“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.
“Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein.”
Mit diesem Credo hat sich der Lehrstuhl “ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung” der BTU Cottbus hat mit einer Grundlagenveranstaltung an einer Ausschreibung für einen MOOC (massive open online course) beim Stifterverband beworben.
Es werden 10 Kursangebote mit jeweils 25.000 EUR gefördert. Mit dem Preisgeld soll die professionelle Umsetzung eines MOOC finanziert werden und kommt damit allen Interessierten wieder „zu Gute“.
Die Jury entscheidet auch auf Basis der Stimmen durch die „Community“. Aktuell hat das Cottbuser Projekt 148 Stimmen. Die Spitzenreiter sind bei ca. 4.000 Stimmen.
Wer das Projekt gern unterstützene möchte, bis zum 23.05.2013 ist dies möglich. Einfach auf der Internetseite die Stimmen für den Cottbuser Kurs abgeben. – Hier klicken um zur Abstimmseite zu gelangen.
Sie können dann wählen, ob Sie über Facebook oder Ihre e-mail Adresse abstimmen möchten. Damit soll kontrolliert werden, dass nicht eine einzelne Personen unendlich viele Stimmen abgibt. Sie haben insgesamt 10 Stimmen, die Sie natürlich frei auf die über 250 Bewerbungen verteilen können.
Initiatorin Prof. Christiane Hipp im Interview zum Projekt:
Was sind die Vorteile eines solchen Onlineangebots?
Christiane Hipp: “Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zum Lernen sollte über alle Grenzen hinweg möglich sein. Egal in welcher Lebensphase oder persönlichen Situation sich jeder befindet, egal ob jung oder alt, mobil oder nicht mobil, mit dickem oder dünnem Geldbeutel. Das Wissen wird in diesen Kursen weltweit und kostenlos über das Internet vermittelt. Harvard ist dabei, Stanford ist dabei und viele andere auch.”
Seit wann seit ihr in dem Bereich aktiv?
Christiane Hipp: “Wir am Lehrstuhl experimentieren schon seit drei Jahren mit Onlinekursen, seit letztem Wintersemester kooperieren wir mit der Virtuellen Akademie in Bremen zum Thema Nachhaltigkeit. So ist es möglich, die besten Experten und das aktuellste Wissen vielen Menschen fundiert zugänglich zu machen. Daran möchten wir uns mit unserem Grundlagenangebot beteiligen.”
Wie würde euch das Preisgeld helfen?
Christiane Hipp: “Es sind weitere Investitionen in Zeit und Technik notwendig. Mit Hilfe des Preisgeldes würden wir das Online-Konzept didaktisch, technisch und inhaltlich realisieren können.”
Gibt es durch Onlineangebote bald leere Hörääle?
Christiane Hipp: “Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Präsenz im Hörsaal. Das ist aber nicht schlimm. Wer lieber zu uns in den Hörsaal kommt ist herzlich willkommen. Wichtig ist jedoch der barrierefreie Zugang für alle interessierte und lernbegeisterte Menschen.”
Foto: Prof. Christiane Hipp in einer ihrer Vorlesung in der “Offline-Variante”. Schafft sie es unter die ersten zehn Kurse, wird online bald noch mehr zu sehen sein.