Mittwoch, 15. April 2015, ab 13 Uhr, Campus Senftenberg, Laborgebäude 14E
Im Rahmen der Veranstaltung stellen 15 Referenten aus Forschung, Industrie und Wirtschaft ihre Fachbeiträge sowie aktuelle Arbeitsergebnisse zu den Schwerpunkten „Anwendungen – Qualität – Perspektiven“ zur Diskussion. Interessierte sind herzlich willkommen.
Das Photovoltaik-Meeting ist eine Kooperation Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der BTU Cottbus–Senftenberg und der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V. in Frankfurt (Oder).
Beispielsweise präsentiert Prof. Dr. Frieder Weidhase das aktuelle Projekt „SysInt”, welches sein Forscherteam mit Mitarbeitern und Studierenden der Elektrotechnik und der Informatik gemeinsam mit Partnern der Fraunhofer-Gesellschaft und regionalen Betrieben im Verbundprojekt “autartec” schwimmende Bauten für Lausitzer Seen bearbeitet. “SysInt” befasst sich mit der Systemintegration der Leistungselektronik für die Spannungsversorgung.Hierzu gehören Aspekte der Konzeption und Auslegung von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern sowie die Entwicklung hocheffektiver Wandler. Das studentische Team Lausitz Dynamics konnte bereits unter Einsatz hocheffektiver Wandler, die das Team um Prof. Weidhase entwickelt hatte, große Erfolge bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb, dem Shell Eco-marathon in Rotterdam, erzielen.
Die Photovoltaik, die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen, die gerade in jüngster Vergangenheit vor dem Hintergrund der aktuellen Klima- und Energieproblematik erhöhte Bedeutung erlangt hat, ist bereits seit Mitte der 90er Jahre ein wichtiges Thema am Hochschulstandort Senftenberg.
Beispiele sind Solarzellen auf der Basis einkristallinen Siliziums, die im Gegensatz zum allgemein verfügbaren Industrieprodukt lithographisch ähnlich wie in der Mikroelektronik strukturiert sind und eine viel höhere Ausbeute ermöglichen. Ein weiteres Thema ist die seitens der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Naturwissenschaften erfolgte Herstellung von Solarzellen auf Basis natürlich nachwachsender Rohstoffe (Pflanzenfarbstoffe). Diese Solarzellen werden im Rahmen des mobilen Schülerlabors Science on Tour im College der BTU Cottbus–Senftenberg bereits Schülern nahe gebracht.
Auf dem Campus wird Photovoltaik seit 1998 zur Eigenversorgung und zu experimentellen Arbeiten in den Laboren genutzt. 2010 erfolgte eine umfassende Investition in alle für Photovoltaik nutzbaren Dächer am Campus mit dem Ziel, den Energieverbrauch durch eigene Photovoltaik-Anlagen zu reduzieren und dadurch Kosten zu sparen. Abschnitte der Anlagen sowie ein extra Experimentierfeld werden für Forschungszwecke und für die Ausbildung der Studierenden der BTU Cottbus–Senftenberg genutzt.
Das aktuelle Tagungsprogramm ist unter: http://www.e-technik.fh-lausitz.de/~bgluck/public/Service/agendazeitPV_Meeting.pdf
zu finden.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Bernhard K. Glück, Lehrgebiet Technologien und Funktionseinheiten elektronischer Bauelemente, Baugruppen und Mikrosysteme / Photovoltaik, T +49 (0)3573 85-520, E [email protected]