Die Erste Brandenburgische Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ hat das Potsdamer Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte (HBPG) als „Gastspiel“ im Schloss Doberlug ausgerichtet: Ruft das ehemals sächsische Schloss doch in Erinnerung, dass auf dem Wiener Kongress die Grenzen in Europa neu gezogen wurden und so weite Teile von Sachsen an Preußen fielen.
Nun begeben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HBPG, allen voran der wissenschaftliche Leiter Ausstellungen Thomas Wernicke, mal nicht mit dem Auto oder Zug, sondern per Fahrrad und mit der von der TMB herausgegebenen Radkarte Brandenburg im Gepäck auf die Fahrt nach Doberlug‐Kirchhain. Die zweitägige Tour auf den Spuren des sächsischen Brandenburgs beginnt am Donnerstag, dem 7. August, auf dem Kutschstallhof vor dem Eingang zum HBPG. Den symbolischen Startschuss gibt um 9.30 Uhr Martin Gorholt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der die Attraktivität des Landes Brandenburg für den Kulturtourismus hervorhebt.
Die erste Etappe über ca. 70 km führt die Radler auf dem Radweg „Historische Stadtkerne“ (www.radrouten‐historische‐stadtkerne.de) über die Zauchestadt Beelitz an der alten Poststraße ‐zu sehen.Zwischenstation der Tour ist dann Kloster Zinna bei Jüterbog. Die Friedrichsstadt Zinna ist ein Kampagne. Sie war 1764 auf Befehl von Preußens König Friedrich II., der damit wirtschaftliche Konkurrenz zur nahe gelegenen kursächsischen Tuchmacherstadt Jüterbog aufbauen wollte, errichtet worden. Noch einmal 70 km haben die Radler am 8. August zu bewältigen.
Skate (www.flaeming‐skate.de) geht es zunächst zum Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf und dann weiter auf der „Kohle‐Wind & Wasser‐Tour“ (www.kohle‐wind‐wasser‐tour.de). In Trebbus treffen sie gegen Kirchhain, die ihnen entgegen radeln. Gemeinsam fahren dann alle nach Werenzhain zum Atelierhof Werenzhain (Hauptstraße 76, und Gemeindebundes Manfred Drews, Plessa, von der und Bäderverbands Thomas Richter, Bad Liebenwerda, empfangen.
Anschließend geht es gemeinsam auf die letzten Radelkilometer zur Landesausstellung im Schloss Doberlug. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung im Schloss Doberlug hat bislang schon mehr als 28.000 Besucher angezogen. Große Resonanz finden der Audioguide für Erwachsene und für Kinder, die öffentlichen Führungen (mittwochs und sonntags) sowie die Möglichkeit, Gruppenführungen zu Elster, Sa/So 23./24. August, und Die Schau ist noch bis zum 2. November dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Informationen unter www.brandenburgische‐landesausstellung.de Besucherservice: 035322/ 688 85 25, service@brandenburgische‐landesausstellung.de