Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick sieht den Wahlausgang als klares Signal für Veränderung und fordert die neue Bundesregierung auf, die Erwartungen der Bürger ernst zu nehmen. Besonders der starke Zugewinn der AfD müsse hinterfragt werden „Wir müssen ernsthaft hinterfragen, warum Menschen der AfD zutrauen, die Probleme des Landes zu lösen”, so Schick. Demnach müssten Themen wie Migration, Integration und wirtschaftlicher Strukturwandel konsequent angegangen werden. Um Cottbus im Strukturwandel zu unterstützen, fordert Schick eine enge Zusammenarbeit mit dem Bund und konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energieversorgung und Infrastruktur. „Es braucht ein klares Investitionspaket für die Kommunen – und zwar parteiübergreifend“, so der Oberbürgermeister. Abschließend mahnt er, dass die Politik ihre Versprechen halten und konsequent umsetzen müsse, um das Vertrauen der Bürger nicht zu verspielen. Seine Reaktion im Videostatement ->> Hier anschauen.
AfD-Erfolg ist Mahnung, Forderungen nach Investitionen in Infrastruktur
Der Oberbürgermeister von Cottbus, Tobias Schick, bewertet den Ausgang der Bundestagswahl als deutliches Signal für Veränderung. Er betont die hohe Wahlbeteiligung und stellt fest: „Die Menschen haben klare Erwartungen an die neue Bundesregierung.“ Schick gratulierte den drei Abgeordneten Lars Schieske (AfD), Maja Wallstein (SPD) und Christian Görke (Linke), die aller Voraussicht nach für den Wahlkreis Cottbus/ Spree-Neiße in den Bundestag einziehen. Besorgt äußert er sich über den Wahlerfolg der AfD, die ihr Ergebnis nahezu verdoppeln konnte. „Da brauchen wir nicht immer wieder von Brandmauern sprechen, sondern sehr ernst nehmen, warum die Menschen die AfD wählen, warum die Menschen der AfD vertrauen, die Probleme in Deutschland zu lösen“, mahnt Schick. Es reiche nicht aus, die Wahlergebnisse nur zu analysieren – es müssten konkrete Konsequenzen daraus gezogen werden, insbesondere für die politisch Verantwortlichen in Berlin. Vielmehr müsse sich die Politik fragen, warum es ihr nicht gelinge, Vertrauen bei den Wählern zurückzugewinnen. Themen wie Migration und Integration hätten den Wahlkampf stark beeinflusst und seien zentrale Herausforderungen, denen sich die neue Bundesregierung stellen müsse. Er fordert eine verlässliche Zusammenarbeit mit dem Bund, um die laufenden Transformationsprozesse in Cottbus und der Lausitz erfolgreich zu gestalten. Besonders in der Energieversorgung und Infrastruktur sieht er dringenden Handlungsbedarf. „Es braucht ein klares Investitionspaket für die Kommunen – und zwar parteiübergreifend“, so der Oberbürgermeister. Schick betont abschließend, dass Politik ihre Versprechen ernst nehmen und konsequent umsetzen müsse, um das Vertrauen der Bürger nicht zu verspielen.
Cottbus & Spree-Neiße mit klarem AfD-Sieg
Bei der Bundestagswahl 2025 hat die AfD den Wahlkreis Cottbus – Spree-Neiße (64) klar gewonnen. Mit 39,05 % der Zweitstimmen setzte sie sich deutlich an die Spitze, während die CDU (15,93 %) und die SPD (13,96 %) hinterherhinken. Auch bei den Erststimmen konnte sich Lars Schieske (AfD) mit 42 % das Direktmandat sichern. Die SPD-Kandidatin Maja Wallstein erreichte mit 23,34 % den zweiten Platz. Mehr zu dem Ergebnissen aus dem Wahlkreis 64 –>> Hier entlang.
NL-Ticker zur Bundestagswahl: Updates & Ergebnisse aus Südbrandenburg
Heute sind Bundestagswahlen 2025. Auch in Südbrandenburg sind die Menschen aufgerufen, ihre beiden Stimmen abzugeben. Updates & Ergebnisse aus unserer Region lest ihr in unserem NL-Ticker ->> Hier weiterlesen
Red.