Ende Juni musste der Sorbenbrunnen in der Spremberger Straße außer Betrieb genommen werden. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Kontrollen waren an einer der vier Brunnenschalen erhebliche Schäden festgestellt worden, sodass sich aus Sicherheitsgründen eine Demontage erforderlich machte. Die betreffende Brunnenschale wies schon länger einen nicht zu reparierenden Riss auf; daher wurden in der Stadtverwaltung bereits Sanierungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten geprüft.
Die Reparatur des Brunnens erfolgt zu 50 Prozent aus Fördermitteln der Städtebauförderrichtlinie. Die anderen 50 Prozent werden durch Sponsoring und Eigenmittel der Stadt Cottbus gedeckt.
Die Erneuerung der Schale erfordert einen langen Trocknungsprozess und ein aufwendiges Brennverfahren. Diese Vorarbeiten werden bis zum November andauern. Die Lieferung der Schale und die Inbetriebnahme des Brunnens können daher erst im Frühjahr 2013 erfolgen.
Quelle: Stadt Cottbus
Ende Juni musste der Sorbenbrunnen in der Spremberger Straße außer Betrieb genommen werden. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Kontrollen waren an einer der vier Brunnenschalen erhebliche Schäden festgestellt worden, sodass sich aus Sicherheitsgründen eine Demontage erforderlich machte. Die betreffende Brunnenschale wies schon länger einen nicht zu reparierenden Riss auf; daher wurden in der Stadtverwaltung bereits Sanierungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten geprüft.
Die Reparatur des Brunnens erfolgt zu 50 Prozent aus Fördermitteln der Städtebauförderrichtlinie. Die anderen 50 Prozent werden durch Sponsoring und Eigenmittel der Stadt Cottbus gedeckt.
Die Erneuerung der Schale erfordert einen langen Trocknungsprozess und ein aufwendiges Brennverfahren. Diese Vorarbeiten werden bis zum November andauern. Die Lieferung der Schale und die Inbetriebnahme des Brunnens können daher erst im Frühjahr 2013 erfolgen.
Quelle: Stadt Cottbus
Ende Juni musste der Sorbenbrunnen in der Spremberger Straße außer Betrieb genommen werden. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Kontrollen waren an einer der vier Brunnenschalen erhebliche Schäden festgestellt worden, sodass sich aus Sicherheitsgründen eine Demontage erforderlich machte. Die betreffende Brunnenschale wies schon länger einen nicht zu reparierenden Riss auf; daher wurden in der Stadtverwaltung bereits Sanierungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten geprüft.
Die Reparatur des Brunnens erfolgt zu 50 Prozent aus Fördermitteln der Städtebauförderrichtlinie. Die anderen 50 Prozent werden durch Sponsoring und Eigenmittel der Stadt Cottbus gedeckt.
Die Erneuerung der Schale erfordert einen langen Trocknungsprozess und ein aufwendiges Brennverfahren. Diese Vorarbeiten werden bis zum November andauern. Die Lieferung der Schale und die Inbetriebnahme des Brunnens können daher erst im Frühjahr 2013 erfolgen.
Quelle: Stadt Cottbus
Ende Juni musste der Sorbenbrunnen in der Spremberger Straße außer Betrieb genommen werden. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Kontrollen waren an einer der vier Brunnenschalen erhebliche Schäden festgestellt worden, sodass sich aus Sicherheitsgründen eine Demontage erforderlich machte. Die betreffende Brunnenschale wies schon länger einen nicht zu reparierenden Riss auf; daher wurden in der Stadtverwaltung bereits Sanierungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten geprüft.
Die Reparatur des Brunnens erfolgt zu 50 Prozent aus Fördermitteln der Städtebauförderrichtlinie. Die anderen 50 Prozent werden durch Sponsoring und Eigenmittel der Stadt Cottbus gedeckt.
Die Erneuerung der Schale erfordert einen langen Trocknungsprozess und ein aufwendiges Brennverfahren. Diese Vorarbeiten werden bis zum November andauern. Die Lieferung der Schale und die Inbetriebnahme des Brunnens können daher erst im Frühjahr 2013 erfolgen.
Quelle: Stadt Cottbus