Der Landkreis möchte in Kooperation mit dem Tourismusverband und anderen Partnern der Region die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Potenziale in Elbe-Elster noch stärker für die touristische Vermarktung erschließen.
Dazu startet nach der Eröffnungsveranstaltung am 26. Mai in Doberlug-Kirchhain ein Projekt zur kulturtouristischen Entwicklung im Landkreis.
Interessenten können sich dafür beim Kulturamt des Landkreises, unter Tel. 03535-46-5100 anmelden.
Unterstützt wird das Vorhaben durch das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes. Ziel ist es, qualitätvolle kulturelle Angebote mit einer verstärkten touristischen Wirksamkeit zu koppeln. Darüber hinaus sollen dabei auch neue Produkte und Formate entwickelt werden, die für nachhaltige wirtschaftliche Effekte und mehr Beschäftigung bei den Beteiligten sorgen. Der Landkreis möchte auf diesem Weg das Zusammenspiel von Kultur und Tourismus verbessern und somit zu einem wirtschaftlichen Wachstumsfaktor machen.
Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein für Innovative Qualifizierung e.V. (iq consult e.V.), der im Land Brandenburg seit vielen Jahren sehr erfolgreich Maßnahmen zur Regional- und Kulturentwicklung realisiert. Dazu werden fünf thematische „Fokusgruppen“ (1. Puppentheater, 2. Energiegeschichte, 3. Schlösser, Kirchen, Klöster, 4. Vokalmusik und 5. Pflege des musikalischen Erbes der „Gebrüder Graun“) gebildet, die gleichzeitig die kulturellen Schwerpunkte im Landkreis abbilden. Vorgesehen ist, dass dort Akteure aus Hotellerie, Gastronomie und Gewerbe sowie Unternehmen mit Künstlern und Reiseveranstaltern zusammen Ideen und Produkte entwickeln. Die in diesem Prozess entstandenen Vorschläge sollen Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ wurde die Agentur „Projekt M“ verpflichtet, um das „touristische Marketing“ zu begleiten.
Foto: Wollen Kulturpotenziale für den Tourismus erschließen v.l.n.r.: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl, Anke Richter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land e.V., und die Kommunikationsberater Gerhard Wild und Bettina Lobenberg.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis möchte in Kooperation mit dem Tourismusverband und anderen Partnern der Region die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Potenziale in Elbe-Elster noch stärker für die touristische Vermarktung erschließen.
Dazu startet nach der Eröffnungsveranstaltung am 26. Mai in Doberlug-Kirchhain ein Projekt zur kulturtouristischen Entwicklung im Landkreis.
Interessenten können sich dafür beim Kulturamt des Landkreises, unter Tel. 03535-46-5100 anmelden.
Unterstützt wird das Vorhaben durch das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes. Ziel ist es, qualitätvolle kulturelle Angebote mit einer verstärkten touristischen Wirksamkeit zu koppeln. Darüber hinaus sollen dabei auch neue Produkte und Formate entwickelt werden, die für nachhaltige wirtschaftliche Effekte und mehr Beschäftigung bei den Beteiligten sorgen. Der Landkreis möchte auf diesem Weg das Zusammenspiel von Kultur und Tourismus verbessern und somit zu einem wirtschaftlichen Wachstumsfaktor machen.
Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein für Innovative Qualifizierung e.V. (iq consult e.V.), der im Land Brandenburg seit vielen Jahren sehr erfolgreich Maßnahmen zur Regional- und Kulturentwicklung realisiert. Dazu werden fünf thematische „Fokusgruppen“ (1. Puppentheater, 2. Energiegeschichte, 3. Schlösser, Kirchen, Klöster, 4. Vokalmusik und 5. Pflege des musikalischen Erbes der „Gebrüder Graun“) gebildet, die gleichzeitig die kulturellen Schwerpunkte im Landkreis abbilden. Vorgesehen ist, dass dort Akteure aus Hotellerie, Gastronomie und Gewerbe sowie Unternehmen mit Künstlern und Reiseveranstaltern zusammen Ideen und Produkte entwickeln. Die in diesem Prozess entstandenen Vorschläge sollen Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ wurde die Agentur „Projekt M“ verpflichtet, um das „touristische Marketing“ zu begleiten.
Foto: Wollen Kulturpotenziale für den Tourismus erschließen v.l.n.r.: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl, Anke Richter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land e.V., und die Kommunikationsberater Gerhard Wild und Bettina Lobenberg.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis möchte in Kooperation mit dem Tourismusverband und anderen Partnern der Region die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Potenziale in Elbe-Elster noch stärker für die touristische Vermarktung erschließen.
Dazu startet nach der Eröffnungsveranstaltung am 26. Mai in Doberlug-Kirchhain ein Projekt zur kulturtouristischen Entwicklung im Landkreis.
Interessenten können sich dafür beim Kulturamt des Landkreises, unter Tel. 03535-46-5100 anmelden.
Unterstützt wird das Vorhaben durch das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes. Ziel ist es, qualitätvolle kulturelle Angebote mit einer verstärkten touristischen Wirksamkeit zu koppeln. Darüber hinaus sollen dabei auch neue Produkte und Formate entwickelt werden, die für nachhaltige wirtschaftliche Effekte und mehr Beschäftigung bei den Beteiligten sorgen. Der Landkreis möchte auf diesem Weg das Zusammenspiel von Kultur und Tourismus verbessern und somit zu einem wirtschaftlichen Wachstumsfaktor machen.
Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein für Innovative Qualifizierung e.V. (iq consult e.V.), der im Land Brandenburg seit vielen Jahren sehr erfolgreich Maßnahmen zur Regional- und Kulturentwicklung realisiert. Dazu werden fünf thematische „Fokusgruppen“ (1. Puppentheater, 2. Energiegeschichte, 3. Schlösser, Kirchen, Klöster, 4. Vokalmusik und 5. Pflege des musikalischen Erbes der „Gebrüder Graun“) gebildet, die gleichzeitig die kulturellen Schwerpunkte im Landkreis abbilden. Vorgesehen ist, dass dort Akteure aus Hotellerie, Gastronomie und Gewerbe sowie Unternehmen mit Künstlern und Reiseveranstaltern zusammen Ideen und Produkte entwickeln. Die in diesem Prozess entstandenen Vorschläge sollen Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ wurde die Agentur „Projekt M“ verpflichtet, um das „touristische Marketing“ zu begleiten.
Foto: Wollen Kulturpotenziale für den Tourismus erschließen v.l.n.r.: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl, Anke Richter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land e.V., und die Kommunikationsberater Gerhard Wild und Bettina Lobenberg.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis möchte in Kooperation mit dem Tourismusverband und anderen Partnern der Region die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Potenziale in Elbe-Elster noch stärker für die touristische Vermarktung erschließen.
Dazu startet nach der Eröffnungsveranstaltung am 26. Mai in Doberlug-Kirchhain ein Projekt zur kulturtouristischen Entwicklung im Landkreis.
Interessenten können sich dafür beim Kulturamt des Landkreises, unter Tel. 03535-46-5100 anmelden.
Unterstützt wird das Vorhaben durch das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes. Ziel ist es, qualitätvolle kulturelle Angebote mit einer verstärkten touristischen Wirksamkeit zu koppeln. Darüber hinaus sollen dabei auch neue Produkte und Formate entwickelt werden, die für nachhaltige wirtschaftliche Effekte und mehr Beschäftigung bei den Beteiligten sorgen. Der Landkreis möchte auf diesem Weg das Zusammenspiel von Kultur und Tourismus verbessern und somit zu einem wirtschaftlichen Wachstumsfaktor machen.
Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein für Innovative Qualifizierung e.V. (iq consult e.V.), der im Land Brandenburg seit vielen Jahren sehr erfolgreich Maßnahmen zur Regional- und Kulturentwicklung realisiert. Dazu werden fünf thematische „Fokusgruppen“ (1. Puppentheater, 2. Energiegeschichte, 3. Schlösser, Kirchen, Klöster, 4. Vokalmusik und 5. Pflege des musikalischen Erbes der „Gebrüder Graun“) gebildet, die gleichzeitig die kulturellen Schwerpunkte im Landkreis abbilden. Vorgesehen ist, dass dort Akteure aus Hotellerie, Gastronomie und Gewerbe sowie Unternehmen mit Künstlern und Reiseveranstaltern zusammen Ideen und Produkte entwickeln. Die in diesem Prozess entstandenen Vorschläge sollen Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ wurde die Agentur „Projekt M“ verpflichtet, um das „touristische Marketing“ zu begleiten.
Foto: Wollen Kulturpotenziale für den Tourismus erschließen v.l.n.r.: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl, Anke Richter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land e.V., und die Kommunikationsberater Gerhard Wild und Bettina Lobenberg.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster