Wer bei einer Jahreshauptversammlung an eine eher trockene und langwierige Aneinanderreihung von Berichten und Auswertungen denkt, der konnte sich jüngst bei der Feuerwehr in Finsterwalde mit ihren vier Löschzügen eines Besseren belehren lassen. Im Feuerwehrgerätehaus Langer Damm wurde auf erfrischende und kurzweilige Art und Weise Resümee eines einsatz- und abwechslungsreichen Jahres 2012 gezogen. Die musikalische Bild-Präsentation von Torsten Häring hatte daran großen Anteil.
Im Mittelpunkt dabei standen nicht nur festliche Höhepunkte wie die 50-jährige Partnerschaft mit Montataire, das Sängerfest sowie das 140. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch weniger positive Eindrücke und Bilder von Einsätzen.
Zu Beginn der Versammlung gedachten die anwesenden Feuerwehrleute mit einer Schweigeminute ihres im Alter von 83 Jahren verstorbenen Kameraden Martin Köhler, der 66 Jahre lang Feuerwehr-Mitglied des Löschzuges Pechhütte war.
Dank an die Kameraden für ihr Engagement
In seinen Grußworten würdigte Bürgermeister Jörg Gampe die Arbeit und das Engagement der Kameraden: “140 Jahre Dienst am Nächsten war und ist in all den Jahren nicht selbstverständlich.”, brachte der Bürgermeister seinen Respekt und seine Anerkennung für die Leistung der Feuerwehrleute zum Wohl der Stadt und seiner Ortsteile Pechhütte und Sorno zum Ausdruck.
“Insgesamt wurden durch die Kameradinnen und Kameraden bei den Einsätzen 33 Menschen gerettet. Wie ich meine eine Riesenleistung, ein wahnsinnig toller Erfolg”, ist im Rechenschaftsbericht des Stadtbrandmeisters Michael Kamenz zu lesen. Leider konnte dieser krankheitsbedingt nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen, so dass sein Rechenschaftsbericht für das Jahr 2012 verlesen wurde.
Ausdrücklich bedankte sich der Stadtbrandmeister für die angenehme Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. “Diese Zusammenarbeit macht Spaß und trägt Früchte”, schreibt er in seinem Rechenschaftsbericht.
Höhepunkte des Jahres 2012
Unbestrittener Höhepunkt des Jahres 2012 war das 140-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Finsterwalde, das am Wochenende vom 15. bis 17. Juni 2012 begangen wurde. Feuerwehrball, Disko, verschiedenste Vorführungen sowie der große Feuerwehrumzug über den Marktplatz krönten das besondere Jubiläum. An diesem Wochenende wurde ebenfalls das neue Feuerwehrmuseum in der Geschwister-Scholl-Straße an den Feuerwehr-Verein übergeben.
Ein drittes Highlight des Jahres war für die Kameraden die Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Beachtlich dabei, dass 30 000 der benötigten 35 000 Euro von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.
Jugendwart Marc o Bergmann erinnerte in seinen Ausführungen gern an die BB Radio-Stadtwette, die mit Hilfe sangesfreudiger Finsterwalderinnen und Finsterwalder natürlich gewonnen wurde. So konnte die Jugendfeuerwehr 500 Euro für sich verbuchen. Doch damit nicht genug, die Sparkasse Elbe-Elster überreichte zusätzlich einen Scheck in Höhe von 500 Euro. “Vielleicht könnte das Ganze dieses Jahr wiederholt werden”, freut sich Marco Bergmann immer noch über den unverhofften Geldsegen.
Den Informationsreigen beendeten Ausführungen des Bereichs Historik, des Kassenwartes, des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Andreas Große sowie Joachim Kuppert vom DRK Ortsverband Finsterwalde.
Während der Jahreshauptversammlung wurde Kamerad Andy Hoffmann von Bürgermeister Jörg Gampe zum stellvertretenden Stadtbrandmeister ernannt. Bevor es schließlich zum gemütlichen Teil des Abends ging, nahmen beide verschiedene Beförderungen und Ehrungen von Kameraden vor, so wurde beispielsweise der Zugführer des Löschzuges I, Robert Kösling, zum Hauptbrandmeister befördert.
Die Freiwillige Feuerwehr Finsterwalde wurde 2012 zu 119 Einsätzen alarmiert, gegliedert auf:
– 45 Brandeinsätze
– 38 Fehlalarmierungen (davon 12 durch Brandmeldeanlagen)
– 36 Technische Hilfeleistungen
Fotos (Stadtverwaltung Finsterwalde): Bürgermeister Jörg Gampe gratuliert Kamerad Andy Hoffmann, der zum stellvertretenden Stadtbrandmeister ernannt wurde.
Robert Kösling vom Löschzug I wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Hoffmann und Bürgermeister Gampe gratulieren (v.l.n.r.).
Wer bei einer Jahreshauptversammlung an eine eher trockene und langwierige Aneinanderreihung von Berichten und Auswertungen denkt, der konnte sich jüngst bei der Feuerwehr in Finsterwalde mit ihren vier Löschzügen eines Besseren belehren lassen. Im Feuerwehrgerätehaus Langer Damm wurde auf erfrischende und kurzweilige Art und Weise Resümee eines einsatz- und abwechslungsreichen Jahres 2012 gezogen. Die musikalische Bild-Präsentation von Torsten Häring hatte daran großen Anteil.
Im Mittelpunkt dabei standen nicht nur festliche Höhepunkte wie die 50-jährige Partnerschaft mit Montataire, das Sängerfest sowie das 140. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch weniger positive Eindrücke und Bilder von Einsätzen.
Zu Beginn der Versammlung gedachten die anwesenden Feuerwehrleute mit einer Schweigeminute ihres im Alter von 83 Jahren verstorbenen Kameraden Martin Köhler, der 66 Jahre lang Feuerwehr-Mitglied des Löschzuges Pechhütte war.
Dank an die Kameraden für ihr Engagement
In seinen Grußworten würdigte Bürgermeister Jörg Gampe die Arbeit und das Engagement der Kameraden: “140 Jahre Dienst am Nächsten war und ist in all den Jahren nicht selbstverständlich.”, brachte der Bürgermeister seinen Respekt und seine Anerkennung für die Leistung der Feuerwehrleute zum Wohl der Stadt und seiner Ortsteile Pechhütte und Sorno zum Ausdruck.
“Insgesamt wurden durch die Kameradinnen und Kameraden bei den Einsätzen 33 Menschen gerettet. Wie ich meine eine Riesenleistung, ein wahnsinnig toller Erfolg”, ist im Rechenschaftsbericht des Stadtbrandmeisters Michael Kamenz zu lesen. Leider konnte dieser krankheitsbedingt nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen, so dass sein Rechenschaftsbericht für das Jahr 2012 verlesen wurde.
Ausdrücklich bedankte sich der Stadtbrandmeister für die angenehme Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. “Diese Zusammenarbeit macht Spaß und trägt Früchte”, schreibt er in seinem Rechenschaftsbericht.
Höhepunkte des Jahres 2012
Unbestrittener Höhepunkt des Jahres 2012 war das 140-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Finsterwalde, das am Wochenende vom 15. bis 17. Juni 2012 begangen wurde. Feuerwehrball, Disko, verschiedenste Vorführungen sowie der große Feuerwehrumzug über den Marktplatz krönten das besondere Jubiläum. An diesem Wochenende wurde ebenfalls das neue Feuerwehrmuseum in der Geschwister-Scholl-Straße an den Feuerwehr-Verein übergeben.
Ein drittes Highlight des Jahres war für die Kameraden die Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Beachtlich dabei, dass 30 000 der benötigten 35 000 Euro von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.
Jugendwart Marc o Bergmann erinnerte in seinen Ausführungen gern an die BB Radio-Stadtwette, die mit Hilfe sangesfreudiger Finsterwalderinnen und Finsterwalder natürlich gewonnen wurde. So konnte die Jugendfeuerwehr 500 Euro für sich verbuchen. Doch damit nicht genug, die Sparkasse Elbe-Elster überreichte zusätzlich einen Scheck in Höhe von 500 Euro. “Vielleicht könnte das Ganze dieses Jahr wiederholt werden”, freut sich Marco Bergmann immer noch über den unverhofften Geldsegen.
Den Informationsreigen beendeten Ausführungen des Bereichs Historik, des Kassenwartes, des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Andreas Große sowie Joachim Kuppert vom DRK Ortsverband Finsterwalde.
Während der Jahreshauptversammlung wurde Kamerad Andy Hoffmann von Bürgermeister Jörg Gampe zum stellvertretenden Stadtbrandmeister ernannt. Bevor es schließlich zum gemütlichen Teil des Abends ging, nahmen beide verschiedene Beförderungen und Ehrungen von Kameraden vor, so wurde beispielsweise der Zugführer des Löschzuges I, Robert Kösling, zum Hauptbrandmeister befördert.
Die Freiwillige Feuerwehr Finsterwalde wurde 2012 zu 119 Einsätzen alarmiert, gegliedert auf:
– 45 Brandeinsätze
– 38 Fehlalarmierungen (davon 12 durch Brandmeldeanlagen)
– 36 Technische Hilfeleistungen
Fotos (Stadtverwaltung Finsterwalde): Bürgermeister Jörg Gampe gratuliert Kamerad Andy Hoffmann, der zum stellvertretenden Stadtbrandmeister ernannt wurde.
Robert Kösling vom Löschzug I wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Hoffmann und Bürgermeister Gampe gratulieren (v.l.n.r.).