Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Brandenburgs erstes Tageshospiz für unheilbar kranke Kinder entsteht zurzeit in Frankfurt (Oder). Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) würdigt in ihrem Grußwort das Engagement der Björn Schulz Stiftung, die Träger der Einrichtung sein wird und dankt dem Kiwanis Club für die Organisation des am heutigen Sonntag stattfindenden Benefizkonzertes.
Mit der Benefizveranstaltung am heutigen Sonntagwirbt der Kiwanis Club in der Oderstadt um Spenden für das künftige Kinder-Tageshospiz. Tack hatte gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke die Schirmherrschaft über das Konzert übernommen.
Die meisten Familien wünschen sich, ihre schwerstkranken Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung so lange als möglich zu pflegen und zu betreuen. Das Tageshospiz für Kinder bietet dafür die Voraussetzungen. Es ermöglicht den betroffenen Eltern zum einen ihre schwerstkranken und sterbenden Kinder zu Hause zu versorgen und sichert zum anderen auch Zeit für die eigenen Erholungsphasen zu.
Ihr besonderer Dank, so Ministerin Tack, gelte Herrn Jürgen Schulz, dem “Vater der Kinderhospizbewegung”. “Er hat durch seinen unermüdlichen Einsatz zusammen mit seiner Frau und vielen anderen engagierten Menschen dazu beigetragen, eine große Lücke in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder zu schließen”, betont Tack. Das Kinder-Tageshospiz sei unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung in guten Händen.
Die Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Auch in Brandenburg nutzen betroffene Familien die bereits bestehenden vielfältigen Hilfsangebote der Stiftung, ob in ihren Kontakt- und Beratungsstellen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) oder im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Das entstehende Tageshospiz für Kinder ist eine weitere wichtige Unterstützung.
Im Land Brandenburg gibt es derzeit sieben stationäre Hospize in Cottbus, Lehnin, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Lauchhammer, Eberswalde und in der Stadt Brandenburg. Für ein weiteres stationäres Hospiz fand am 20. Juni in Potsdam die Grundsteinlegung statt. Darüber hinaus gibt es 24 ambulante Hospizdienste, sieben Stützpunkte zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und fünf Palliativstationen im Land Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz