Betriebliche Personalplanung in Unternehmen ist insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels bedeutender denn je, damit Betriebe ihren Fachkräftebedarf für die kommenden Jahre sichern. Denn in nächster Zeit verlassen mehr ältere Beschäftigte die Unternehmen als jüngere Arbeitskräfte nachrücken.
Unsere Schulen sind bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses ein wichtiger Partner. „Wir wollen daher nicht nur reden, sondern ein Zeichen setzen und die Zusammenarbeit zwischen den Berufsorientierungsakteuren und den Schulen bei uns im Landkreis weiter vertiefen, um Angebot und Nachfrage in der Region möglichst passgenau zusammenzuführen“, sagte Landrat Christian Jaschinski zum Anliegen der Zusammenkunft des Landkreises mit Partnern aus der Agentur für Arbeit Cottbus, des Job-Centers Elbe-Elster, der Wirtschaft und den Schulen gestern in der Kreisverwaltung Herzberg. Ziel ist es, dem Fachkräftenachwuchs den Landkreis als attraktive Region zum Leben und Arbeiten zu präsentieren. Dieses Anliegen wurde von den Veranstaltungsteilnehmern ausdrücklich unterstützt.
Derzeit bereiten die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, die Agentur für Arbeit Cottbus, das Job-Center Elbe-Elster und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster den 13. Tag der Ausbildung und Beschäftigung am 9. Oktober in Doberlug-Kirchhain vor. Neben den zahlreichen Angeboten an den Schulen zur Berufsorientierung bietet die zentrale Veranstaltung Schülern zusammen mit der Ausbildungsfibel die Chance, sich ausführlich über Berufschancen und –anforderungen sowie Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis zu informieren.
Um Schüler und Lehrer darüber hinaus noch stärker für das Thema und diese herausragende Veranstaltung zu sensibilisieren, soll nach den Sommerferien in den Schulen eine Veranstaltungsserie mit kompakten Informationen zu Aktivitäten und Angeboten rund um die zentrale Ausbildungsmesse und darüber hinaus gestartet werden. Bei einer weiteren Zusammenkunft im November soll es dann eine Rückschau auf 2010 und einen Ausblick auf das Jahr 2011 zum Thema Berufsorientierung im Landkreis geben. Dann ist auch vorgesehen, eine konkrete Vereinbarung zwischen den Schulen, dem Landkreis, der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, der Arbeitsagentur und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster zu schließen, um die Informationen für Schüler und Unternehmen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung im Landkreis weiter zu konzentrieren.
Foto 1: Begrüßung durch den Landrat
Fotos 2 und 3: Fachkräftesicherung im Fokus: Die Teilnehmer der Zusammenkunft in der Kreisverwaltung Herzberg wollen die Zusammenarbeit weiter vertiefen und nach den Sommerferien in den Schulen für den Tag der Ausbildung und Beschäftigung im Oktober werben.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Betriebliche Personalplanung in Unternehmen ist insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels bedeutender denn je, damit Betriebe ihren Fachkräftebedarf für die kommenden Jahre sichern. Denn in nächster Zeit verlassen mehr ältere Beschäftigte die Unternehmen als jüngere Arbeitskräfte nachrücken.
Unsere Schulen sind bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses ein wichtiger Partner. „Wir wollen daher nicht nur reden, sondern ein Zeichen setzen und die Zusammenarbeit zwischen den Berufsorientierungsakteuren und den Schulen bei uns im Landkreis weiter vertiefen, um Angebot und Nachfrage in der Region möglichst passgenau zusammenzuführen“, sagte Landrat Christian Jaschinski zum Anliegen der Zusammenkunft des Landkreises mit Partnern aus der Agentur für Arbeit Cottbus, des Job-Centers Elbe-Elster, der Wirtschaft und den Schulen gestern in der Kreisverwaltung Herzberg. Ziel ist es, dem Fachkräftenachwuchs den Landkreis als attraktive Region zum Leben und Arbeiten zu präsentieren. Dieses Anliegen wurde von den Veranstaltungsteilnehmern ausdrücklich unterstützt.
Derzeit bereiten die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, die Agentur für Arbeit Cottbus, das Job-Center Elbe-Elster und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster den 13. Tag der Ausbildung und Beschäftigung am 9. Oktober in Doberlug-Kirchhain vor. Neben den zahlreichen Angeboten an den Schulen zur Berufsorientierung bietet die zentrale Veranstaltung Schülern zusammen mit der Ausbildungsfibel die Chance, sich ausführlich über Berufschancen und –anforderungen sowie Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis zu informieren.
Um Schüler und Lehrer darüber hinaus noch stärker für das Thema und diese herausragende Veranstaltung zu sensibilisieren, soll nach den Sommerferien in den Schulen eine Veranstaltungsserie mit kompakten Informationen zu Aktivitäten und Angeboten rund um die zentrale Ausbildungsmesse und darüber hinaus gestartet werden. Bei einer weiteren Zusammenkunft im November soll es dann eine Rückschau auf 2010 und einen Ausblick auf das Jahr 2011 zum Thema Berufsorientierung im Landkreis geben. Dann ist auch vorgesehen, eine konkrete Vereinbarung zwischen den Schulen, dem Landkreis, der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, der Arbeitsagentur und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster zu schließen, um die Informationen für Schüler und Unternehmen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung im Landkreis weiter zu konzentrieren.
Foto 1: Begrüßung durch den Landrat
Fotos 2 und 3: Fachkräftesicherung im Fokus: Die Teilnehmer der Zusammenkunft in der Kreisverwaltung Herzberg wollen die Zusammenarbeit weiter vertiefen und nach den Sommerferien in den Schulen für den Tag der Ausbildung und Beschäftigung im Oktober werben.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Betriebliche Personalplanung in Unternehmen ist insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels bedeutender denn je, damit Betriebe ihren Fachkräftebedarf für die kommenden Jahre sichern. Denn in nächster Zeit verlassen mehr ältere Beschäftigte die Unternehmen als jüngere Arbeitskräfte nachrücken.
Unsere Schulen sind bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses ein wichtiger Partner. „Wir wollen daher nicht nur reden, sondern ein Zeichen setzen und die Zusammenarbeit zwischen den Berufsorientierungsakteuren und den Schulen bei uns im Landkreis weiter vertiefen, um Angebot und Nachfrage in der Region möglichst passgenau zusammenzuführen“, sagte Landrat Christian Jaschinski zum Anliegen der Zusammenkunft des Landkreises mit Partnern aus der Agentur für Arbeit Cottbus, des Job-Centers Elbe-Elster, der Wirtschaft und den Schulen gestern in der Kreisverwaltung Herzberg. Ziel ist es, dem Fachkräftenachwuchs den Landkreis als attraktive Region zum Leben und Arbeiten zu präsentieren. Dieses Anliegen wurde von den Veranstaltungsteilnehmern ausdrücklich unterstützt.
Derzeit bereiten die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, die Agentur für Arbeit Cottbus, das Job-Center Elbe-Elster und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster den 13. Tag der Ausbildung und Beschäftigung am 9. Oktober in Doberlug-Kirchhain vor. Neben den zahlreichen Angeboten an den Schulen zur Berufsorientierung bietet die zentrale Veranstaltung Schülern zusammen mit der Ausbildungsfibel die Chance, sich ausführlich über Berufschancen und –anforderungen sowie Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis zu informieren.
Um Schüler und Lehrer darüber hinaus noch stärker für das Thema und diese herausragende Veranstaltung zu sensibilisieren, soll nach den Sommerferien in den Schulen eine Veranstaltungsserie mit kompakten Informationen zu Aktivitäten und Angeboten rund um die zentrale Ausbildungsmesse und darüber hinaus gestartet werden. Bei einer weiteren Zusammenkunft im November soll es dann eine Rückschau auf 2010 und einen Ausblick auf das Jahr 2011 zum Thema Berufsorientierung im Landkreis geben. Dann ist auch vorgesehen, eine konkrete Vereinbarung zwischen den Schulen, dem Landkreis, der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, der Arbeitsagentur und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster zu schließen, um die Informationen für Schüler und Unternehmen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung im Landkreis weiter zu konzentrieren.
Foto 1: Begrüßung durch den Landrat
Fotos 2 und 3: Fachkräftesicherung im Fokus: Die Teilnehmer der Zusammenkunft in der Kreisverwaltung Herzberg wollen die Zusammenarbeit weiter vertiefen und nach den Sommerferien in den Schulen für den Tag der Ausbildung und Beschäftigung im Oktober werben.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Betriebliche Personalplanung in Unternehmen ist insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels bedeutender denn je, damit Betriebe ihren Fachkräftebedarf für die kommenden Jahre sichern. Denn in nächster Zeit verlassen mehr ältere Beschäftigte die Unternehmen als jüngere Arbeitskräfte nachrücken.
Unsere Schulen sind bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses ein wichtiger Partner. „Wir wollen daher nicht nur reden, sondern ein Zeichen setzen und die Zusammenarbeit zwischen den Berufsorientierungsakteuren und den Schulen bei uns im Landkreis weiter vertiefen, um Angebot und Nachfrage in der Region möglichst passgenau zusammenzuführen“, sagte Landrat Christian Jaschinski zum Anliegen der Zusammenkunft des Landkreises mit Partnern aus der Agentur für Arbeit Cottbus, des Job-Centers Elbe-Elster, der Wirtschaft und den Schulen gestern in der Kreisverwaltung Herzberg. Ziel ist es, dem Fachkräftenachwuchs den Landkreis als attraktive Region zum Leben und Arbeiten zu präsentieren. Dieses Anliegen wurde von den Veranstaltungsteilnehmern ausdrücklich unterstützt.
Derzeit bereiten die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, die Agentur für Arbeit Cottbus, das Job-Center Elbe-Elster und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster den 13. Tag der Ausbildung und Beschäftigung am 9. Oktober in Doberlug-Kirchhain vor. Neben den zahlreichen Angeboten an den Schulen zur Berufsorientierung bietet die zentrale Veranstaltung Schülern zusammen mit der Ausbildungsfibel die Chance, sich ausführlich über Berufschancen und –anforderungen sowie Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis zu informieren.
Um Schüler und Lehrer darüber hinaus noch stärker für das Thema und diese herausragende Veranstaltung zu sensibilisieren, soll nach den Sommerferien in den Schulen eine Veranstaltungsserie mit kompakten Informationen zu Aktivitäten und Angeboten rund um die zentrale Ausbildungsmesse und darüber hinaus gestartet werden. Bei einer weiteren Zusammenkunft im November soll es dann eine Rückschau auf 2010 und einen Ausblick auf das Jahr 2011 zum Thema Berufsorientierung im Landkreis geben. Dann ist auch vorgesehen, eine konkrete Vereinbarung zwischen den Schulen, dem Landkreis, der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, der Arbeitsagentur und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster zu schließen, um die Informationen für Schüler und Unternehmen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung im Landkreis weiter zu konzentrieren.
Foto 1: Begrüßung durch den Landrat
Fotos 2 und 3: Fachkräftesicherung im Fokus: Die Teilnehmer der Zusammenkunft in der Kreisverwaltung Herzberg wollen die Zusammenarbeit weiter vertiefen und nach den Sommerferien in den Schulen für den Tag der Ausbildung und Beschäftigung im Oktober werben.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster