Die E-Werk Cottbus Stiftung sucht Geschichten und Bilder rund um das E-Werk Cottbus. Wer kann mit Fotos, Dokumente, Geschichten zum ersten Stromkraftwerk der Stadt Cottbus dienen? Die E-Werk Stiftung möchte die Historie dieses industriearchitektonischen Kleinods öffentlich und wieder lebendig werden lassen. Gesucht wird Material für eine spezielle Infoseite auf der Homepage der Stiftung und vielleicht auch eine kleine Ausstellung.
Material bitte an [email protected] oder E-Werk Cottbus Stiftung, Am Spreeufer 1, 03046 Cottbus senden.
Das ehemalige Elektrizitätswerk der Stadt Cottbus wurde um die Jahrhundertwende (1901-1903) erbaut. Es versorgte die Innenstadt und die bis dato pferdegetriebene Straßenbahn mit Strom. Es galt damals als Musterkraftwerk der Firma Siemens-Halske für ganz Deutschland. Als nach dem Kriege die großen Kohlekraftewerke die Versorgung auch von Cottbus übernahmen, wurde das E-Werk abgeschalten und diente fortan den Stadtwerken als Schaltzentrale. Anfang der 90erJahre wurde auch das aufgegeben. Seit 2013 wird es im Auftrag der Firma “Integral Projekt GmbH & Co. KG”, die ihren Firmensitz am Standort hat, umfangreich saniert.
Die Bauarbeiten an der Fassade und auch in den Innenräumen werden im Frühjahr abgeschlosssen sein. Dann wird das E-Werk im neuen Glanz erstrahlen und die Cottbusser Innenstadt um eine weitere historische Perle bereichern. Zukünftig werden am Standort Büro- und Wohnräume und ein Bildungs- und Tagungszentrum für Energieeffizienz als Bau-im-Bau in der ehemaligen Turbinenhalle entstehen.
Die E-Werk Cottbus Stiftung führt das industriehistorische und architektonische Kleinod inmitten der Cottbuser Innenstadt von der Historie in die Neuzeit. Als praktisches, teilöffentliches Modellprojekt wird es EnergieEffizienz erlebbar, nachvollziehbar und umsetzbar darstellen – nicht nur als Fachbegriff, sondern als Vorteil für alle Lebens- und Arbeitsbereiche. EnergieEffizient bauen, leben, arbeiten, forschen und genießen! Das E-Werk
Cottbus wird ein Kompetenzcluster aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ein besonderer Branchenmix aus Unternehmen und Institutionen im E-Werk wird durch die Stiftung extern vernetzt und als praxisbezogenes Forum für angewandte EnergieEffizienz in der Öffentlichkeit kommuniziert. Das neue E-Werk Cottbus soll sich als Modellprojekt nachhaltig auf die Energiewirtschaft,die Wirtschaft im Allgemeinen und den Tourismus auswirken.
Fotos: PR/Archiv