Aktuell nehmen 560 Flüchtlinge an Sprach- und Integrationskursen teil
„Das Erlernen der deutschen Sprache ist für alle Neuankömmlinge der Schlüssel zur Integration in den Alltag, in der Schule, in der Ausbildung und im Berufsleben. Darüber sind wir uns im Landkreis bewusst und versuchen in gemeinsamer Anstrengung mit Bildungsträgern und ehrenamtlichen Helfern möglichst vielen Asylsuchenden den Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen. Dafür setzt der Landkreis erhebliche finanzielle Mittel ein“, betont Landrat Stephan Loge.
Zurzeit nehmen im Landkreis Dahme-Spreewald 558 Asylsuchende an Deutschkursen teil.
Allein durch die Volkshochschule des Landkreises werden aktuell 395 Flüchtlinge mit der deutschen Sprache vertraut gemacht.
Die Kurse finden zum Teil in den Gemeinschaftsunterkünften in Wassmannsdorf, Pätz, Massow und Lübben statt sowie im Gemeindesaal in Zützen. Insgesamt werden hier 290 Erwachsene unterrichtet.
Für 50 Schulkinder und 55 Jugendliche findet der Deutschunterricht in der Oberschule Schönefeld, der Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule in Lübben, der Grundschule Halbe, der Schule in Waldrehna, dem Gymnasium in Luckau und am Oberstufenzentrum in Königs Wusterhausen statt.
Kurse für ausschließlich muslimische Frauen werden im Mehrgenerationenhaus in Bestensee und im Bürgertreff Fontaneplatz in Königs Wusterhausen angeboten. Zwanzig Frauen nehmen derzeit daran teil.
Auch die Technische Hochschule Wildau engagiert sich aktiv in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für Asylbewerber. Aktuell finden zwei Deutschkurse mit 16 Flüchtlingen aus den Heimen in Pätz und Wassmannsdorf statt. Neben der Sprachvermittlung beteiligt sich die TH Wildau zudem mit 75 % an den Fahrkosten für die Flüchtlinge.
Mit finanzieller Hilfe des Landes Brandenburg werden seit September weitere Sprachkurse durch den Bildungsdienstleister SBH-SÜDOST angeboten. Hier erlernen derzeit 18 Flüchtlinge die deutsche Sprache.
Die SBH-SÜDOST führt außerdem die vom Ministerium für Migration und Flüchtlinge initiierten Integrationskurse durch. Nur Flüchtlinge mit einem Sprachberechtigungsschein haben Zugang zu diesen Kursen. Der Sprachberechtigungsschein wird von der Ausländerbehörde ausgestellt, sobald die Flüchtlinge über einen entsprechenden Status verfügen. Seit Mitte des Jahres laufen drei Integrationskurse, an denen 46 Flüchtlinge teilnehmen
In einem berufsbezogenen Sprachkurs für Flüchtlinge werden durch die SBHt-SÜDOST zurzeit weitere 16 Flüchtlinge beschult.
Auch die Schule des Zweiten Bildungsweges engagiert sich in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Gegenwärtig läuft die Aufnahme für 17 Teilnehmer aus den Gemeinschaftsunterkünften des Kreises. In zusätzlichen Vorbereitungskursen werden bereits Sprach-und Wissensgrundlagen erfasst und gefestigt. Die daran anschließende Schulausbildung dient dann der Vorbereitung auf einen entsprechenden Schulabschluss.
Seit dem 24.10.2015 läuft ein neues Programm der Agentur für Arbeit, das Einstiegskurse für Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive fördert. Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft soll dadurch der Bundesagentur für Arbeit die Möglichkeit eröffnet werden, kurzfristig im Rahmen des Arbeitsförderungsrechts Maßnahmen zur Vermittlung von Basiskenntnissen der deutschen Sprache zu fördern. Momentan werden mit Hilfe dieses Förderinstruments durch die SBH-SÜDOST 18 Flüchtlinge in Bestensee beschult. Für weitere 55 Interessenten stehen für Königs Wusterhausen noch Plätze zur Verfügung.
Auch das Zentrum für Aus- und Weiterbildung ZAL Berlin-Brandenburg startet in dieser Woche Einstiegskurse für 40 Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft Massow.
Bildungs- und Sozialdezernent Carsten Saß lobt das Engagement der kreislichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen bei der Vermittlung der deutschen Sprache in der angespannten Asylsituation: “ Der Kreis ist derzeit bei den Kursangeboten relativ gut aufgestellt. Dennoch werden wir künftig mehr Deutschkurse für mehr Asylbewerber brauchen. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sind die Grundvoraussetzung für die soziale Integration, für die Ausbildung und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Wichtig ist, dass die Deutschkurse abgestimmt sind und aufeinander aufbauen“, sagt Saß.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald