Mit einer Mahnwache auf dem Stadthallenvorplatz erinnern Cottbuser Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit lokalen Umweltorganisationen am Dienstag, den 11.03., ab 18:00 Uhr an die seit drei Jahren andauernde Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima. Gleichzeitig demonstrieren sie gegen den Weiterbetrieb der neun Atomkraftwerke in der Bundesrepublik und der Urananreicherungsanlage in Gronau und damit für dezentrale erneuerbare Energien.
Menschen in ganz Deutschland fordern rund um den Jahrestag des Super-GAUs auf über 140 Mahnwachen und Demonstrationen die sofortige Beendigung des AtomRisikos. Das fordert auch die Mehrheit der Bevölkerung, wie eine repräsentative EmnidUmfrage im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt im September 2013 ermittelt hat.
Die Bergungen am Reaktorpark in Fukushima dauern an. Immer wieder kam es in den letzten 3 Jahren zu massiven Austritten von radioaktiv verseuchtem Wasser.
Atomkraft deckt weltweit nur rund 2 % des Energiebedarfs. Der Nutzen und die Gefahr dieser Nukleartechnologien sind unverhältnismäßig. Tausende von Quadratkilometern und Hundertausende Menschen wurden weltweit bereits durch Abbau von Uran, ReaktorKatastrophen und Endlagerung von nuklearem Material radioaktiv verseucht.
Weitere Informationen:
Film: „Die Fukushima-Lüge“, 11.03. 20 Uhr, Muggefug Cottbus, Papitzer Str. 4
Karte mit Mahnwachen und Informationen: http://www.ausgestrahlt.de/mahnwachen,
Demonstration in Potsdam am 22.03.: http://energiewende-demo.de/start/demos/potsdam/
Mit einer Mahnwache auf dem Stadthallenvorplatz erinnern Cottbuser Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit lokalen Umweltorganisationen am Dienstag, den 11.03., ab 18:00 Uhr an die seit drei Jahren andauernde Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima. Gleichzeitig demonstrieren sie gegen den Weiterbetrieb der neun Atomkraftwerke in der Bundesrepublik und der Urananreicherungsanlage in Gronau und damit für dezentrale erneuerbare Energien.
Menschen in ganz Deutschland fordern rund um den Jahrestag des Super-GAUs auf über 140 Mahnwachen und Demonstrationen die sofortige Beendigung des AtomRisikos. Das fordert auch die Mehrheit der Bevölkerung, wie eine repräsentative EmnidUmfrage im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt im September 2013 ermittelt hat.
Die Bergungen am Reaktorpark in Fukushima dauern an. Immer wieder kam es in den letzten 3 Jahren zu massiven Austritten von radioaktiv verseuchtem Wasser.
Atomkraft deckt weltweit nur rund 2 % des Energiebedarfs. Der Nutzen und die Gefahr dieser Nukleartechnologien sind unverhältnismäßig. Tausende von Quadratkilometern und Hundertausende Menschen wurden weltweit bereits durch Abbau von Uran, ReaktorKatastrophen und Endlagerung von nuklearem Material radioaktiv verseucht.
Weitere Informationen:
Film: „Die Fukushima-Lüge“, 11.03. 20 Uhr, Muggefug Cottbus, Papitzer Str. 4
Karte mit Mahnwachen und Informationen: http://www.ausgestrahlt.de/mahnwachen,
Demonstration in Potsdam am 22.03.: http://energiewende-demo.de/start/demos/potsdam/
Mit einer Mahnwache auf dem Stadthallenvorplatz erinnern Cottbuser Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit lokalen Umweltorganisationen am Dienstag, den 11.03., ab 18:00 Uhr an die seit drei Jahren andauernde Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima. Gleichzeitig demonstrieren sie gegen den Weiterbetrieb der neun Atomkraftwerke in der Bundesrepublik und der Urananreicherungsanlage in Gronau und damit für dezentrale erneuerbare Energien.
Menschen in ganz Deutschland fordern rund um den Jahrestag des Super-GAUs auf über 140 Mahnwachen und Demonstrationen die sofortige Beendigung des AtomRisikos. Das fordert auch die Mehrheit der Bevölkerung, wie eine repräsentative EmnidUmfrage im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt im September 2013 ermittelt hat.
Die Bergungen am Reaktorpark in Fukushima dauern an. Immer wieder kam es in den letzten 3 Jahren zu massiven Austritten von radioaktiv verseuchtem Wasser.
Atomkraft deckt weltweit nur rund 2 % des Energiebedarfs. Der Nutzen und die Gefahr dieser Nukleartechnologien sind unverhältnismäßig. Tausende von Quadratkilometern und Hundertausende Menschen wurden weltweit bereits durch Abbau von Uran, ReaktorKatastrophen und Endlagerung von nuklearem Material radioaktiv verseucht.
Weitere Informationen:
Film: „Die Fukushima-Lüge“, 11.03. 20 Uhr, Muggefug Cottbus, Papitzer Str. 4
Karte mit Mahnwachen und Informationen: http://www.ausgestrahlt.de/mahnwachen,
Demonstration in Potsdam am 22.03.: http://energiewende-demo.de/start/demos/potsdam/
Mit einer Mahnwache auf dem Stadthallenvorplatz erinnern Cottbuser Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit lokalen Umweltorganisationen am Dienstag, den 11.03., ab 18:00 Uhr an die seit drei Jahren andauernde Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima. Gleichzeitig demonstrieren sie gegen den Weiterbetrieb der neun Atomkraftwerke in der Bundesrepublik und der Urananreicherungsanlage in Gronau und damit für dezentrale erneuerbare Energien.
Menschen in ganz Deutschland fordern rund um den Jahrestag des Super-GAUs auf über 140 Mahnwachen und Demonstrationen die sofortige Beendigung des AtomRisikos. Das fordert auch die Mehrheit der Bevölkerung, wie eine repräsentative EmnidUmfrage im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt im September 2013 ermittelt hat.
Die Bergungen am Reaktorpark in Fukushima dauern an. Immer wieder kam es in den letzten 3 Jahren zu massiven Austritten von radioaktiv verseuchtem Wasser.
Atomkraft deckt weltweit nur rund 2 % des Energiebedarfs. Der Nutzen und die Gefahr dieser Nukleartechnologien sind unverhältnismäßig. Tausende von Quadratkilometern und Hundertausende Menschen wurden weltweit bereits durch Abbau von Uran, ReaktorKatastrophen und Endlagerung von nuklearem Material radioaktiv verseucht.
Weitere Informationen:
Film: „Die Fukushima-Lüge“, 11.03. 20 Uhr, Muggefug Cottbus, Papitzer Str. 4
Karte mit Mahnwachen und Informationen: http://www.ausgestrahlt.de/mahnwachen,
Demonstration in Potsdam am 22.03.: http://energiewende-demo.de/start/demos/potsdam/