Öffentlicher Vortrag: Mittwoch, 11. November 2015, 15:30 Uhr,
Zentralcampus der BTU Cottbus–Senftenberg, Hörsaal 3,
Walther-Pauer-Straße 2, 03046 Cottbus
Immer häufiger verlassen Menschen ihre Heimat aufgrund von durch den Klimawandel verursachte, massive Schädigungen der Umwelt. Nicht selten können diese bereits heute existenzbedrohenden Charakter haben. Mit dem Begriff des „Klimaflüchtlings“ lässt sich damit eine völlig neue, bisher wenig beachtete Qualität von Flüchtlingen benennen. Hierzu wird der Begriff des Klimaflüchtlings wissenschaftlich definiert und auf mögliche Ursachen für diese Art der Migration näher eingegangen.
Prof. Dr. Bachar Ibrahim von der BTU Cottbus–Senftenberg geht in seinem Vortrag „Flucht vor dem Klima – Migration als Folge des globalen Klimawandels?“ einem besonderen Phänomen der Flüchtlingsproblematik nach und zeigt Möglichkeiten auf, wie man dieser Entwicklung langfristig begegnen kann.
Interessierte sind zu der Vorlesung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Prof. Dr. agr. Bachar Ibrahim, Jahrgang 1961, hat an der Universität Rostock studiert und dort zum Thema „Grundwasserregulierung unter unterschiedlichen Klimabedingungen“ in 1989 promoviert. Von 1990 bis 2013 war er als Professor an der Universität Damaskus in Syrien tätig. 2014 führte ihn sein Weg nach Deutschland zurück – an die BTU Cottbus–Senftenberg. Am Fachgebiet Zivil- und Öffentliches Recht mit Bezügen zum Umwelt- und Europarecht ist er als Gastprofessor in die Lehre involviert.
Seine wissenschaftlichen Forschungen beziehen sich auf Umweltprobleme wie Abwasserbehandlung, Lösung bei Wasserverunreinigungen in ländlichen Räumen bzw. Erhaltung der Landwirtschaft in Trockengebieten. Bei aktuellen Forschungen stehen Wassermanagement für die Landwirtschaft, Umwelt und Überwachung im Vordergrund.
Aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen wirkt Herr Prof. Dr. Ibrahim auf verschiedenen Ebenen und Gremien als Berater für Umweltfragen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des UNI Kollegs statt, einer Vortragsreihe des Weiterbildungszentrums, die im monatlichen Rhythmus fachwissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der BTU Cottbus–Senftenberg anbietet.
Foto: Sandra Mattner
Quelle: BTU Cottbus–Senftenberg