Den Inbetriebnahmeprozess des neu errichteten Blocks R im Braunkohlekraftwerk Boxberg in Sachsen hat Vattenfall zwischen Weihnachten und Neujahr erfolgreich gestartet. Der Dampferzeuger wird im Öl- und Kohlefeuer betrieben, um die einzelnen Komponenten des Kraftwerksblocks schrittweise in Betrieb zu nehmen, zu optimieren und das Zusammenwirken der Baugruppen zu testen. Der nächste Meilenstein besteht darin, die erforderlichen Dampfparameter für die erste Inbetriebnahme von Dampfturbine und Generator zu erreichen.
„Wir wollen diesen Prozess in den nächsten Wochen abschließen und den neuen 675-Megawatt-Block in Boxberg frühestmöglich ans Netz bringen“, sagte Hubertus Altmann, Mitglied des gemeinsamen Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, am Mittwoch.
Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R sei im dritten Quartal 2012 zu rechnen. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen. Zudem liefert das Kraftwerk Fernwärme in die nähere Region, so zum Beispiel in die Gemeinde Boxberg und die Große Kreisstadt Weißwasser.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Den Inbetriebnahmeprozess des neu errichteten Blocks R im Braunkohlekraftwerk Boxberg in Sachsen hat Vattenfall zwischen Weihnachten und Neujahr erfolgreich gestartet. Der Dampferzeuger wird im Öl- und Kohlefeuer betrieben, um die einzelnen Komponenten des Kraftwerksblocks schrittweise in Betrieb zu nehmen, zu optimieren und das Zusammenwirken der Baugruppen zu testen. Der nächste Meilenstein besteht darin, die erforderlichen Dampfparameter für die erste Inbetriebnahme von Dampfturbine und Generator zu erreichen.
„Wir wollen diesen Prozess in den nächsten Wochen abschließen und den neuen 675-Megawatt-Block in Boxberg frühestmöglich ans Netz bringen“, sagte Hubertus Altmann, Mitglied des gemeinsamen Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, am Mittwoch.
Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R sei im dritten Quartal 2012 zu rechnen. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen. Zudem liefert das Kraftwerk Fernwärme in die nähere Region, so zum Beispiel in die Gemeinde Boxberg und die Große Kreisstadt Weißwasser.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Den Inbetriebnahmeprozess des neu errichteten Blocks R im Braunkohlekraftwerk Boxberg in Sachsen hat Vattenfall zwischen Weihnachten und Neujahr erfolgreich gestartet. Der Dampferzeuger wird im Öl- und Kohlefeuer betrieben, um die einzelnen Komponenten des Kraftwerksblocks schrittweise in Betrieb zu nehmen, zu optimieren und das Zusammenwirken der Baugruppen zu testen. Der nächste Meilenstein besteht darin, die erforderlichen Dampfparameter für die erste Inbetriebnahme von Dampfturbine und Generator zu erreichen.
„Wir wollen diesen Prozess in den nächsten Wochen abschließen und den neuen 675-Megawatt-Block in Boxberg frühestmöglich ans Netz bringen“, sagte Hubertus Altmann, Mitglied des gemeinsamen Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, am Mittwoch.
Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R sei im dritten Quartal 2012 zu rechnen. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen. Zudem liefert das Kraftwerk Fernwärme in die nähere Region, so zum Beispiel in die Gemeinde Boxberg und die Große Kreisstadt Weißwasser.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Den Inbetriebnahmeprozess des neu errichteten Blocks R im Braunkohlekraftwerk Boxberg in Sachsen hat Vattenfall zwischen Weihnachten und Neujahr erfolgreich gestartet. Der Dampferzeuger wird im Öl- und Kohlefeuer betrieben, um die einzelnen Komponenten des Kraftwerksblocks schrittweise in Betrieb zu nehmen, zu optimieren und das Zusammenwirken der Baugruppen zu testen. Der nächste Meilenstein besteht darin, die erforderlichen Dampfparameter für die erste Inbetriebnahme von Dampfturbine und Generator zu erreichen.
„Wir wollen diesen Prozess in den nächsten Wochen abschließen und den neuen 675-Megawatt-Block in Boxberg frühestmöglich ans Netz bringen“, sagte Hubertus Altmann, Mitglied des gemeinsamen Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, am Mittwoch.
Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R sei im dritten Quartal 2012 zu rechnen. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen. Zudem liefert das Kraftwerk Fernwärme in die nähere Region, so zum Beispiel in die Gemeinde Boxberg und die Große Kreisstadt Weißwasser.
Quelle: Vattenfall Europe AG