Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus präsentiert die Berliner Chansonette Evelin Förster am Freitag, 9. September 2011, 19.30 Uhr, sommerfrische (Bade)Chansons und Texte aus den Jahren 1910 bis 1930. Dabei wird sie von Matthias Binner am Piano begleitet.
Unter dem Motto geht „Herr Lehmann hat die Lu gezwickt…“ sorgen Ratschläge, Benimmregeln und Chansons aus den „Goldenen Zwanzigern“ für eine gute Abkühlung an heißen Tagen. Am Strand lernt man Amalie und ihren Gummikavalier kennen, erfährt einiges über Damen- und Familienbäder, die „Zwickelverordnung“ und die Formgebung des Badeanzugs bei Damen und Herren. Aber auch die Beseitigung von Sommersprossen und die Behandlung eines Sonnenstichs bleiben nicht unbeachtet.
Evelin Förster, die im letzten Herbst bereits mit großem Erfolg im Museum gastierte, besticht durch Temperament und ihre kraftvolle Stimme und ist ein Garant für einen unvergesslichen Abend.
Karten für 10 Euro sind erhältlich an der Infothek im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15), Tel. 0355/ 49 49 40 40
Foto: Evelin Förster, © Nina Straßgütl
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus präsentiert die Berliner Chansonette Evelin Förster am Freitag, 9. September 2011, 19.30 Uhr, sommerfrische (Bade)Chansons und Texte aus den Jahren 1910 bis 1930. Dabei wird sie von Matthias Binner am Piano begleitet.
Unter dem Motto geht „Herr Lehmann hat die Lu gezwickt…“ sorgen Ratschläge, Benimmregeln und Chansons aus den „Goldenen Zwanzigern“ für eine gute Abkühlung an heißen Tagen. Am Strand lernt man Amalie und ihren Gummikavalier kennen, erfährt einiges über Damen- und Familienbäder, die „Zwickelverordnung“ und die Formgebung des Badeanzugs bei Damen und Herren. Aber auch die Beseitigung von Sommersprossen und die Behandlung eines Sonnenstichs bleiben nicht unbeachtet.
Evelin Förster, die im letzten Herbst bereits mit großem Erfolg im Museum gastierte, besticht durch Temperament und ihre kraftvolle Stimme und ist ein Garant für einen unvergesslichen Abend.
Karten für 10 Euro sind erhältlich an der Infothek im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15), Tel. 0355/ 49 49 40 40
Foto: Evelin Förster, © Nina Straßgütl
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus