Die 1. Brandenburgische Landesausstellung im Jahr 2014 in Doberlug-Kirchhain ist nach Ansicht von Landrat Christian Jaschinski ein Kulturhöhepunkt von außerordentlicher Bedeutung für den Landkreis Elbe-Elster. Das Vorhaben stärke über den Tag hinaus die Kette kulturhistorisch bedeutsamer Stätten in Mittel- und Ostdeutschland. Es mache neugierig auf die Region. „Wir erhoffen uns neben einer großen Aufmerksamkeit über Ländergrenzen hinweg deutliche Impulse für die kulturelle Bildung, den Tourismus und die Wirtschaft in unserer Region. Ich bin mir sicher, dass die Ausstellung dazu beitragen wird, das einzigartige Bauensemble von Klosterkirche, Refektorium und Schloss noch bekannter zu machen. Wir werden das Projekt daher nach Kräften unterstützen“, sagte der Landrat.
Die erste Landesausstellung soll 2014 aus Anlass des 200. Jahrestages des Wiener Kongresses im Kloster- und Schlossensemble Doberlug gezeigt werden. Ein Drittel des heutigen Landes Brandenburg gehörte bis zu diesem Kongress 1814/15 zu Sachsen, dessen Kultur den Süden des Landes bis heute prägt. Jahrhunderte lang spielte das nachbarschaftliche Verhältnis der beiden Kurfürsten sowie der späteren Könige eine Sonderrolle, das von gegenseitiger Beeinflussung und Partnerschaft bis zu Rivalität und Feindschaft variierte.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung im Jahr 2014 in Doberlug-Kirchhain ist nach Ansicht von Landrat Christian Jaschinski ein Kulturhöhepunkt von außerordentlicher Bedeutung für den Landkreis Elbe-Elster. Das Vorhaben stärke über den Tag hinaus die Kette kulturhistorisch bedeutsamer Stätten in Mittel- und Ostdeutschland. Es mache neugierig auf die Region. „Wir erhoffen uns neben einer großen Aufmerksamkeit über Ländergrenzen hinweg deutliche Impulse für die kulturelle Bildung, den Tourismus und die Wirtschaft in unserer Region. Ich bin mir sicher, dass die Ausstellung dazu beitragen wird, das einzigartige Bauensemble von Klosterkirche, Refektorium und Schloss noch bekannter zu machen. Wir werden das Projekt daher nach Kräften unterstützen“, sagte der Landrat.
Die erste Landesausstellung soll 2014 aus Anlass des 200. Jahrestages des Wiener Kongresses im Kloster- und Schlossensemble Doberlug gezeigt werden. Ein Drittel des heutigen Landes Brandenburg gehörte bis zu diesem Kongress 1814/15 zu Sachsen, dessen Kultur den Süden des Landes bis heute prägt. Jahrhunderte lang spielte das nachbarschaftliche Verhältnis der beiden Kurfürsten sowie der späteren Könige eine Sonderrolle, das von gegenseitiger Beeinflussung und Partnerschaft bis zu Rivalität und Feindschaft variierte.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster