Der Aufsichtsrat der Südzucker AG hat in seiner gestrigen Sitzung dem Restrukturierungsplan des Vorstands für das Segment Zucker zugestimmt. Mit dem erstmals in der Aufsichtsratssitzung am 30. Januar 2019 vorgestellten Restrukturierungsplan verfolgt Südzucker das Ziel, die Auswirkungen der starken Preisschwankungen an den globalen Zuckermärkten und in der EU auf das Segment Zucker zu verringern und damit den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens nachhaltig zu sichern und zu stärken. Der Restrukturierungsplan sieht insbesondere eine Anpassung der Produktions- und Verwaltungsstrukturen vor. Hierbei ist die Schließung von fünf Zuckerfabriken mit einem durchschnittlichen jährlichen Zuckerproduktionsvolumen von insgesamt rund 700.000 Tonnen vorgesehen. Nach der Kampagne 2019 sollen zwei Fabriken in Deutschland (Brottewitz und Warburg) und zwei der französischen Tochtergesellschaft Saint Louis Sucre (Cagny und Eppeville) geschlossen werden.
In einer Mitteilung des Konzerns heißt es darüber hinaus: “Das betroffene Werk der polnischen Tochtergesellschaft Südzucker Polska (Strzyżów) soll bereits früher geschlossen werden. Die Nachbarfabriken der von den Schließungen betroffenen Zuckerfabriken sollen mit Zukunftsinvestitionen sichtbar gestärkt werden. Daneben ist die weitere Reduzierung der Verwaltungskosten in Belgien, Deutschland, Frankreich und Polen geplant. Der Restrukturierungsplan könnte weitere Konsultationen mit den jeweiligen regionalen Arbeitnehmervertretungen erfordern.
Der gesamte Kosteneinsparungseffekt kann sich in den nächsten Jahren in Abhängigkeit vom Zuckerweltmarktpreis auf bis zu 100 Millionen Euro jährlich belaufen. Die Restrukturierungsaufwendungen innerhalb der nächsten Jahre können insgesamt 180 bis 220 Millionen Euro betragen, wovon rund 70 Prozent liquiditätswirksam sein werden. Die genauen Auswirkungen auf das operative Ergebnis in den kommenden Geschäftsjahren sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die derzeit noch nicht feststehen, unter anderem den Ergebnissen der Konsultationsverfahren und der weiteren Entwicklung des weltweiten wirtschaftlichen Umfelds im Segment Zucker.
Die konkreten finanziellen Auswirkungen für das Geschäftsjahr 2018/19, unter anderem auch aus der Überprüfung der Werthaltigkeit des Goodwills, werden erst im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses ermittelt. Diese finanziellen Auswirkungen betreffen das Ergebnis aus Restrukturierung und Sondereinflüssen.
Die Konzernprognose für das Geschäftsjahr 2018/19 für Umsatz und operatives Ergebnis wird hiervon nicht beeinflusst.”
Reaktionen:
Elbe-Elster Landrat Christian Heinrich-Jaschinski: „Zusammen mit den rund 90 Beschäftigten habe ich bis zum Schluss gehofft, dass die Unternehmensführung in Mannheim nach den eindrucksvollen Protesten aus der ganzen Region von einer Werksschließung Abstand nimmt. Diese Erwartung hat sich leider nicht erfüllt. Die Entscheidung des Aufsichtsrates der Südzucker AG ist ein herber Schlag für die strukturschwache Region im Südwesten unseres Landkreises. Besonders bitter ist, dass keine roten Zahlen geschrieben wurden, sondern nur die Renditeerwartungen nicht erfüllt wurden. Die Mitarbeiter haben jahrelang einen guten Job gemacht.“
Ministerpräsident Dietmar Woidke zur Schließung der Zuckerfabrik in Brottewitz
Im Zuge des Projekts "Umspannwerk Ragow" entsteht zwischen dem jetzigen Umspannwerk und der Autobahn auch eine 20MW PV-Anlage, um ungenutztes Land zur Energieerzeugung zu nutzen. European Energy projektiert und betreibt ...die Anlage, die ins Gesamtsystem mit eigenem Umspannwerk eingebunden wird. Daneben entstehen zwei Großspeicher mit insgesamt 800MW Kapazität. Jens Martin von European Energy erklärt das Projekt.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:
Im Lübbenauer Ortsteil Ragow entsteht am dortigen Umspannwerk der derzeit größte Batteriespeicher Deutschlands! 800MW aufgeteilt auf zwei Unternehmen (300MW - Harmony Energy und 500 MW - dces GmbH) sollen bis ...2028 ans Netz gehen und zur Energiesicherheit Deutschlands beitragen. Auch die Schwarz-Startfähigkeiten der beiden Großspeicher sind relevant, wie man kürzlich in Spanien und Portugal sah. Executive Director Stefan Tait (Harmony Energy) erklärt im Interview das Projekt und die Wichtigkeit, geht aber auch auf Kritik wie Brandlast, Lärm und weitere Sachen ein. Lübbenau winkt durch das Projekt Gewerbesteuer im siebenstelligen Bereich.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:
In Lübbenau wird gerade viel gebaut. Aktuell sind am Umspannwerkstandort des Ortsteils Ragow zwei Batteriegroßspeicher mit einer Gesamtleistung von 800MW geplant, sowie eine PV-Anlage mit 20MW peak. Weiterhin entsteht gerade ...das größte Rechenzentrum der Schwartzgruppe (Kaufland, Lidl) am alten Kraftwerksstandort mit Fernwärmeeinbindung. Der bahnübergangsfreie Straßenumbau geht voran, ebenso das Projekt des zweiten Gleises zwischen Lübbenau und Cottbus, der bis Ende 2027 abgeschlossen sein soll und der Takt zwischen Berlin und Cottbus dann auf 30 Minuten verdichtet werden soll. Die "Gurkenwelt" und der "Co-WorkingSpace am Bahnhof stehen ebenfalls in den Startlöchern. Bürgermeister Helmut Wenzel gibt einen Überblick.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region: