Kinder psychisch kranker Eltern finden in der Praxis immer noch zu wenig Beachtung. Die psychische Erkrankung der Eltern/des Elternteils bedeutet eine Belastung für die Kinder, ist aber gleichzeitig auch ein Risikofaktor für die eigene seelische Gesundheit. In der Regel geraten sie erst ins Blickfeld, wenn sie selbst psychische Störungen aufweisen, Probleme im Kindergarten und in der Schule auftreten oder das Jugendamt intervenieren muss. Über ihre Alltagssorgen ist wenig bekannt. Sie werden zu oft mit ihren Fragen und Nöten, ihren Schuldgefühlen allein gelassen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster, in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat seit Januar 2010 für diese Kinder ein fortlaufendes und kostenloses Angebot mit dem Namen „Die kleinen Angehörigen“. Die Gruppenarbeit richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, deren Elternteil/Eltern psychisch erkrankt ist/sind. Treffpunkt ist jeden 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr im Gesundheitsamt Finsterwalde, Kirchhainer Straße 38a. Mit Hilfe spielpädagogischer Methoden gelingt es, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und somit Themen aufzugreifen, die sie bewegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist nur eine mündliche Einverständniserklärung der Eltern/ des Elternteils.
Eigene Erfahrungen verdeutlichen am besten die Arbeit der Gruppe. Daher hier ein Auszug aus dem Dankschreiben einer Mutter:
„Nach einigen Schicksalsschlägen musste ich mich in medizinische Behandlung begeben. Meine Tochter J. war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt und ich denke, dass es ihr damals ebenfalls psychisch nicht gut ging. Ich bin alleinerziehend, hatte finanzielle und persönliche Sorgen. Auch wenn ich es mir nicht anmerken ließ, hatte ich oft nicht die gewünschte Ruhe und Zeit für gemeinsame Stunden mit meiner Tochter. Dann erfuhr ich glücklicherweise von der in Finsterwalde neu organisierten Kindergruppe „Die kleinen Angehörigen“, ein kostenloses Angebot für Kinder von psychisch kranken Eltern. Ich bekam schnell einen Termin zu einem Kennenlerngespräch im Gesundheitsamt. Seitdem geht J. regelmäßig zu den Treffen. Sie wurde ganz liebevoll von Frau Braun und Frau Bolze empfangen und freut sich schon tagelang vorher auf die Treffen, die stets abwechslungsreich für und mit den Kindern gemeinsam gestaltet werden. Es wird gespielt, gebastelt und im Freien getobt. Auch Erzählrunden oder ein Spaziergang zum Eis essen werden angeboten. Es gibt immer Neues, und die Kinder sind gefragt, eigene Vorschläge einzubringen. Die Erwachsenen können mal abschalten, sich austauschen oder einfach die Seele baumeln lassen. Das gibt neue Kraft. Wir können diese Gruppe an betroffene Kinder und Eltern weiterempfehlen und würden uns gemeinsam mit Frau Braun und Frau Bolze über noch mehr Kinder freuen. Im Namen Aller wünschen wir noch ganz viele schöne gemeinsame Stunden, weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft, neue Ideen und viele neue Interessenten (die dann bestimmt so schwärmen wie wir). Vielen, vielen Dank!!!“
Kontaktdaten:
Sozialpsychiatrischer Dienst Finsterwalde
Dipl. Sozialarbeiterin Nadine Braun
Tel.: 03531/5026457
Lebenshilfe-Finsterwalde e.V.
Heilpädagogin Ines Bolze
Tel.: 03531/6077422
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Kinder psychisch kranker Eltern finden in der Praxis immer noch zu wenig Beachtung. Die psychische Erkrankung der Eltern/des Elternteils bedeutet eine Belastung für die Kinder, ist aber gleichzeitig auch ein Risikofaktor für die eigene seelische Gesundheit. In der Regel geraten sie erst ins Blickfeld, wenn sie selbst psychische Störungen aufweisen, Probleme im Kindergarten und in der Schule auftreten oder das Jugendamt intervenieren muss. Über ihre Alltagssorgen ist wenig bekannt. Sie werden zu oft mit ihren Fragen und Nöten, ihren Schuldgefühlen allein gelassen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster, in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat seit Januar 2010 für diese Kinder ein fortlaufendes und kostenloses Angebot mit dem Namen „Die kleinen Angehörigen“. Die Gruppenarbeit richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, deren Elternteil/Eltern psychisch erkrankt ist/sind. Treffpunkt ist jeden 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr im Gesundheitsamt Finsterwalde, Kirchhainer Straße 38a. Mit Hilfe spielpädagogischer Methoden gelingt es, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und somit Themen aufzugreifen, die sie bewegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist nur eine mündliche Einverständniserklärung der Eltern/ des Elternteils.
Eigene Erfahrungen verdeutlichen am besten die Arbeit der Gruppe. Daher hier ein Auszug aus dem Dankschreiben einer Mutter:
„Nach einigen Schicksalsschlägen musste ich mich in medizinische Behandlung begeben. Meine Tochter J. war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt und ich denke, dass es ihr damals ebenfalls psychisch nicht gut ging. Ich bin alleinerziehend, hatte finanzielle und persönliche Sorgen. Auch wenn ich es mir nicht anmerken ließ, hatte ich oft nicht die gewünschte Ruhe und Zeit für gemeinsame Stunden mit meiner Tochter. Dann erfuhr ich glücklicherweise von der in Finsterwalde neu organisierten Kindergruppe „Die kleinen Angehörigen“, ein kostenloses Angebot für Kinder von psychisch kranken Eltern. Ich bekam schnell einen Termin zu einem Kennenlerngespräch im Gesundheitsamt. Seitdem geht J. regelmäßig zu den Treffen. Sie wurde ganz liebevoll von Frau Braun und Frau Bolze empfangen und freut sich schon tagelang vorher auf die Treffen, die stets abwechslungsreich für und mit den Kindern gemeinsam gestaltet werden. Es wird gespielt, gebastelt und im Freien getobt. Auch Erzählrunden oder ein Spaziergang zum Eis essen werden angeboten. Es gibt immer Neues, und die Kinder sind gefragt, eigene Vorschläge einzubringen. Die Erwachsenen können mal abschalten, sich austauschen oder einfach die Seele baumeln lassen. Das gibt neue Kraft. Wir können diese Gruppe an betroffene Kinder und Eltern weiterempfehlen und würden uns gemeinsam mit Frau Braun und Frau Bolze über noch mehr Kinder freuen. Im Namen Aller wünschen wir noch ganz viele schöne gemeinsame Stunden, weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft, neue Ideen und viele neue Interessenten (die dann bestimmt so schwärmen wie wir). Vielen, vielen Dank!!!“
Kontaktdaten:
Sozialpsychiatrischer Dienst Finsterwalde
Dipl. Sozialarbeiterin Nadine Braun
Tel.: 03531/5026457
Lebenshilfe-Finsterwalde e.V.
Heilpädagogin Ines Bolze
Tel.: 03531/6077422
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Kinder psychisch kranker Eltern finden in der Praxis immer noch zu wenig Beachtung. Die psychische Erkrankung der Eltern/des Elternteils bedeutet eine Belastung für die Kinder, ist aber gleichzeitig auch ein Risikofaktor für die eigene seelische Gesundheit. In der Regel geraten sie erst ins Blickfeld, wenn sie selbst psychische Störungen aufweisen, Probleme im Kindergarten und in der Schule auftreten oder das Jugendamt intervenieren muss. Über ihre Alltagssorgen ist wenig bekannt. Sie werden zu oft mit ihren Fragen und Nöten, ihren Schuldgefühlen allein gelassen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster, in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat seit Januar 2010 für diese Kinder ein fortlaufendes und kostenloses Angebot mit dem Namen „Die kleinen Angehörigen“. Die Gruppenarbeit richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, deren Elternteil/Eltern psychisch erkrankt ist/sind. Treffpunkt ist jeden 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr im Gesundheitsamt Finsterwalde, Kirchhainer Straße 38a. Mit Hilfe spielpädagogischer Methoden gelingt es, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und somit Themen aufzugreifen, die sie bewegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist nur eine mündliche Einverständniserklärung der Eltern/ des Elternteils.
Eigene Erfahrungen verdeutlichen am besten die Arbeit der Gruppe. Daher hier ein Auszug aus dem Dankschreiben einer Mutter:
„Nach einigen Schicksalsschlägen musste ich mich in medizinische Behandlung begeben. Meine Tochter J. war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt und ich denke, dass es ihr damals ebenfalls psychisch nicht gut ging. Ich bin alleinerziehend, hatte finanzielle und persönliche Sorgen. Auch wenn ich es mir nicht anmerken ließ, hatte ich oft nicht die gewünschte Ruhe und Zeit für gemeinsame Stunden mit meiner Tochter. Dann erfuhr ich glücklicherweise von der in Finsterwalde neu organisierten Kindergruppe „Die kleinen Angehörigen“, ein kostenloses Angebot für Kinder von psychisch kranken Eltern. Ich bekam schnell einen Termin zu einem Kennenlerngespräch im Gesundheitsamt. Seitdem geht J. regelmäßig zu den Treffen. Sie wurde ganz liebevoll von Frau Braun und Frau Bolze empfangen und freut sich schon tagelang vorher auf die Treffen, die stets abwechslungsreich für und mit den Kindern gemeinsam gestaltet werden. Es wird gespielt, gebastelt und im Freien getobt. Auch Erzählrunden oder ein Spaziergang zum Eis essen werden angeboten. Es gibt immer Neues, und die Kinder sind gefragt, eigene Vorschläge einzubringen. Die Erwachsenen können mal abschalten, sich austauschen oder einfach die Seele baumeln lassen. Das gibt neue Kraft. Wir können diese Gruppe an betroffene Kinder und Eltern weiterempfehlen und würden uns gemeinsam mit Frau Braun und Frau Bolze über noch mehr Kinder freuen. Im Namen Aller wünschen wir noch ganz viele schöne gemeinsame Stunden, weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft, neue Ideen und viele neue Interessenten (die dann bestimmt so schwärmen wie wir). Vielen, vielen Dank!!!“
Kontaktdaten:
Sozialpsychiatrischer Dienst Finsterwalde
Dipl. Sozialarbeiterin Nadine Braun
Tel.: 03531/5026457
Lebenshilfe-Finsterwalde e.V.
Heilpädagogin Ines Bolze
Tel.: 03531/6077422
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Kinder psychisch kranker Eltern finden in der Praxis immer noch zu wenig Beachtung. Die psychische Erkrankung der Eltern/des Elternteils bedeutet eine Belastung für die Kinder, ist aber gleichzeitig auch ein Risikofaktor für die eigene seelische Gesundheit. In der Regel geraten sie erst ins Blickfeld, wenn sie selbst psychische Störungen aufweisen, Probleme im Kindergarten und in der Schule auftreten oder das Jugendamt intervenieren muss. Über ihre Alltagssorgen ist wenig bekannt. Sie werden zu oft mit ihren Fragen und Nöten, ihren Schuldgefühlen allein gelassen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster, in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat seit Januar 2010 für diese Kinder ein fortlaufendes und kostenloses Angebot mit dem Namen „Die kleinen Angehörigen“. Die Gruppenarbeit richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, deren Elternteil/Eltern psychisch erkrankt ist/sind. Treffpunkt ist jeden 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr im Gesundheitsamt Finsterwalde, Kirchhainer Straße 38a. Mit Hilfe spielpädagogischer Methoden gelingt es, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und somit Themen aufzugreifen, die sie bewegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist nur eine mündliche Einverständniserklärung der Eltern/ des Elternteils.
Eigene Erfahrungen verdeutlichen am besten die Arbeit der Gruppe. Daher hier ein Auszug aus dem Dankschreiben einer Mutter:
„Nach einigen Schicksalsschlägen musste ich mich in medizinische Behandlung begeben. Meine Tochter J. war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt und ich denke, dass es ihr damals ebenfalls psychisch nicht gut ging. Ich bin alleinerziehend, hatte finanzielle und persönliche Sorgen. Auch wenn ich es mir nicht anmerken ließ, hatte ich oft nicht die gewünschte Ruhe und Zeit für gemeinsame Stunden mit meiner Tochter. Dann erfuhr ich glücklicherweise von der in Finsterwalde neu organisierten Kindergruppe „Die kleinen Angehörigen“, ein kostenloses Angebot für Kinder von psychisch kranken Eltern. Ich bekam schnell einen Termin zu einem Kennenlerngespräch im Gesundheitsamt. Seitdem geht J. regelmäßig zu den Treffen. Sie wurde ganz liebevoll von Frau Braun und Frau Bolze empfangen und freut sich schon tagelang vorher auf die Treffen, die stets abwechslungsreich für und mit den Kindern gemeinsam gestaltet werden. Es wird gespielt, gebastelt und im Freien getobt. Auch Erzählrunden oder ein Spaziergang zum Eis essen werden angeboten. Es gibt immer Neues, und die Kinder sind gefragt, eigene Vorschläge einzubringen. Die Erwachsenen können mal abschalten, sich austauschen oder einfach die Seele baumeln lassen. Das gibt neue Kraft. Wir können diese Gruppe an betroffene Kinder und Eltern weiterempfehlen und würden uns gemeinsam mit Frau Braun und Frau Bolze über noch mehr Kinder freuen. Im Namen Aller wünschen wir noch ganz viele schöne gemeinsame Stunden, weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft, neue Ideen und viele neue Interessenten (die dann bestimmt so schwärmen wie wir). Vielen, vielen Dank!!!“
Kontaktdaten:
Sozialpsychiatrischer Dienst Finsterwalde
Dipl. Sozialarbeiterin Nadine Braun
Tel.: 03531/5026457
Lebenshilfe-Finsterwalde e.V.
Heilpädagogin Ines Bolze
Tel.: 03531/6077422
Quelle: Landkreis Elbe-Elster