Nur knapp drei Wochen nach Eröffnung der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung konnte heute bereits der 10 000. Besucher im Schloss Doberlug begrüßt werden.
Der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam Dr. Kurt Winkler und der Bürgermeister der Stadt Doberlug-Kirchhain Bodo Broszinski empfingen im Besucherzentrum des Schlosses Frau Mauersberger, die gemeinsam mit ihrem Mann, ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter aus Berlin angereist kam. Das Ehepaar Mauersberger kommt ursprünglich aus der Lausitz, ist kulturinteressiert und sehr reisefreudig und hat auch schon die sächsischen Landesausstellungen besucht. Deshalb freuten sich die beiden sehr über den opulenten Ausstellungskatalog und auch den „Doberluger Kuss“, ein Makronengebäck mit Himbeerfüllung und weißer Schokolade, das drei Bäckereien aus Doberlug eigens für die Landesausstellung kreiert haben.
„Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“: Bis zum 2. November lädt die Erste Brandenburgische Landesausstellung ins frisch sanierte Schloss Doberlug zu sieben Szenen der Nachbarschaftsgeschichte ein. Die Schau ist dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Onlinetickets (Zeitfenstertickets für die Ausstellung sowie Tickets für das umfangreiche Vermittlungsprogramm – Überblicks- und Themenführungen, Angebote für Kinder und Familien und weitere) unter www.brandenburgische-landesausstellung.de, Besucherservice: 035322/ 688 85 25, service [at] brandenburgische-landesausstellung.de
Auch der begleitende Kultursommer auf dem Doberluger Schloss- und Klosterareal geht weiter. Einer der Höhepunkte: Am 5. Juli sind um 17 Uhr die „Brandenburgischen Sommerkonzerte – Klassiker auf Landpartie“ mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin zu Gast. (Karten über Telefon: 01806/999 000 222 oder www.brandenburgische-sommerkonzerte.de)