Im Süden des Landkreises Elbe- Elster, an der Grenze zum Freistaat Sachsen und an der Mündung der Pulsnitz in die Schwarze Elster liegt die amtsfreie Stadt Elsterwerda. Urkundlich 1211 erstmals erwähnt, durchlebte der Ort im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte. In diesem Jahr feiert die Stadt Elsterwerda ihr 800-jähriges Bestehen. Ein willkommener Anlass, mit dem 16. Kreisblasmusikfest zu den Festlichkeiten beizutragen.
Das Festival gibt regionalen und überregionalen Formationen Gelegenheit, ihr Können zu beweisen und zeigt die Leistungsdichte und das hohe Niveau, auf dem im Landkreis Elbe-Elster Blasmusik gemacht wird. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem die Schlossberg-Musikanten (15.30 bis 16.30 Uhr). Langjährige Besucher des Festes konnten sich in den vergangenen Jahren von einer gesteigerten musikalischen Qualität überzeugen. Um den Gästen des Blasmusikfests Abwechslung zu bieten, planen die Veranstalter beim Kulturamt Elbe-Elster in diesem Jahr ein neues Erscheinungsbild. Die mitwirkenden Blasmusikformationen bekommen längere Auftrittszeiten. Dabei werden vier Klangkörper des Landkreises (außerdem: Musikverein Zeischa e.V. (13 bis 14 Uhr), Die Grenzländer (14.15 bis 15.15 Uhr), das Orchester der Bergarbeiter Plessa e.V.; 18 bis 19.15 Uhr) und eine Gastkapelle (Orchester der Binnenschiffahrtschule Nakło nad Notecią; 16.45 bis 17.15 Uhr) die gesamte Bandbreite traditioneller Blas- und Tanzblasmusik ab 13 Uhr darbieten. Für die gastronomische Versorgung und genügend Sitzplätze auf dem Marktplatz in Elsterwerda ist gesorgt. Eintritt 5,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Im Süden des Landkreises Elbe- Elster, an der Grenze zum Freistaat Sachsen und an der Mündung der Pulsnitz in die Schwarze Elster liegt die amtsfreie Stadt Elsterwerda. Urkundlich 1211 erstmals erwähnt, durchlebte der Ort im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte. In diesem Jahr feiert die Stadt Elsterwerda ihr 800-jähriges Bestehen. Ein willkommener Anlass, mit dem 16. Kreisblasmusikfest zu den Festlichkeiten beizutragen.
Das Festival gibt regionalen und überregionalen Formationen Gelegenheit, ihr Können zu beweisen und zeigt die Leistungsdichte und das hohe Niveau, auf dem im Landkreis Elbe-Elster Blasmusik gemacht wird. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem die Schlossberg-Musikanten (15.30 bis 16.30 Uhr). Langjährige Besucher des Festes konnten sich in den vergangenen Jahren von einer gesteigerten musikalischen Qualität überzeugen. Um den Gästen des Blasmusikfests Abwechslung zu bieten, planen die Veranstalter beim Kulturamt Elbe-Elster in diesem Jahr ein neues Erscheinungsbild. Die mitwirkenden Blasmusikformationen bekommen längere Auftrittszeiten. Dabei werden vier Klangkörper des Landkreises (außerdem: Musikverein Zeischa e.V. (13 bis 14 Uhr), Die Grenzländer (14.15 bis 15.15 Uhr), das Orchester der Bergarbeiter Plessa e.V.; 18 bis 19.15 Uhr) und eine Gastkapelle (Orchester der Binnenschiffahrtschule Nakło nad Notecią; 16.45 bis 17.15 Uhr) die gesamte Bandbreite traditioneller Blas- und Tanzblasmusik ab 13 Uhr darbieten. Für die gastronomische Versorgung und genügend Sitzplätze auf dem Marktplatz in Elsterwerda ist gesorgt. Eintritt 5,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster