Chancen nutzen und von Erfahrungen profitieren
Auftakt der Ringvorlesung am Dienstag, 14. April 2015, 17:30 Uhr, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) Cottbus, 7. Obergeschoss Am Dienstag, 14. April 2015, um 17.30 Uhr erläutert Dr. Robert Nadler vom Leibniz-Institut für Länderkunde, wie eine überzeugende Willkommenskultur die Attraktivität ostdeutscher Regionen erhöhen kann. Unter dem Titel „Die demografische Entwicklung als Türöffner? // Regionale Entwicklung durch Rückwandernde und Neuankommende“ stellt der Wissenschaftler erfolgversprechende Ansätze vor, die die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften – insbesondere im Pflege- und Gesundheitsbereich – decken können.
Die Veränderungen in der Altersstruktur und der Bevölkerungsrückgang in Deutschland führten in einer sehr kurzen Zeitspanne zu grundlegenden und tiefgreifenden Veränderungen: Wirtschaft, Gesellschaft, die öffentliche Daseinssorge und insbesondere Unternehmen stehen vor der Herausforderung der Entwicklung einer Demografie orientierten Lebens- und Arbeitsgestaltung.
Kreative und oftmals auch bekannte Lösungen stellt das Weiterbildungszentrum in seiner neuen Ringvorlesung „Die demografische Entwicklung – da geht (doch) was! Chancen nutzen und von Erfahrungen profitieren“ vor. Expertinnen und Experten geben mit Bezug auf die demografischen Herausforderungen, Einblicke in ihre unterschiedlichen Projekte und Forschungsarbeiten zu Themen wie:
- Wiedereingliederung von Rückwandernden
- Innovative Arbeitsplatzgestaltung
- Entwicklung technischer Serviceangebote für Senior/-innen
- Regionalplanung im ländlichen Raum
- kommunale Assistenzsysteme
- Mensch-Technik-Entwicklungen
Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle Interessierten der Stadt Cottbus und Region sowie für Angehörige und Studierende der Universität offen.
Informationen: