraftwerke. Die Gesamtkapazität dieser Kraftwerke soll bis 2040 bis zu 4,5 GW betragen. „Zusammen mit bis zu 14 GW Grünstromerzeugung, die wir bis 2040 verfügbar machen wollen, kann damit die Stromerzeugungskapazität der heutigen Braunkohlekraftwerke in der Lausitz und in Mitteldeutschland ersetzt werden“, so Kramer.
Für den PV-Park Böhlen wurden 30.000 Module installiert, rein rechnerisch wird er rund 6.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Bei der 14 Hektar großen Fläche, auf der die PV-Anlage errichtet wurde, handelt es sich um das Gelände einer ehemaligen industriellen Absetzanlage für Kraftwerksasche, die direkt auf dem Areal eines ehemaligen Tagebaus liegt. Die Nachnutzung ehemals industriell genutzter Flächen, wie Bergbaufolgeland oder Altkraftwerksstandorte, sind ein essentieller Bestandteil der LEAG-GigawattFactory, da sie einen konfliktarmen und gleichzeitig nachhaltigen Ausbau von Erneuerbaren Energien ermöglichen.
Dominique Guillou, Geschäftsführer des Projektentwicklungsunternehmens EP New Energies GmbH, unterstrich die Fertigstellung als Baustein der Transformation der Tagebauregionen zu klimaneutralen Energielandschaften: „Mit dem PV-Park Böhlen und unseren anderen Multimegawatt-Solar- und Windprojekten in fortgeschrittener Entwicklung, bringen wir die notwendige Power für die GigawattFactory. Insgesamt haben wir von den Projektpotenzialen der LEAG bereits über ein Gigawatt in Genehmigungsverfahren gebracht.“ Darüber hinaus betonte Guillou die umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen, die in Böhlen umgesetzt wurden: „Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem Artenschutz. So wurden bestimmte Bereiche von den Bauarbeiten ausgenommen, um die heimische Zauneidechse zu schützen. Gleichzeitig entstanden Blühstreifen, naturbelassene Unterschlupf-Möglichkeiten aus Feldsteinen und Totholz sowie zahlreiche Brutkästen als ökologische Habitate zur Steigerung der Artenvielfalt.“
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinfo
Bild: EPNE