Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht wünscht Christina Gebler vom Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium viel Erfolg bei der 21. Internationalen Biologie-Olympiade, die vom 11. bis 18. Juli 2010 im südkoreanischen Changwon stattfindet. „Sich in vier Auswahlverfahren landes- und bundesweit durchzusetzen, zeugt von großer Biologie-Begeisterung, viel Fleiß, Wissen, Fantasie, Ehrgeiz und Spaß am Erkennen von Zusammenhängen.“
An der 21. Internationalen Biologie-Olympiade nehmen rund 250 Jugendliche aus 60 Ländern im Alter von 17 bis 20 Jahren teil. Die Deutsche Nationalmannschaft besteht aus vier Jugendlichen, die sich in vier Vorrunden auf Landes- und Bundesebene für die Teilnahme in Südkorea qualifiziert haben.
In der letzten Vorrunde auf Bundesebene musste Christina Gebler eine mehrstündige praktische Aufgabe lösen sowie zehn theoretische Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie und weitere praktische Laboraufgaben mit je drei Zeitstunden bearbeiten. Daneben fand ein mündliches Seminar statt.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht wünscht Christina Gebler vom Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium viel Erfolg bei der 21. Internationalen Biologie-Olympiade, die vom 11. bis 18. Juli 2010 im südkoreanischen Changwon stattfindet. „Sich in vier Auswahlverfahren landes- und bundesweit durchzusetzen, zeugt von großer Biologie-Begeisterung, viel Fleiß, Wissen, Fantasie, Ehrgeiz und Spaß am Erkennen von Zusammenhängen.“
An der 21. Internationalen Biologie-Olympiade nehmen rund 250 Jugendliche aus 60 Ländern im Alter von 17 bis 20 Jahren teil. Die Deutsche Nationalmannschaft besteht aus vier Jugendlichen, die sich in vier Vorrunden auf Landes- und Bundesebene für die Teilnahme in Südkorea qualifiziert haben.
In der letzten Vorrunde auf Bundesebene musste Christina Gebler eine mehrstündige praktische Aufgabe lösen sowie zehn theoretische Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie und weitere praktische Laboraufgaben mit je drei Zeitstunden bearbeiten. Daneben fand ein mündliches Seminar statt.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport