• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ausbreitung der Ambrosia verhindern: Behörden und Bevölkerung gemeinsam gegen die Allergie auslösenden Pflanzen

17:31 Uhr | 15. Juni 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Ambrosia ist eine sich bundesweit immer stärker ausbreitende Pflanze, die sehr leicht Allergien beim Menschen auslösen kann. Brandenburgs Gesundheitsministerium hat heute in einer Informationsveranstaltung den Beitrag des Landes zum bundesweiten Ambrosia-Aktionsprogramm vorgestellt. „Ziel ist es, die Pflanze aus Deutschland zu verdrängen und jeder kann dabei mithelfen“, erklärte Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Daniel Rühmkorf. Er stellte unter anderem eine Ambrosia-App für Handys vor und übergab Lottomittelbescheide an die Stadt Drebkau und weitere Akteure.
Während am Vormittag Informationen zur Ambrosiapflanze, deren Besonderheiten, Verbreitung und Bekämpfungsmöglichkeiten im Vordergrund der eintägigen Informationsveranstaltung standen, ist der Nachmittag insbesondere den medizinischen Aspekten vorbehalten. Es geht um Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Pollen-Allergien und um Erkenntnisse zur Sensibilisierung gegenüber Ambrosia.
Brandenburger Aktionsprogramm
Im Aktionsprogramm setzen die Fachleute im eigens gegründeten Ambrosia-Arbeitskreis auf eine enge Zusammenarbeit aller Akteure, aber auch auf die Mithilfe der Bevölkerung bei der ständigen Aktualisierung des Monitorings in Form eines Ambrosia Atlas. Dort werden alle Pflanzenvorkommen eingetragen.
Rühmkorf stellte beispielhaft zwei Projekte vor, die in Zusammenarbeit des Arbeitskreises mit lokalen Akteuren entstanden sind und vom Ministerium finanziell unterstützt werden. An Drebkaus Bürgermeister Dietmar Horke übergab Rühmkorf einen Förderbescheid über rund 20.000 Euro für weitere Maßnahmen zur Ambrosiabekämpfung.
Im Stadtgebiet von Drebkau häuften sich Beschwerden über gesundheitliche Probleme, die eindeutig durch Ambrosia hervorgerufen wurden. Die Stadt handelte sofort, es wurden „Ambrosia-Scouts“ eingesetzt, die öffentliche Straßen, Wege und Plätze auf Ambrosiabewuchs kontrollierten. Die Ergebnisse wurden im Bürgeramt erfasst und kartiert. So entstand der erste kommunale Ambrosia-Atlas. Mit den heute übergebenen Lottomitteln wird die Stadt das Monitoring fortsetzen, die Beseitigung der Pflanzen und die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensivieren.
Einen zweiten Lottomittelbescheid übergab Rühmkorf an die engagierten Cottbuser Ärzte Ulf Gereke und Falk Schneider sowie an die Cottbuser Laborgemeinschaft Mydlack/Thorausch. Sie werden auch in diesem Jahr die Pollentrommeln aus der Drebkauer Pollenfalle auswerten. Zusätzlich können Sie nun mit den Fördermitteln eine zweite Pollenfalle installieren und regelmäßig auswerten. Diese Messungen bringen wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Pollenbelastung während der Blütezeiten von Ambrosia.
Bei Anruf Ambrosia
Um im Kampf gegen die Ambrosia eine breite Mithilfe der Brandenburgerinnen und Brandenburger zu ermöglichen, setzt die Informationskampagne neben klassischen Informationsmitteln wie Plakaten und Flyern auch auf neue Hilfsmittel im Alltag wie etwa das Handy.
Die Firma Alphablind GmbH hat im Auftrag des Ministeriums eine App für iPhones entwickelt, um das Erkennen der Pflanze an ihren arttypischen Merkmalen zu erleichtern. Zudem kann sich der Nutzer mit der App Fundorte anzeigen lassen und eigene Funde melden, denn die App mit der Bezeichnung „Ambrosia-Scout“ ist mit dem zentralen Ambrosia-Atlas der Freien Universität Berlin verlinkt.
Heute – zur Markteinführung – stellte Staatssekretär Rühmkorf die App erstmals vor. Sie steht ab sofort im iTunes-Store zum kostenlosen Download bereit. Die App gibt es zunächst für alle iPhone-Typen, demnächst auch für andere Smartphones mit Android-Betriebssystem.
„Damit die Sache neben dem praktischen Nutzen auch Spaß macht, ist ein Quiz integriert, mit dem jeder sein Wissen über Ambrosia überprüfen, Punkte sammeln und sich mit anderen etwa über Facebook darüber austauschen kann“, erklärte Rühmkorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Die Ambrosia ist eine sich bundesweit immer stärker ausbreitende Pflanze, die sehr leicht Allergien beim Menschen auslösen kann. Brandenburgs Gesundheitsministerium hat heute in einer Informationsveranstaltung den Beitrag des Landes zum bundesweiten Ambrosia-Aktionsprogramm vorgestellt. „Ziel ist es, die Pflanze aus Deutschland zu verdrängen und jeder kann dabei mithelfen“, erklärte Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Daniel Rühmkorf. Er stellte unter anderem eine Ambrosia-App für Handys vor und übergab Lottomittelbescheide an die Stadt Drebkau und weitere Akteure.
Während am Vormittag Informationen zur Ambrosiapflanze, deren Besonderheiten, Verbreitung und Bekämpfungsmöglichkeiten im Vordergrund der eintägigen Informationsveranstaltung standen, ist der Nachmittag insbesondere den medizinischen Aspekten vorbehalten. Es geht um Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Pollen-Allergien und um Erkenntnisse zur Sensibilisierung gegenüber Ambrosia.
Brandenburger Aktionsprogramm
Im Aktionsprogramm setzen die Fachleute im eigens gegründeten Ambrosia-Arbeitskreis auf eine enge Zusammenarbeit aller Akteure, aber auch auf die Mithilfe der Bevölkerung bei der ständigen Aktualisierung des Monitorings in Form eines Ambrosia Atlas. Dort werden alle Pflanzenvorkommen eingetragen.
Rühmkorf stellte beispielhaft zwei Projekte vor, die in Zusammenarbeit des Arbeitskreises mit lokalen Akteuren entstanden sind und vom Ministerium finanziell unterstützt werden. An Drebkaus Bürgermeister Dietmar Horke übergab Rühmkorf einen Förderbescheid über rund 20.000 Euro für weitere Maßnahmen zur Ambrosiabekämpfung.
Im Stadtgebiet von Drebkau häuften sich Beschwerden über gesundheitliche Probleme, die eindeutig durch Ambrosia hervorgerufen wurden. Die Stadt handelte sofort, es wurden „Ambrosia-Scouts“ eingesetzt, die öffentliche Straßen, Wege und Plätze auf Ambrosiabewuchs kontrollierten. Die Ergebnisse wurden im Bürgeramt erfasst und kartiert. So entstand der erste kommunale Ambrosia-Atlas. Mit den heute übergebenen Lottomitteln wird die Stadt das Monitoring fortsetzen, die Beseitigung der Pflanzen und die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensivieren.
Einen zweiten Lottomittelbescheid übergab Rühmkorf an die engagierten Cottbuser Ärzte Ulf Gereke und Falk Schneider sowie an die Cottbuser Laborgemeinschaft Mydlack/Thorausch. Sie werden auch in diesem Jahr die Pollentrommeln aus der Drebkauer Pollenfalle auswerten. Zusätzlich können Sie nun mit den Fördermitteln eine zweite Pollenfalle installieren und regelmäßig auswerten. Diese Messungen bringen wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Pollenbelastung während der Blütezeiten von Ambrosia.
Bei Anruf Ambrosia
Um im Kampf gegen die Ambrosia eine breite Mithilfe der Brandenburgerinnen und Brandenburger zu ermöglichen, setzt die Informationskampagne neben klassischen Informationsmitteln wie Plakaten und Flyern auch auf neue Hilfsmittel im Alltag wie etwa das Handy.
Die Firma Alphablind GmbH hat im Auftrag des Ministeriums eine App für iPhones entwickelt, um das Erkennen der Pflanze an ihren arttypischen Merkmalen zu erleichtern. Zudem kann sich der Nutzer mit der App Fundorte anzeigen lassen und eigene Funde melden, denn die App mit der Bezeichnung „Ambrosia-Scout“ ist mit dem zentralen Ambrosia-Atlas der Freien Universität Berlin verlinkt.
Heute – zur Markteinführung – stellte Staatssekretär Rühmkorf die App erstmals vor. Sie steht ab sofort im iTunes-Store zum kostenlosen Download bereit. Die App gibt es zunächst für alle iPhone-Typen, demnächst auch für andere Smartphones mit Android-Betriebssystem.
„Damit die Sache neben dem praktischen Nutzen auch Spaß macht, ist ein Quiz integriert, mit dem jeder sein Wissen über Ambrosia überprüfen, Punkte sammeln und sich mit anderen etwa über Facebook darüber austauschen kann“, erklärte Rühmkorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Die Ambrosia ist eine sich bundesweit immer stärker ausbreitende Pflanze, die sehr leicht Allergien beim Menschen auslösen kann. Brandenburgs Gesundheitsministerium hat heute in einer Informationsveranstaltung den Beitrag des Landes zum bundesweiten Ambrosia-Aktionsprogramm vorgestellt. „Ziel ist es, die Pflanze aus Deutschland zu verdrängen und jeder kann dabei mithelfen“, erklärte Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Daniel Rühmkorf. Er stellte unter anderem eine Ambrosia-App für Handys vor und übergab Lottomittelbescheide an die Stadt Drebkau und weitere Akteure.
Während am Vormittag Informationen zur Ambrosiapflanze, deren Besonderheiten, Verbreitung und Bekämpfungsmöglichkeiten im Vordergrund der eintägigen Informationsveranstaltung standen, ist der Nachmittag insbesondere den medizinischen Aspekten vorbehalten. Es geht um Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Pollen-Allergien und um Erkenntnisse zur Sensibilisierung gegenüber Ambrosia.
Brandenburger Aktionsprogramm
Im Aktionsprogramm setzen die Fachleute im eigens gegründeten Ambrosia-Arbeitskreis auf eine enge Zusammenarbeit aller Akteure, aber auch auf die Mithilfe der Bevölkerung bei der ständigen Aktualisierung des Monitorings in Form eines Ambrosia Atlas. Dort werden alle Pflanzenvorkommen eingetragen.
Rühmkorf stellte beispielhaft zwei Projekte vor, die in Zusammenarbeit des Arbeitskreises mit lokalen Akteuren entstanden sind und vom Ministerium finanziell unterstützt werden. An Drebkaus Bürgermeister Dietmar Horke übergab Rühmkorf einen Förderbescheid über rund 20.000 Euro für weitere Maßnahmen zur Ambrosiabekämpfung.
Im Stadtgebiet von Drebkau häuften sich Beschwerden über gesundheitliche Probleme, die eindeutig durch Ambrosia hervorgerufen wurden. Die Stadt handelte sofort, es wurden „Ambrosia-Scouts“ eingesetzt, die öffentliche Straßen, Wege und Plätze auf Ambrosiabewuchs kontrollierten. Die Ergebnisse wurden im Bürgeramt erfasst und kartiert. So entstand der erste kommunale Ambrosia-Atlas. Mit den heute übergebenen Lottomitteln wird die Stadt das Monitoring fortsetzen, die Beseitigung der Pflanzen und die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensivieren.
Einen zweiten Lottomittelbescheid übergab Rühmkorf an die engagierten Cottbuser Ärzte Ulf Gereke und Falk Schneider sowie an die Cottbuser Laborgemeinschaft Mydlack/Thorausch. Sie werden auch in diesem Jahr die Pollentrommeln aus der Drebkauer Pollenfalle auswerten. Zusätzlich können Sie nun mit den Fördermitteln eine zweite Pollenfalle installieren und regelmäßig auswerten. Diese Messungen bringen wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Pollenbelastung während der Blütezeiten von Ambrosia.
Bei Anruf Ambrosia
Um im Kampf gegen die Ambrosia eine breite Mithilfe der Brandenburgerinnen und Brandenburger zu ermöglichen, setzt die Informationskampagne neben klassischen Informationsmitteln wie Plakaten und Flyern auch auf neue Hilfsmittel im Alltag wie etwa das Handy.
Die Firma Alphablind GmbH hat im Auftrag des Ministeriums eine App für iPhones entwickelt, um das Erkennen der Pflanze an ihren arttypischen Merkmalen zu erleichtern. Zudem kann sich der Nutzer mit der App Fundorte anzeigen lassen und eigene Funde melden, denn die App mit der Bezeichnung „Ambrosia-Scout“ ist mit dem zentralen Ambrosia-Atlas der Freien Universität Berlin verlinkt.
Heute – zur Markteinführung – stellte Staatssekretär Rühmkorf die App erstmals vor. Sie steht ab sofort im iTunes-Store zum kostenlosen Download bereit. Die App gibt es zunächst für alle iPhone-Typen, demnächst auch für andere Smartphones mit Android-Betriebssystem.
„Damit die Sache neben dem praktischen Nutzen auch Spaß macht, ist ein Quiz integriert, mit dem jeder sein Wissen über Ambrosia überprüfen, Punkte sammeln und sich mit anderen etwa über Facebook darüber austauschen kann“, erklärte Rühmkorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Die Ambrosia ist eine sich bundesweit immer stärker ausbreitende Pflanze, die sehr leicht Allergien beim Menschen auslösen kann. Brandenburgs Gesundheitsministerium hat heute in einer Informationsveranstaltung den Beitrag des Landes zum bundesweiten Ambrosia-Aktionsprogramm vorgestellt. „Ziel ist es, die Pflanze aus Deutschland zu verdrängen und jeder kann dabei mithelfen“, erklärte Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Daniel Rühmkorf. Er stellte unter anderem eine Ambrosia-App für Handys vor und übergab Lottomittelbescheide an die Stadt Drebkau und weitere Akteure.
Während am Vormittag Informationen zur Ambrosiapflanze, deren Besonderheiten, Verbreitung und Bekämpfungsmöglichkeiten im Vordergrund der eintägigen Informationsveranstaltung standen, ist der Nachmittag insbesondere den medizinischen Aspekten vorbehalten. Es geht um Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Pollen-Allergien und um Erkenntnisse zur Sensibilisierung gegenüber Ambrosia.
Brandenburger Aktionsprogramm
Im Aktionsprogramm setzen die Fachleute im eigens gegründeten Ambrosia-Arbeitskreis auf eine enge Zusammenarbeit aller Akteure, aber auch auf die Mithilfe der Bevölkerung bei der ständigen Aktualisierung des Monitorings in Form eines Ambrosia Atlas. Dort werden alle Pflanzenvorkommen eingetragen.
Rühmkorf stellte beispielhaft zwei Projekte vor, die in Zusammenarbeit des Arbeitskreises mit lokalen Akteuren entstanden sind und vom Ministerium finanziell unterstützt werden. An Drebkaus Bürgermeister Dietmar Horke übergab Rühmkorf einen Förderbescheid über rund 20.000 Euro für weitere Maßnahmen zur Ambrosiabekämpfung.
Im Stadtgebiet von Drebkau häuften sich Beschwerden über gesundheitliche Probleme, die eindeutig durch Ambrosia hervorgerufen wurden. Die Stadt handelte sofort, es wurden „Ambrosia-Scouts“ eingesetzt, die öffentliche Straßen, Wege und Plätze auf Ambrosiabewuchs kontrollierten. Die Ergebnisse wurden im Bürgeramt erfasst und kartiert. So entstand der erste kommunale Ambrosia-Atlas. Mit den heute übergebenen Lottomitteln wird die Stadt das Monitoring fortsetzen, die Beseitigung der Pflanzen und die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensivieren.
Einen zweiten Lottomittelbescheid übergab Rühmkorf an die engagierten Cottbuser Ärzte Ulf Gereke und Falk Schneider sowie an die Cottbuser Laborgemeinschaft Mydlack/Thorausch. Sie werden auch in diesem Jahr die Pollentrommeln aus der Drebkauer Pollenfalle auswerten. Zusätzlich können Sie nun mit den Fördermitteln eine zweite Pollenfalle installieren und regelmäßig auswerten. Diese Messungen bringen wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Pollenbelastung während der Blütezeiten von Ambrosia.
Bei Anruf Ambrosia
Um im Kampf gegen die Ambrosia eine breite Mithilfe der Brandenburgerinnen und Brandenburger zu ermöglichen, setzt die Informationskampagne neben klassischen Informationsmitteln wie Plakaten und Flyern auch auf neue Hilfsmittel im Alltag wie etwa das Handy.
Die Firma Alphablind GmbH hat im Auftrag des Ministeriums eine App für iPhones entwickelt, um das Erkennen der Pflanze an ihren arttypischen Merkmalen zu erleichtern. Zudem kann sich der Nutzer mit der App Fundorte anzeigen lassen und eigene Funde melden, denn die App mit der Bezeichnung „Ambrosia-Scout“ ist mit dem zentralen Ambrosia-Atlas der Freien Universität Berlin verlinkt.
Heute – zur Markteinführung – stellte Staatssekretär Rühmkorf die App erstmals vor. Sie steht ab sofort im iTunes-Store zum kostenlosen Download bereit. Die App gibt es zunächst für alle iPhone-Typen, demnächst auch für andere Smartphones mit Android-Betriebssystem.
„Damit die Sache neben dem praktischen Nutzen auch Spaß macht, ist ein Quiz integriert, mit dem jeder sein Wissen über Ambrosia überprüfen, Punkte sammeln und sich mit anderen etwa über Facebook darüber austauschen kann“, erklärte Rühmkorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

3. Juli 2025

Beim Abbiegen auf die Potsdamer Straße in Cottbus hat ein Autofahrer am Mittwochnachmittag eine Fußgängerin nach Polizeiangaben  "übersehen". Die 51-Jährige...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 9 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 12 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 28 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 17 Leser

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

14:49 Uhr | 3. Juli 2025 | 120 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.9k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin