Wie vor einigen Tagen berichtet, gibt es seit mehreren Wochen Störungen im Cottbuser Kabel-Netzwerk. Bisher waren die Nutzer des Fernseh-Kabelnetzwerk nicht betroffen. Vielmehr die Kunden der Komplett-Pakete (TV + Internet + Telefon) mussten zeitweise auf eine Internet- und Telefon-Verbindung verzichten. Interne Prüfungen der regionalen Kabelnetz-Anbieter konnten eine einwandfreie Funktion der vorhandenen Netzwerk-Technik bestätigen und technische Probleme im jeweiligen Anbieternetz ausschließen.
Im aktuellen Cottbuser Fall wurde die Bundesnetz-Agentur aufgerufen, entsprechend weitergehende Messungen durchzuführen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen obliegen solche Messungen der besagten Bundesbehörde. Laut Aussage der regionalen Kabelnetz-Anbieter könnten diese Verbindungs-Ausfälle entstehen, „wenn ein Kabelnetz-Kunde unberechtigt mit eigener Technik, Manipulation und vorsätzlicher Veränderung der vorgegebenen Netzwerkstruktur Geräte verwendet, welche für die Frequenz-Bereiche des Kabel-Netzwerk Cottbus nicht zulässig sind“. Ergänzend erläuterte ein Techniker: „…schon wenn jemand andere Geräte an die Kabel-Netzdose anschließt, welche dafür nicht zulässig sind, kann diese Stelle durch eine Versendung von falschen Frequenzen und einer sinnlosen Datenflut diese Netz-Ausfälle verursachen und sogar Total-Ausfälle können die Folge sein“.
Am gestrigen Montag wurde durch die Bundesnetz-Agentur ein erster „großer Kabelnetz-Störer“ in Cottbus lokalisiert. Auf Grund kurzer Ausfälle am heutigen Dienstag kann dagegen von weiteren Störstellen ausgegangen werden.
Der Sprecher eines regionalen Kabelnetz-Anbieters äußerte auch: „…manchmal wissen diese Leute gar nicht was sie da machen! Der Gedanke an das Sparen -an falscher Stelle- überkommt diese Leute dann und sie verändern und manipulieren ihren eigenen Kabel-Netzwerkanschluss. Das diese Leute damit ein komplettes Kabelnetzwerk durcheinander bringen und sich im Bereich des Strafrechts bewegen, ist einigen dieser Störer gar nicht bewusst?“
Die Messarbeit der Bundesnetz-Agentur wurde bisher noch nicht eingestellt, da noch weitere „Störer“ des Cottbuser-Kabelnetzwerk zu finden sind…