Das Projekt „Bildungspatenschaften – mit Rat und Tat im Landkreis Elbe-Elster“ ist auf eine positive Resonanz gestoßen. Seit dem Aufruf im März dieses Jahres haben sich bislang 17 Bürger bereit erklärt, sich aktiv für Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien zu engagieren. Gespräche mit weiteren Interessenten laufen.
Mit großem persönlichen Einsatz, viel Einfühlungsvermögen und ihrer Bereitschaft zum Helfen betreuen die Bildungspaten 27 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und unterstützen sie beim Deutsch-Lernen, bei den Schularbeiten oder bei der Berufsorientierung. Für ihre anspruchsvolle Arbeit ernteten die Ehrenamtlichen vor kurzem beim bundesweiten Aktionstag „Bildungspatenschaften direkt – gemeinsam aktiv“ viel Lob und Anerkennung. In der Grundschule „Stadtmitte“ in Finsterwalde würdigten Finsterwaldes Bürgermeister Jörg Gampe, der Beigeordnete und Dezernent des Landkreises Elbe-Elster, Roland Neumann, sowie der Integrationsbeauftragte Jürgen Brückner und die beiden Projektkoordinatorinnen Oksana Fiks und Ganna Engelmann die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer.
Max und Angelika, deren Eltern als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen sind, erzählten am Aktionstag begeistert von ihrer Patin Genia Rau, die mit ihnen nicht nur viel liest und den Unterrichtsstoff festigt, sondern auch interessante Ausflüge mit ihnen unternimmt.
Den Hut ziehen möchte man vor Annelies Konwiarz aus Elsterwerda, die sich mit Hilfe eines arabischen Wörterbuchs mit einem irakischen Jungen verständigt und ihm beim Deutsch-Lernen hilft. Trotz der großen sprachlichen Barriere haben die beiden großen Spaß bei ihren gemeinsamen Treffen und Annelies Konwiarz beschreibt es als persönliches Glück, wenn sie sich über einen Erfolg freuen oder über ein Missverständnis lachen kann.
Die Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt, Carolin Steinmetzer-Mann und Rainer Genilke demonstrierten sehr anschaulich einen ganz wichtigen Aspekt von Bildungspatenschaften – das Vorlesen, indem sie jeweils eine Geschichte aus einem Kinderbuch vortrugen. Gebannt lauschten die Kinder den Abenteuern von Adile, dem türkischen Mädchen, der kleinen Fee sowie dem Löwen Madou und nahmen dann freudig kleine Geschenke für ihre Ausdauer und Geduld von den beiden Projekt-Koordinatorinnen entgegen.
Der Aktionstag hat gezeigt, dass in unserem Landkreis das Bildungspaten-Projekt gut angenommen wird und bis jetzt sehr erfolgreich verläuft. Es bleibt zu hoffen, dass sich noch mehr Migrantenfamilien dafür öffnen und dass sich weitere engagierte Bürger als Bildungspatinnen und -paten zur Verfügung stellen.
Nähere Informationen über das Projekt gibt es bei den Koordinierungsstellen oder über das Sozialamt des Landkreises Elbe-Elster, Tel.: 03535-463504 (Nicole Rybark).
Koordinierungsstelle für die Altkreise Herzberg, Bad Liebenwerda
Euro-Train Herzberg
Frau Oksana Fiks
Am Anger 1
04916 Herzberg
Koordinierungsstelle für die Altkreise Finsterwalde, Elsterwerda:
Euro-Train Herzberg
Frau Ganna Engelmann
Frauenhorststraße 1
04910 Elsterwerda
Das Projekt „Bildungspatenschaften – mit Rat und Tat im Landkreis Elbe-Elster“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Brandenburg, des Landkreises Elbe-Elster und des Regionalbudgets der Region Elbe-Elster.
Foto: Bildungspatin Genia Rau aus Herzberg mit ihren Patenkindern Max Fiks (7) und Angelika Maier (8)
Quelle und Foto: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Das Projekt „Bildungspatenschaften – mit Rat und Tat im Landkreis Elbe-Elster“ ist auf eine positive Resonanz gestoßen. Seit dem Aufruf im März dieses Jahres haben sich bislang 17 Bürger bereit erklärt, sich aktiv für Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien zu engagieren. Gespräche mit weiteren Interessenten laufen.
Mit großem persönlichen Einsatz, viel Einfühlungsvermögen und ihrer Bereitschaft zum Helfen betreuen die Bildungspaten 27 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und unterstützen sie beim Deutsch-Lernen, bei den Schularbeiten oder bei der Berufsorientierung. Für ihre anspruchsvolle Arbeit ernteten die Ehrenamtlichen vor kurzem beim bundesweiten Aktionstag „Bildungspatenschaften direkt – gemeinsam aktiv“ viel Lob und Anerkennung. In der Grundschule „Stadtmitte“ in Finsterwalde würdigten Finsterwaldes Bürgermeister Jörg Gampe, der Beigeordnete und Dezernent des Landkreises Elbe-Elster, Roland Neumann, sowie der Integrationsbeauftragte Jürgen Brückner und die beiden Projektkoordinatorinnen Oksana Fiks und Ganna Engelmann die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer.
Max und Angelika, deren Eltern als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen sind, erzählten am Aktionstag begeistert von ihrer Patin Genia Rau, die mit ihnen nicht nur viel liest und den Unterrichtsstoff festigt, sondern auch interessante Ausflüge mit ihnen unternimmt.
Den Hut ziehen möchte man vor Annelies Konwiarz aus Elsterwerda, die sich mit Hilfe eines arabischen Wörterbuchs mit einem irakischen Jungen verständigt und ihm beim Deutsch-Lernen hilft. Trotz der großen sprachlichen Barriere haben die beiden großen Spaß bei ihren gemeinsamen Treffen und Annelies Konwiarz beschreibt es als persönliches Glück, wenn sie sich über einen Erfolg freuen oder über ein Missverständnis lachen kann.
Die Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt, Carolin Steinmetzer-Mann und Rainer Genilke demonstrierten sehr anschaulich einen ganz wichtigen Aspekt von Bildungspatenschaften – das Vorlesen, indem sie jeweils eine Geschichte aus einem Kinderbuch vortrugen. Gebannt lauschten die Kinder den Abenteuern von Adile, dem türkischen Mädchen, der kleinen Fee sowie dem Löwen Madou und nahmen dann freudig kleine Geschenke für ihre Ausdauer und Geduld von den beiden Projekt-Koordinatorinnen entgegen.
Der Aktionstag hat gezeigt, dass in unserem Landkreis das Bildungspaten-Projekt gut angenommen wird und bis jetzt sehr erfolgreich verläuft. Es bleibt zu hoffen, dass sich noch mehr Migrantenfamilien dafür öffnen und dass sich weitere engagierte Bürger als Bildungspatinnen und -paten zur Verfügung stellen.
Nähere Informationen über das Projekt gibt es bei den Koordinierungsstellen oder über das Sozialamt des Landkreises Elbe-Elster, Tel.: 03535-463504 (Nicole Rybark).
Koordinierungsstelle für die Altkreise Herzberg, Bad Liebenwerda
Euro-Train Herzberg
Frau Oksana Fiks
Am Anger 1
04916 Herzberg
Koordinierungsstelle für die Altkreise Finsterwalde, Elsterwerda:
Euro-Train Herzberg
Frau Ganna Engelmann
Frauenhorststraße 1
04910 Elsterwerda
Das Projekt „Bildungspatenschaften – mit Rat und Tat im Landkreis Elbe-Elster“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Brandenburg, des Landkreises Elbe-Elster und des Regionalbudgets der Region Elbe-Elster.
Foto: Bildungspatin Genia Rau aus Herzberg mit ihren Patenkindern Max Fiks (7) und Angelika Maier (8)
Quelle und Foto: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster