Der Landkreis Elbe-Elster setzt weiterhin Zeichen als zuverlässiges Ausbildungsunternehmen. Zum offiziellen Start des Lehrjahres 2010/2011 begrüßte Landrat Christian Jaschinski heute sechs neue Auszubildende. Die jungen Leute werden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten oder zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet. Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Herzberg erhielten sie heute ihre Berufsausbildungsverträge.
Moderne Verwaltung, die sich als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen für die Menschen im Landkreis verstehe, benötige bestens ausgebildetes Personal, gab Landrat Jaschinski den Auszubildenden mit auf den Weg. „Deshalb sehen wir es als wichtige Aufgabe, jungen Menschen eine Perspektive zu bieten. Darüber hinaus bringt ein gründlich erlernter Beruf Erfolg, macht zufrieden und ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft“, sagte Christian Jaschinski.
Der Ausbildungsbeginn in der Kreisverwaltung ist mit einer Einführungswoche verbunden, in der die „Neuen“ sich zum Beispiel mit Strukturen, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes, mit dem Ausbildungsablauf, Dienstanweisungen und Formvorschriften sowie Datenschutz und Datensicherheit vertraut machen. Zum Kennenlernen gehört aber auch die Erkundung des Landkreises. Die Auszubildenden unternehmen in der ersten Septemberwoche zum Beispiel eine Exkursion zum Technischen Denkmal Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf und besichtigen den Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda.
Zehn ausgelernte Auszubildende setzen ihre Arbeit in der Kreisverwaltung fort. Eine Absolventin schloss ihre Lehre bereits zu Jahresbeginn vorzeitig ab. Landrat Jaschinski überreichte die Arbeitsverträge an sieben frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte, einen Vermessungstechniker und einen Kaufmann für Bürokommunikation. Die Ausgelernten sind in der Finanzverwaltung/Kreiskasse, im Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz, im Sozial-, Jugend- oder Straßenverkehrsamt sowie im Amt für Personal, Organisation und IT-Service eingesetzt.
Zum Stichtag 1. September 2010 machen insgesamt 22 junge Menschen eine Ausbildung in der Kreisverwaltung.
Das sind:
16 Verwaltungsfachangestellte
3 Kaufleute für Bürokommunikation
1 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
1 Vermessungstechniker
1 Informatikkaufmann
Foto: Landrat Christian Jaschinski (3. Reihe Mitte) begrüßte zusammen mit Personalamtsleiterin Katrin Noack (2. Reihe l.) und Christina Claus, Sachbereich Aus- und Fortbildung (3. Reihe l.), sowie dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Mario Schmidt (3. Reihe r.) die neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg (1. Reihe v.l.n.r.): Anna Bittner aus Schlieben, Loraine Katschner aus Finsterwalde, Carolin David aus Herzberg, Jacqueline Beck aus Schönewalde sowie Martin Scharff aus Herzberg (2. Reihe 2.v.l.) und Sarah Klinkmüller aus Schlieben (2. Reihe 2.v.r.).
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis Elbe-Elster setzt weiterhin Zeichen als zuverlässiges Ausbildungsunternehmen. Zum offiziellen Start des Lehrjahres 2010/2011 begrüßte Landrat Christian Jaschinski heute sechs neue Auszubildende. Die jungen Leute werden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten oder zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet. Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Herzberg erhielten sie heute ihre Berufsausbildungsverträge.
Moderne Verwaltung, die sich als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen für die Menschen im Landkreis verstehe, benötige bestens ausgebildetes Personal, gab Landrat Jaschinski den Auszubildenden mit auf den Weg. „Deshalb sehen wir es als wichtige Aufgabe, jungen Menschen eine Perspektive zu bieten. Darüber hinaus bringt ein gründlich erlernter Beruf Erfolg, macht zufrieden und ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft“, sagte Christian Jaschinski.
Der Ausbildungsbeginn in der Kreisverwaltung ist mit einer Einführungswoche verbunden, in der die „Neuen“ sich zum Beispiel mit Strukturen, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes, mit dem Ausbildungsablauf, Dienstanweisungen und Formvorschriften sowie Datenschutz und Datensicherheit vertraut machen. Zum Kennenlernen gehört aber auch die Erkundung des Landkreises. Die Auszubildenden unternehmen in der ersten Septemberwoche zum Beispiel eine Exkursion zum Technischen Denkmal Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf und besichtigen den Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda.
Zehn ausgelernte Auszubildende setzen ihre Arbeit in der Kreisverwaltung fort. Eine Absolventin schloss ihre Lehre bereits zu Jahresbeginn vorzeitig ab. Landrat Jaschinski überreichte die Arbeitsverträge an sieben frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte, einen Vermessungstechniker und einen Kaufmann für Bürokommunikation. Die Ausgelernten sind in der Finanzverwaltung/Kreiskasse, im Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz, im Sozial-, Jugend- oder Straßenverkehrsamt sowie im Amt für Personal, Organisation und IT-Service eingesetzt.
Zum Stichtag 1. September 2010 machen insgesamt 22 junge Menschen eine Ausbildung in der Kreisverwaltung.
Das sind:
16 Verwaltungsfachangestellte
3 Kaufleute für Bürokommunikation
1 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
1 Vermessungstechniker
1 Informatikkaufmann
Foto: Landrat Christian Jaschinski (3. Reihe Mitte) begrüßte zusammen mit Personalamtsleiterin Katrin Noack (2. Reihe l.) und Christina Claus, Sachbereich Aus- und Fortbildung (3. Reihe l.), sowie dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Mario Schmidt (3. Reihe r.) die neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg (1. Reihe v.l.n.r.): Anna Bittner aus Schlieben, Loraine Katschner aus Finsterwalde, Carolin David aus Herzberg, Jacqueline Beck aus Schönewalde sowie Martin Scharff aus Herzberg (2. Reihe 2.v.l.) und Sarah Klinkmüller aus Schlieben (2. Reihe 2.v.r.).
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis Elbe-Elster setzt weiterhin Zeichen als zuverlässiges Ausbildungsunternehmen. Zum offiziellen Start des Lehrjahres 2010/2011 begrüßte Landrat Christian Jaschinski heute sechs neue Auszubildende. Die jungen Leute werden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten oder zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet. Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Herzberg erhielten sie heute ihre Berufsausbildungsverträge.
Moderne Verwaltung, die sich als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen für die Menschen im Landkreis verstehe, benötige bestens ausgebildetes Personal, gab Landrat Jaschinski den Auszubildenden mit auf den Weg. „Deshalb sehen wir es als wichtige Aufgabe, jungen Menschen eine Perspektive zu bieten. Darüber hinaus bringt ein gründlich erlernter Beruf Erfolg, macht zufrieden und ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft“, sagte Christian Jaschinski.
Der Ausbildungsbeginn in der Kreisverwaltung ist mit einer Einführungswoche verbunden, in der die „Neuen“ sich zum Beispiel mit Strukturen, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes, mit dem Ausbildungsablauf, Dienstanweisungen und Formvorschriften sowie Datenschutz und Datensicherheit vertraut machen. Zum Kennenlernen gehört aber auch die Erkundung des Landkreises. Die Auszubildenden unternehmen in der ersten Septemberwoche zum Beispiel eine Exkursion zum Technischen Denkmal Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf und besichtigen den Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda.
Zehn ausgelernte Auszubildende setzen ihre Arbeit in der Kreisverwaltung fort. Eine Absolventin schloss ihre Lehre bereits zu Jahresbeginn vorzeitig ab. Landrat Jaschinski überreichte die Arbeitsverträge an sieben frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte, einen Vermessungstechniker und einen Kaufmann für Bürokommunikation. Die Ausgelernten sind in der Finanzverwaltung/Kreiskasse, im Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz, im Sozial-, Jugend- oder Straßenverkehrsamt sowie im Amt für Personal, Organisation und IT-Service eingesetzt.
Zum Stichtag 1. September 2010 machen insgesamt 22 junge Menschen eine Ausbildung in der Kreisverwaltung.
Das sind:
16 Verwaltungsfachangestellte
3 Kaufleute für Bürokommunikation
1 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
1 Vermessungstechniker
1 Informatikkaufmann
Foto: Landrat Christian Jaschinski (3. Reihe Mitte) begrüßte zusammen mit Personalamtsleiterin Katrin Noack (2. Reihe l.) und Christina Claus, Sachbereich Aus- und Fortbildung (3. Reihe l.), sowie dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Mario Schmidt (3. Reihe r.) die neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg (1. Reihe v.l.n.r.): Anna Bittner aus Schlieben, Loraine Katschner aus Finsterwalde, Carolin David aus Herzberg, Jacqueline Beck aus Schönewalde sowie Martin Scharff aus Herzberg (2. Reihe 2.v.l.) und Sarah Klinkmüller aus Schlieben (2. Reihe 2.v.r.).
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis Elbe-Elster setzt weiterhin Zeichen als zuverlässiges Ausbildungsunternehmen. Zum offiziellen Start des Lehrjahres 2010/2011 begrüßte Landrat Christian Jaschinski heute sechs neue Auszubildende. Die jungen Leute werden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten oder zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet. Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Herzberg erhielten sie heute ihre Berufsausbildungsverträge.
Moderne Verwaltung, die sich als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen für die Menschen im Landkreis verstehe, benötige bestens ausgebildetes Personal, gab Landrat Jaschinski den Auszubildenden mit auf den Weg. „Deshalb sehen wir es als wichtige Aufgabe, jungen Menschen eine Perspektive zu bieten. Darüber hinaus bringt ein gründlich erlernter Beruf Erfolg, macht zufrieden und ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft“, sagte Christian Jaschinski.
Der Ausbildungsbeginn in der Kreisverwaltung ist mit einer Einführungswoche verbunden, in der die „Neuen“ sich zum Beispiel mit Strukturen, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes, mit dem Ausbildungsablauf, Dienstanweisungen und Formvorschriften sowie Datenschutz und Datensicherheit vertraut machen. Zum Kennenlernen gehört aber auch die Erkundung des Landkreises. Die Auszubildenden unternehmen in der ersten Septemberwoche zum Beispiel eine Exkursion zum Technischen Denkmal Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf und besichtigen den Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda.
Zehn ausgelernte Auszubildende setzen ihre Arbeit in der Kreisverwaltung fort. Eine Absolventin schloss ihre Lehre bereits zu Jahresbeginn vorzeitig ab. Landrat Jaschinski überreichte die Arbeitsverträge an sieben frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte, einen Vermessungstechniker und einen Kaufmann für Bürokommunikation. Die Ausgelernten sind in der Finanzverwaltung/Kreiskasse, im Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz, im Sozial-, Jugend- oder Straßenverkehrsamt sowie im Amt für Personal, Organisation und IT-Service eingesetzt.
Zum Stichtag 1. September 2010 machen insgesamt 22 junge Menschen eine Ausbildung in der Kreisverwaltung.
Das sind:
16 Verwaltungsfachangestellte
3 Kaufleute für Bürokommunikation
1 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
1 Vermessungstechniker
1 Informatikkaufmann
Foto: Landrat Christian Jaschinski (3. Reihe Mitte) begrüßte zusammen mit Personalamtsleiterin Katrin Noack (2. Reihe l.) und Christina Claus, Sachbereich Aus- und Fortbildung (3. Reihe l.), sowie dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Mario Schmidt (3. Reihe r.) die neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg (1. Reihe v.l.n.r.): Anna Bittner aus Schlieben, Loraine Katschner aus Finsterwalde, Carolin David aus Herzberg, Jacqueline Beck aus Schönewalde sowie Martin Scharff aus Herzberg (2. Reihe 2.v.l.) und Sarah Klinkmüller aus Schlieben (2. Reihe 2.v.r.).
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster