Das, was wir gemeinhin unter „Umgangssprache“ verstehen, ist eigentlich ein Mischmasch von Sprachen verschiedener gesellschaftlicher Schichten. Ob Jugendliche, Bergarbeiter oder Insassen einer Haftanstalt, alle benutzen, wenn sie unter sich sind, ihren speziellen Jargon. Darüber hinaus werden besonders in ländlichen Regionen Mundarten gesprochen, die heute allerdings aufgrund des großen Einflusses der Massenmedien immer unscheinbarer werden. Die Besonderheit der zwischen Senftenberg, Luckau, Calau, Lübben und Guben gepflegten lausitzisch-schlesischen Mundart ist der hohe Anteil ursprünglich wendischer Wörter, wie „Kapse“, „Kamurke“ und „Kuraschken“, die im Mittelpunkt des beispielreichen Vortrags stehen.
Dozentin Frau Dr. Susanne Hose
Termin Dienstag, den 13.04.2010 14:30 – 16:00 Uhr
Ort Lieberose FIZ
Informationen:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Tel. 0355 – 79 28 29
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Vorverkauf für 22. Springer-Meeting in Cottbus startet am 1. Dezember
Ab dem 1. Dezember um 10 Uhr startet der Vorverkauf für das 22. Internationale Springer-Meeting in der Lausitz-Arena, eines der...







