Am 20. September organisierte der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes, Außenstelle Finsterwalde, zusammen mit den Erziehern für die Kinder des evangelischen Kindergartens Doberlug-Kirchhain einen Tag der Zahngesundheit. Vorschulkinder konnten viel über Zähne lernen. Wieso fangen Milchzähne an zu wackeln, woher kommen die bleibenden Zähne, und wie hält man sie gesund? Dies können die Kinder jetzt sicherlich ihren Eltern erklären. Jeder durfte ein Gebiss aus Papier basteln und aus Knetmasse einen großen Backenzahn formen. Natürlich war auch das Zähneputzen dran. Dieses Mal wurde zur Kontrolle, ob alle Zähne auch wirklich blitzsauber sind, eine Färbelösung aufgetragen. Ganz erstaunt stellten die Kleinen fest, dass immer noch an einigen Stellen Zahnbelag zu finden war. Immerhin wird auch im Kindergarten das Zähneputzen regelmäßig geübt. Für jeden gab es zum Schluss eine kleine Überraschung.
Der Tag der Zahngesundheit richtet seinen Blick zwar auf alle Bereiche der präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, jedoch standen in diesem Jahr die Kinder besonders im Mittelpunkt. Sie erleben oftmals zu spät ihren ersten Zahnarztbesuch, wo die gesunde Mundentwicklung kontrolliert wird. Der erste Zahnarztbesuch ist dann oft mit einer notwendigen Behandlung verbunden und stellt nicht selten eine belastende Situation dar, die mit erheblichen Schäden der Zahn- und Kieferentwicklung einhergeht. Das aktuelle Motto „Gesund beginnt im Mund – je früher, desto besser!“ ist daher als Appell zu verstehen, es mit der Zahn- und Mundhygiene sehr genau zu nehmen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 20. September organisierte der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes, Außenstelle Finsterwalde, zusammen mit den Erziehern für die Kinder des evangelischen Kindergartens Doberlug-Kirchhain einen Tag der Zahngesundheit. Vorschulkinder konnten viel über Zähne lernen. Wieso fangen Milchzähne an zu wackeln, woher kommen die bleibenden Zähne, und wie hält man sie gesund? Dies können die Kinder jetzt sicherlich ihren Eltern erklären. Jeder durfte ein Gebiss aus Papier basteln und aus Knetmasse einen großen Backenzahn formen. Natürlich war auch das Zähneputzen dran. Dieses Mal wurde zur Kontrolle, ob alle Zähne auch wirklich blitzsauber sind, eine Färbelösung aufgetragen. Ganz erstaunt stellten die Kleinen fest, dass immer noch an einigen Stellen Zahnbelag zu finden war. Immerhin wird auch im Kindergarten das Zähneputzen regelmäßig geübt. Für jeden gab es zum Schluss eine kleine Überraschung.
Der Tag der Zahngesundheit richtet seinen Blick zwar auf alle Bereiche der präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, jedoch standen in diesem Jahr die Kinder besonders im Mittelpunkt. Sie erleben oftmals zu spät ihren ersten Zahnarztbesuch, wo die gesunde Mundentwicklung kontrolliert wird. Der erste Zahnarztbesuch ist dann oft mit einer notwendigen Behandlung verbunden und stellt nicht selten eine belastende Situation dar, die mit erheblichen Schäden der Zahn- und Kieferentwicklung einhergeht. Das aktuelle Motto „Gesund beginnt im Mund – je früher, desto besser!“ ist daher als Appell zu verstehen, es mit der Zahn- und Mundhygiene sehr genau zu nehmen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster