Für die Sportlerinnen und Sportler des Landkreises Elbe-Elster war 2011 ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr. Davon zeugen zahlreiche Titel und vordere Platzierungen bei Landes-, Deutschen und Europameisterschaften. Die Besten wurden von 20 Vereinen für die Ehrung „Sportler des Jahres“ 2011 gemeldet.
Über 100 Einzelsportler und Mannschaftsvertreter waren der Einladung des Kreissportbundes, des Landkreises und der beiden Hauptsponsoren, der Volksbank Elsterland und der VR Bank Lausitz, in die Gaststätte „Alt Nauendorf“ nach Finsterwalde gefolgt. Zum 12. Mal gratulierte Detlev Leissner als Vorsitzender des Kreissportbundes Elbe-Elster den „Sportlern des Jahres“ in den sechs Kategorien, Mädchen, Jungen, Jugendmannschaften, Frauen, Männer und Erwachsenenmannschaften. Die Sieger nahmen auf der Veranstaltung für ihre herausragenden Leistungen jeweils einen Wanderpokal entgegen.
Landrat Christian Jaschinski betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Sports insgesamt. „Sport stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern die ganze Gesellschaft. Die Aktiven bei uns im Landkreis wissen das. Das sind immerhin 16.000 Sportler in 195 Vereinen. Für sie zählt das Gemeinschaftserlebnis. Zusammen zu kämpfen und zusammen zu gewinnen, aber auch zusammen zu feiern und Teamgeist zu erleben – das alles macht den Sport lohnenswert“, sagte der Landrat. Er bedankte sich bei den Aktiven und den vielen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfern, die sich in den Vereinen engagieren und Verantwortung übernehmen. „Hinter jedem großen Sportler stehen immer auch starke Helfer. Vereinsvorstände, Übungsleiter, Betreuer, Kampfrichter, Platzwarte und engagierte Eltern – sie alle machen den Sport und die damit verbundenen Erfolge erst möglich.“ Zusammen mit den Städten und Gemeinden hat der Landkreis in den vergangenen Jahren mit Geld- und Sachleistungen dafür gesorgt, dass regelmäßig in die Trainings- und Wettkampfstätten investiert wurde.
Die Wanderpokale für die „Sportler des Jahres“ 2011 des Kreissportbundes Elbe-Elster gingen an: Larissa Luttuschka (Katagorie Mädchen) vom Radsportverband Finsterwalde e.V., Nils Andrack (Kategorie Jungen) Disziplin Schwimmen vom SV Neptun 08 Finsterwalde e.V., U14 Elbe-Elster Auswahl Classic Kegeln Victoria Schneider und Pauline Schumacher (Jugendmannschaft) vom KreisSportKeglerVerband Elbe–Elster e.V, Julia Pukrop (Kategorie Frauen) Disziplin Schwimmen vom SV Neptun 08 Finsterwalde e.V., Volker Valentin (Kategorie Männer) Disziplin Schießen von der Privilegierten Schützengilde Finsterwalde 1569 e.V. sowie an die 1. Männermannschaft (Erwachsenenmannschaft) vom VfB Hohenleipisch 1912 e.V.
Fotos:
Foto 1: Julia Pukrop, Sportlerin des Jahres (Kategorie Frauen).
Foto 2: Nils Andrack, Sportler des Jahres (Kategorie Jungen).
Foto 3: Volker Valentin, Sportler des Jahres (Kategorie Männer).
Foto 4: Sascha Gutsche, Henrik Pohlenz, Christian David, Carsten Gärtner, Robert Jakobasch und Eddy Goßlau (v.l.n.r.) von der 1. Männermannschaft des VfB Hohenleipisch 1912 e.V, (Erwachsenenmannschaft des Jahres).
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Für die Sportlerinnen und Sportler des Landkreises Elbe-Elster war 2011 ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr. Davon zeugen zahlreiche Titel und vordere Platzierungen bei Landes-, Deutschen und Europameisterschaften. Die Besten wurden von 20 Vereinen für die Ehrung „Sportler des Jahres“ 2011 gemeldet.
Über 100 Einzelsportler und Mannschaftsvertreter waren der Einladung des Kreissportbundes, des Landkreises und der beiden Hauptsponsoren, der Volksbank Elsterland und der VR Bank Lausitz, in die Gaststätte „Alt Nauendorf“ nach Finsterwalde gefolgt. Zum 12. Mal gratulierte Detlev Leissner als Vorsitzender des Kreissportbundes Elbe-Elster den „Sportlern des Jahres“ in den sechs Kategorien, Mädchen, Jungen, Jugendmannschaften, Frauen, Männer und Erwachsenenmannschaften. Die Sieger nahmen auf der Veranstaltung für ihre herausragenden Leistungen jeweils einen Wanderpokal entgegen.
Landrat Christian Jaschinski betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Sports insgesamt. „Sport stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern die ganze Gesellschaft. Die Aktiven bei uns im Landkreis wissen das. Das sind immerhin 16.000 Sportler in 195 Vereinen. Für sie zählt das Gemeinschaftserlebnis. Zusammen zu kämpfen und zusammen zu gewinnen, aber auch zusammen zu feiern und Teamgeist zu erleben – das alles macht den Sport lohnenswert“, sagte der Landrat. Er bedankte sich bei den Aktiven und den vielen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfern, die sich in den Vereinen engagieren und Verantwortung übernehmen. „Hinter jedem großen Sportler stehen immer auch starke Helfer. Vereinsvorstände, Übungsleiter, Betreuer, Kampfrichter, Platzwarte und engagierte Eltern – sie alle machen den Sport und die damit verbundenen Erfolge erst möglich.“ Zusammen mit den Städten und Gemeinden hat der Landkreis in den vergangenen Jahren mit Geld- und Sachleistungen dafür gesorgt, dass regelmäßig in die Trainings- und Wettkampfstätten investiert wurde.
Die Wanderpokale für die „Sportler des Jahres“ 2011 des Kreissportbundes Elbe-Elster gingen an: Larissa Luttuschka (Katagorie Mädchen) vom Radsportverband Finsterwalde e.V., Nils Andrack (Kategorie Jungen) Disziplin Schwimmen vom SV Neptun 08 Finsterwalde e.V., U14 Elbe-Elster Auswahl Classic Kegeln Victoria Schneider und Pauline Schumacher (Jugendmannschaft) vom KreisSportKeglerVerband Elbe–Elster e.V, Julia Pukrop (Kategorie Frauen) Disziplin Schwimmen vom SV Neptun 08 Finsterwalde e.V., Volker Valentin (Kategorie Männer) Disziplin Schießen von der Privilegierten Schützengilde Finsterwalde 1569 e.V. sowie an die 1. Männermannschaft (Erwachsenenmannschaft) vom VfB Hohenleipisch 1912 e.V.
Fotos:
Foto 1: Julia Pukrop, Sportlerin des Jahres (Kategorie Frauen).
Foto 2: Nils Andrack, Sportler des Jahres (Kategorie Jungen).
Foto 3: Volker Valentin, Sportler des Jahres (Kategorie Männer).
Foto 4: Sascha Gutsche, Henrik Pohlenz, Christian David, Carsten Gärtner, Robert Jakobasch und Eddy Goßlau (v.l.n.r.) von der 1. Männermannschaft des VfB Hohenleipisch 1912 e.V, (Erwachsenenmannschaft des Jahres).
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster