Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace
Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace
Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai
Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace
Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace
Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace
Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai
Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace
Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace
Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace
Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai
Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace
Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace
Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace
Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai
Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace