Für die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft hat am 1. April ein neuer Lebensabschnitt begonnen. An diesem Tag bekamen die Junghandwerker ihre Zeugnisse auf einer Festveranstaltung im Pavillon der Sparkasse in Finsterwalde überreicht. Einige von ihnen hatten erst wenige Tage zuvor ihre Prüfungen aus dem Winterhalbjahr 2010/2011 erfolgreiche bestanden. Als erste Gratulanten überbrachten Brandenburgs Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Martina Münch, und Landrat Christian Jaschinski ihre Glückwünsche.
„Mit ihrer bestandenen Gesellenprüfung haben sie die Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelöst. Eine gute Ausbildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“, sagte die Ministerin in ihrer Festansprache. Landrat Christian Jaschinski gab den jungen Handwerkern mit auf den Weg: „Ruhen sie sich auf den Lorbeeren, die sie bisher errungen haben nicht aus. Wissen veraltet schneller denn je. Sie werden in Ihrem Beruf als Geselle bzw. Angestellter oder später auch als Meister nur dann dauerhaften Erfolg haben, wenn Sie ständig dazu- und weiterlernen.“
Die Freigesprochenen kamen aus folgenden Gewerken: Metallbauerhandwerk (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerhandwerk (Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik), Mechanikerhandwerk für Karosserieinstandhaltungstechnik, Anlagenmechanikerhandwerk für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Maler- und Lackiererhandwerk für Gestaltung und Instandhaltung, Tischlerhandwerk, Zimmererhandwerk, Straßenbauerhandwerk und Elektrotechnikerhandwerk für Energie- und Gebäudetechnik.
In der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft sind insgesamt 550 Mitgliedsbetriebe in zehn Innungen organisiert.
Foto 1: Die Metallbauer Marcus Nelkert aus Finsterwalde, Nico Bortz aus Lauchhammer, Tom Werner aus Finsterwalde und Marco Schimpfkäse (v.l.n.r.) aus Langengrassau freuten sich über die bestandene Gesellenprüfung.
Foto 2: Die Glückwünsche des Landkreises zur bestandenen Gesellenprüfung überbrachte Landrat Christian Jaschinski (r.). Hier gratuliert er dem Metallbauer Marcus Nelkert (l.) aus Finsterwalde.
Foto 3: Zu den Gästen, die an der feierlichen Gesellenfreisprechung teilnahmen, gehörte in diesem Jahr auch die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Martina Münch (m.). Hier gratuliert sie Marcel Pohling (l.) aus Guteborn zur bestandenen Gesellenprüfung.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Für die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft hat am 1. April ein neuer Lebensabschnitt begonnen. An diesem Tag bekamen die Junghandwerker ihre Zeugnisse auf einer Festveranstaltung im Pavillon der Sparkasse in Finsterwalde überreicht. Einige von ihnen hatten erst wenige Tage zuvor ihre Prüfungen aus dem Winterhalbjahr 2010/2011 erfolgreiche bestanden. Als erste Gratulanten überbrachten Brandenburgs Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Martina Münch, und Landrat Christian Jaschinski ihre Glückwünsche.
„Mit ihrer bestandenen Gesellenprüfung haben sie die Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelöst. Eine gute Ausbildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“, sagte die Ministerin in ihrer Festansprache. Landrat Christian Jaschinski gab den jungen Handwerkern mit auf den Weg: „Ruhen sie sich auf den Lorbeeren, die sie bisher errungen haben nicht aus. Wissen veraltet schneller denn je. Sie werden in Ihrem Beruf als Geselle bzw. Angestellter oder später auch als Meister nur dann dauerhaften Erfolg haben, wenn Sie ständig dazu- und weiterlernen.“
Die Freigesprochenen kamen aus folgenden Gewerken: Metallbauerhandwerk (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerhandwerk (Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik), Mechanikerhandwerk für Karosserieinstandhaltungstechnik, Anlagenmechanikerhandwerk für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Maler- und Lackiererhandwerk für Gestaltung und Instandhaltung, Tischlerhandwerk, Zimmererhandwerk, Straßenbauerhandwerk und Elektrotechnikerhandwerk für Energie- und Gebäudetechnik.
In der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft sind insgesamt 550 Mitgliedsbetriebe in zehn Innungen organisiert.
Foto 1: Die Metallbauer Marcus Nelkert aus Finsterwalde, Nico Bortz aus Lauchhammer, Tom Werner aus Finsterwalde und Marco Schimpfkäse (v.l.n.r.) aus Langengrassau freuten sich über die bestandene Gesellenprüfung.
Foto 2: Die Glückwünsche des Landkreises zur bestandenen Gesellenprüfung überbrachte Landrat Christian Jaschinski (r.). Hier gratuliert er dem Metallbauer Marcus Nelkert (l.) aus Finsterwalde.
Foto 3: Zu den Gästen, die an der feierlichen Gesellenfreisprechung teilnahmen, gehörte in diesem Jahr auch die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Martina Münch (m.). Hier gratuliert sie Marcel Pohling (l.) aus Guteborn zur bestandenen Gesellenprüfung.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster