• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kleistjahr geht in die zweite Halbzeit

9:43 Uhr | 17. Juli 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Als „durchaus erfreulich“ bezeichnet Kulturministerin Sabine Kunst die Aktivitäten im Rahmen des Kleistjahres 2011 in Brandenburg und jenseits der Landesgrenzen. In einem Pressegespräch zog sie gut vier Monate nach Eröffnung des Kleist-Jahres Halbzeitbilanz.
So zähle die Doppelausstellung „Kleist: Krise und Experiment“ in Frankfurt (Oder) seit der Eröffnung am 22. Mai bereits über 2.000 Besucher. „Damit ist das Konzept der Ausstellung, die ja an zwei Orten gleichzeitig residiert, aufgegangen: viele Berliner zieht es nach Frankfurt (Oder) ins Kleist-Museum. Von der Stadt heißt es, sie könne einen deutlichen Besucheranstieg verbuchen, auch durch gezielte Marketing-Kampagnen“ so Kunst.
Zu den schönsten und auch erfolgreichsten Projekten gehöre die „Kleist-WG“. Die Ausstellung mit mehr als 200 fantasievollen Installationen, die Jugendliche zu Kleist gestaltet hätten, habe bereits über 3.500 Besucher erreicht. Dieses Projekt habe es trotz guter Mitbewerber unter die zehn Finalisten für den BKM-Preis „Kulturelle Bildung 2011“ geschafft. Der mit 60.000 Euro dotierte Preis den seit 2009 jährlich hervorragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung erhalten, wird am 13. September von Kulturstaatsminister Neumann im Schloss Genshagen an drei Preisträger vergeben werden,
Auch jenseits brandenburgischer Grenzen feiert man den Schriftsteller aus Frankfurt (Oder): In der Kleist-Stadt Thun wurde am 1. Juni das Kleist-Jahr in der Schweiz in Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Frankfurt (Oder) und des Direktors des Kleist-Museums eröffnet. Dabei wurde eine Verstetigung der Zusammenarbeit vereinbart. Auch in Italien wurde bereits im Vorfeld des Kleist-Jahres des Frankfurters gedacht. Zur Einstimmung wurde im vergangenen Jahr in der Casa di Goethe in Rom die Ausstellung „Auf den Knien meines Herzens“ gezeigt. Zu Lebzeiten seien diese beiden Großen der Literatur einander nie begegnet, „diese Ausstellung jetzt hat Kleist und Goethe sozusagen zusammengebracht“, so Kulturministerin Kunst am Morgen in der Staatskanzlei.
In Brandenburg begegnet Kleist auch den Schülern: Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde ein Schreiben an alle Schulleitungen gerichtet. Darin wird unter dem Motto „2011 – Brandenburg trifft Kleist“ auf die besondere Verbundenheit Brandenburgs mit dem Dichter verwiesen. Außerdem enthält es Anregungen und Handreichungen für die Behandlung innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Auch das diesjährige Landesschultheatertreffen widmet sich dem Leben und Werk des Dichters.
Während des Kleist-Jahres finden auch an vielen Orten außerhalb der Region deutschlandweit und darüber hinaus international vielfältige Aktivitäten statt, die allerdings in eigener Verantwortung der jeweiligen Veranstalter realisiert und nicht zentral als Feierlichkeiten zum Kleist-Jahr geplant und finanziert werden. Um die verschiedenen Akteure zu vernetzen hat der Bund mit rund 145.000 € eine Internetplattform für das Kleist-Jahr finanziert (www.heinrich-von-kleist.org), die bereits im Jahr 2010 in Betrieb ging und intensiv genutzt wird.
Die Kosten für die zentralen Feierlichkeiten der Auftakt- und Schlussveranstaltung sowie der übergreifenden PR-Arbeit für das Kleist Jahr werden vom Land Brandenburg (rd. 137.000 €), der Stadt Frankfurt (Oder) (rd. 25.000 €), dem Land Berlin (rd. 145.000 €) und dem Bund (BKM, rd. 121.000 €) getragen.
Das Kleist-Jahr endet am 18.11.2011, dem Todestag Heinrich von Kleists, an seiner Grabstätte am Kleinen Wannsee in Berlin im Rahmen eines Schlussaktes. Geplant sind ein paralleler Fachkongress, eine Veranstaltungsreihe mit Kleist-Preisträgern sowie ein „World Wide Reading Day“ zum Gedenken an Kleist. Zudem wird im Zuge der Abschlussveranstaltung der Kleist-Preis im Berliner Ensemble verliehen. Zum feierlichen Ende des Kleist-Jahres im November 2011 wird außerdem die Grabstätte Heinrich von Kleists am Kleinen Wannsee, dem Ort seines Freitods, durch eine umfassende „gartendenkmalpflegerisch-landschaftsplanerische“ Maßnahme neu gestaltet, was durch die Cornelsen Kulturstiftung mit 700.000 € gefördert wird.
Das Kleistjahr, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff steht, wurde am 04.03.2011 in Frankfurt (Oder) mit einem Festakt von Ministerpräsident Matthias Platzeck, Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Kulturministerin Sabine Kunst offiziell eröffnet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Abbildung: Heinrich von Kleist, vermutlich Gerhard von Kügelgen, um 1809 (wikipedia.org)

Als „durchaus erfreulich“ bezeichnet Kulturministerin Sabine Kunst die Aktivitäten im Rahmen des Kleistjahres 2011 in Brandenburg und jenseits der Landesgrenzen. In einem Pressegespräch zog sie gut vier Monate nach Eröffnung des Kleist-Jahres Halbzeitbilanz.
So zähle die Doppelausstellung „Kleist: Krise und Experiment“ in Frankfurt (Oder) seit der Eröffnung am 22. Mai bereits über 2.000 Besucher. „Damit ist das Konzept der Ausstellung, die ja an zwei Orten gleichzeitig residiert, aufgegangen: viele Berliner zieht es nach Frankfurt (Oder) ins Kleist-Museum. Von der Stadt heißt es, sie könne einen deutlichen Besucheranstieg verbuchen, auch durch gezielte Marketing-Kampagnen“ so Kunst.
Zu den schönsten und auch erfolgreichsten Projekten gehöre die „Kleist-WG“. Die Ausstellung mit mehr als 200 fantasievollen Installationen, die Jugendliche zu Kleist gestaltet hätten, habe bereits über 3.500 Besucher erreicht. Dieses Projekt habe es trotz guter Mitbewerber unter die zehn Finalisten für den BKM-Preis „Kulturelle Bildung 2011“ geschafft. Der mit 60.000 Euro dotierte Preis den seit 2009 jährlich hervorragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung erhalten, wird am 13. September von Kulturstaatsminister Neumann im Schloss Genshagen an drei Preisträger vergeben werden,
Auch jenseits brandenburgischer Grenzen feiert man den Schriftsteller aus Frankfurt (Oder): In der Kleist-Stadt Thun wurde am 1. Juni das Kleist-Jahr in der Schweiz in Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Frankfurt (Oder) und des Direktors des Kleist-Museums eröffnet. Dabei wurde eine Verstetigung der Zusammenarbeit vereinbart. Auch in Italien wurde bereits im Vorfeld des Kleist-Jahres des Frankfurters gedacht. Zur Einstimmung wurde im vergangenen Jahr in der Casa di Goethe in Rom die Ausstellung „Auf den Knien meines Herzens“ gezeigt. Zu Lebzeiten seien diese beiden Großen der Literatur einander nie begegnet, „diese Ausstellung jetzt hat Kleist und Goethe sozusagen zusammengebracht“, so Kulturministerin Kunst am Morgen in der Staatskanzlei.
In Brandenburg begegnet Kleist auch den Schülern: Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde ein Schreiben an alle Schulleitungen gerichtet. Darin wird unter dem Motto „2011 – Brandenburg trifft Kleist“ auf die besondere Verbundenheit Brandenburgs mit dem Dichter verwiesen. Außerdem enthält es Anregungen und Handreichungen für die Behandlung innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Auch das diesjährige Landesschultheatertreffen widmet sich dem Leben und Werk des Dichters.
Während des Kleist-Jahres finden auch an vielen Orten außerhalb der Region deutschlandweit und darüber hinaus international vielfältige Aktivitäten statt, die allerdings in eigener Verantwortung der jeweiligen Veranstalter realisiert und nicht zentral als Feierlichkeiten zum Kleist-Jahr geplant und finanziert werden. Um die verschiedenen Akteure zu vernetzen hat der Bund mit rund 145.000 € eine Internetplattform für das Kleist-Jahr finanziert (www.heinrich-von-kleist.org), die bereits im Jahr 2010 in Betrieb ging und intensiv genutzt wird.
Die Kosten für die zentralen Feierlichkeiten der Auftakt- und Schlussveranstaltung sowie der übergreifenden PR-Arbeit für das Kleist Jahr werden vom Land Brandenburg (rd. 137.000 €), der Stadt Frankfurt (Oder) (rd. 25.000 €), dem Land Berlin (rd. 145.000 €) und dem Bund (BKM, rd. 121.000 €) getragen.
Das Kleist-Jahr endet am 18.11.2011, dem Todestag Heinrich von Kleists, an seiner Grabstätte am Kleinen Wannsee in Berlin im Rahmen eines Schlussaktes. Geplant sind ein paralleler Fachkongress, eine Veranstaltungsreihe mit Kleist-Preisträgern sowie ein „World Wide Reading Day“ zum Gedenken an Kleist. Zudem wird im Zuge der Abschlussveranstaltung der Kleist-Preis im Berliner Ensemble verliehen. Zum feierlichen Ende des Kleist-Jahres im November 2011 wird außerdem die Grabstätte Heinrich von Kleists am Kleinen Wannsee, dem Ort seines Freitods, durch eine umfassende „gartendenkmalpflegerisch-landschaftsplanerische“ Maßnahme neu gestaltet, was durch die Cornelsen Kulturstiftung mit 700.000 € gefördert wird.
Das Kleistjahr, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff steht, wurde am 04.03.2011 in Frankfurt (Oder) mit einem Festakt von Ministerpräsident Matthias Platzeck, Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Kulturministerin Sabine Kunst offiziell eröffnet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Abbildung: Heinrich von Kleist, vermutlich Gerhard von Kügelgen, um 1809 (wikipedia.org)

Als „durchaus erfreulich“ bezeichnet Kulturministerin Sabine Kunst die Aktivitäten im Rahmen des Kleistjahres 2011 in Brandenburg und jenseits der Landesgrenzen. In einem Pressegespräch zog sie gut vier Monate nach Eröffnung des Kleist-Jahres Halbzeitbilanz.
So zähle die Doppelausstellung „Kleist: Krise und Experiment“ in Frankfurt (Oder) seit der Eröffnung am 22. Mai bereits über 2.000 Besucher. „Damit ist das Konzept der Ausstellung, die ja an zwei Orten gleichzeitig residiert, aufgegangen: viele Berliner zieht es nach Frankfurt (Oder) ins Kleist-Museum. Von der Stadt heißt es, sie könne einen deutlichen Besucheranstieg verbuchen, auch durch gezielte Marketing-Kampagnen“ so Kunst.
Zu den schönsten und auch erfolgreichsten Projekten gehöre die „Kleist-WG“. Die Ausstellung mit mehr als 200 fantasievollen Installationen, die Jugendliche zu Kleist gestaltet hätten, habe bereits über 3.500 Besucher erreicht. Dieses Projekt habe es trotz guter Mitbewerber unter die zehn Finalisten für den BKM-Preis „Kulturelle Bildung 2011“ geschafft. Der mit 60.000 Euro dotierte Preis den seit 2009 jährlich hervorragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung erhalten, wird am 13. September von Kulturstaatsminister Neumann im Schloss Genshagen an drei Preisträger vergeben werden,
Auch jenseits brandenburgischer Grenzen feiert man den Schriftsteller aus Frankfurt (Oder): In der Kleist-Stadt Thun wurde am 1. Juni das Kleist-Jahr in der Schweiz in Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Frankfurt (Oder) und des Direktors des Kleist-Museums eröffnet. Dabei wurde eine Verstetigung der Zusammenarbeit vereinbart. Auch in Italien wurde bereits im Vorfeld des Kleist-Jahres des Frankfurters gedacht. Zur Einstimmung wurde im vergangenen Jahr in der Casa di Goethe in Rom die Ausstellung „Auf den Knien meines Herzens“ gezeigt. Zu Lebzeiten seien diese beiden Großen der Literatur einander nie begegnet, „diese Ausstellung jetzt hat Kleist und Goethe sozusagen zusammengebracht“, so Kulturministerin Kunst am Morgen in der Staatskanzlei.
In Brandenburg begegnet Kleist auch den Schülern: Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde ein Schreiben an alle Schulleitungen gerichtet. Darin wird unter dem Motto „2011 – Brandenburg trifft Kleist“ auf die besondere Verbundenheit Brandenburgs mit dem Dichter verwiesen. Außerdem enthält es Anregungen und Handreichungen für die Behandlung innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Auch das diesjährige Landesschultheatertreffen widmet sich dem Leben und Werk des Dichters.
Während des Kleist-Jahres finden auch an vielen Orten außerhalb der Region deutschlandweit und darüber hinaus international vielfältige Aktivitäten statt, die allerdings in eigener Verantwortung der jeweiligen Veranstalter realisiert und nicht zentral als Feierlichkeiten zum Kleist-Jahr geplant und finanziert werden. Um die verschiedenen Akteure zu vernetzen hat der Bund mit rund 145.000 € eine Internetplattform für das Kleist-Jahr finanziert (www.heinrich-von-kleist.org), die bereits im Jahr 2010 in Betrieb ging und intensiv genutzt wird.
Die Kosten für die zentralen Feierlichkeiten der Auftakt- und Schlussveranstaltung sowie der übergreifenden PR-Arbeit für das Kleist Jahr werden vom Land Brandenburg (rd. 137.000 €), der Stadt Frankfurt (Oder) (rd. 25.000 €), dem Land Berlin (rd. 145.000 €) und dem Bund (BKM, rd. 121.000 €) getragen.
Das Kleist-Jahr endet am 18.11.2011, dem Todestag Heinrich von Kleists, an seiner Grabstätte am Kleinen Wannsee in Berlin im Rahmen eines Schlussaktes. Geplant sind ein paralleler Fachkongress, eine Veranstaltungsreihe mit Kleist-Preisträgern sowie ein „World Wide Reading Day“ zum Gedenken an Kleist. Zudem wird im Zuge der Abschlussveranstaltung der Kleist-Preis im Berliner Ensemble verliehen. Zum feierlichen Ende des Kleist-Jahres im November 2011 wird außerdem die Grabstätte Heinrich von Kleists am Kleinen Wannsee, dem Ort seines Freitods, durch eine umfassende „gartendenkmalpflegerisch-landschaftsplanerische“ Maßnahme neu gestaltet, was durch die Cornelsen Kulturstiftung mit 700.000 € gefördert wird.
Das Kleistjahr, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff steht, wurde am 04.03.2011 in Frankfurt (Oder) mit einem Festakt von Ministerpräsident Matthias Platzeck, Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Kulturministerin Sabine Kunst offiziell eröffnet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Abbildung: Heinrich von Kleist, vermutlich Gerhard von Kügelgen, um 1809 (wikipedia.org)

Als „durchaus erfreulich“ bezeichnet Kulturministerin Sabine Kunst die Aktivitäten im Rahmen des Kleistjahres 2011 in Brandenburg und jenseits der Landesgrenzen. In einem Pressegespräch zog sie gut vier Monate nach Eröffnung des Kleist-Jahres Halbzeitbilanz.
So zähle die Doppelausstellung „Kleist: Krise und Experiment“ in Frankfurt (Oder) seit der Eröffnung am 22. Mai bereits über 2.000 Besucher. „Damit ist das Konzept der Ausstellung, die ja an zwei Orten gleichzeitig residiert, aufgegangen: viele Berliner zieht es nach Frankfurt (Oder) ins Kleist-Museum. Von der Stadt heißt es, sie könne einen deutlichen Besucheranstieg verbuchen, auch durch gezielte Marketing-Kampagnen“ so Kunst.
Zu den schönsten und auch erfolgreichsten Projekten gehöre die „Kleist-WG“. Die Ausstellung mit mehr als 200 fantasievollen Installationen, die Jugendliche zu Kleist gestaltet hätten, habe bereits über 3.500 Besucher erreicht. Dieses Projekt habe es trotz guter Mitbewerber unter die zehn Finalisten für den BKM-Preis „Kulturelle Bildung 2011“ geschafft. Der mit 60.000 Euro dotierte Preis den seit 2009 jährlich hervorragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung erhalten, wird am 13. September von Kulturstaatsminister Neumann im Schloss Genshagen an drei Preisträger vergeben werden,
Auch jenseits brandenburgischer Grenzen feiert man den Schriftsteller aus Frankfurt (Oder): In der Kleist-Stadt Thun wurde am 1. Juni das Kleist-Jahr in der Schweiz in Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Frankfurt (Oder) und des Direktors des Kleist-Museums eröffnet. Dabei wurde eine Verstetigung der Zusammenarbeit vereinbart. Auch in Italien wurde bereits im Vorfeld des Kleist-Jahres des Frankfurters gedacht. Zur Einstimmung wurde im vergangenen Jahr in der Casa di Goethe in Rom die Ausstellung „Auf den Knien meines Herzens“ gezeigt. Zu Lebzeiten seien diese beiden Großen der Literatur einander nie begegnet, „diese Ausstellung jetzt hat Kleist und Goethe sozusagen zusammengebracht“, so Kulturministerin Kunst am Morgen in der Staatskanzlei.
In Brandenburg begegnet Kleist auch den Schülern: Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde ein Schreiben an alle Schulleitungen gerichtet. Darin wird unter dem Motto „2011 – Brandenburg trifft Kleist“ auf die besondere Verbundenheit Brandenburgs mit dem Dichter verwiesen. Außerdem enthält es Anregungen und Handreichungen für die Behandlung innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Auch das diesjährige Landesschultheatertreffen widmet sich dem Leben und Werk des Dichters.
Während des Kleist-Jahres finden auch an vielen Orten außerhalb der Region deutschlandweit und darüber hinaus international vielfältige Aktivitäten statt, die allerdings in eigener Verantwortung der jeweiligen Veranstalter realisiert und nicht zentral als Feierlichkeiten zum Kleist-Jahr geplant und finanziert werden. Um die verschiedenen Akteure zu vernetzen hat der Bund mit rund 145.000 € eine Internetplattform für das Kleist-Jahr finanziert (www.heinrich-von-kleist.org), die bereits im Jahr 2010 in Betrieb ging und intensiv genutzt wird.
Die Kosten für die zentralen Feierlichkeiten der Auftakt- und Schlussveranstaltung sowie der übergreifenden PR-Arbeit für das Kleist Jahr werden vom Land Brandenburg (rd. 137.000 €), der Stadt Frankfurt (Oder) (rd. 25.000 €), dem Land Berlin (rd. 145.000 €) und dem Bund (BKM, rd. 121.000 €) getragen.
Das Kleist-Jahr endet am 18.11.2011, dem Todestag Heinrich von Kleists, an seiner Grabstätte am Kleinen Wannsee in Berlin im Rahmen eines Schlussaktes. Geplant sind ein paralleler Fachkongress, eine Veranstaltungsreihe mit Kleist-Preisträgern sowie ein „World Wide Reading Day“ zum Gedenken an Kleist. Zudem wird im Zuge der Abschlussveranstaltung der Kleist-Preis im Berliner Ensemble verliehen. Zum feierlichen Ende des Kleist-Jahres im November 2011 wird außerdem die Grabstätte Heinrich von Kleists am Kleinen Wannsee, dem Ort seines Freitods, durch eine umfassende „gartendenkmalpflegerisch-landschaftsplanerische“ Maßnahme neu gestaltet, was durch die Cornelsen Kulturstiftung mit 700.000 € gefördert wird.
Das Kleistjahr, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff steht, wurde am 04.03.2011 in Frankfurt (Oder) mit einem Festakt von Ministerpräsident Matthias Platzeck, Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Kulturministerin Sabine Kunst offiziell eröffnet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Abbildung: Heinrich von Kleist, vermutlich Gerhard von Kügelgen, um 1809 (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Senftenberg lädt zum Open-Air-Lesefestival auf dem Marktplatz

Senftenberg lädt zum Open-Air-Lesefestival auf dem Marktplatz

7. Mai 2025

Vom 15. bis 18. Mai findet in Senftenberg das Lesefestival „StadtLesen“ statt. Die Kreisstadt gehört 2025 zu den 22 ausgewählten...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 161 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.2k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 87 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 431 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 30 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 95 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial