Die Brandenburger Herbstpartie ist heute in der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin mit dem Chef des Hauses, Staatssekretär Gerd Harms sowie Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze gestartet. Die Angebote in der Herbstpartiekarte stehen unter dem pro agro-Motto: „Das Besondere erleben und genießen“. Präsentiert werden die Produkte des Jahres 2009/10 „Wild, Geflügel & Co. – frisch aus den Regionen“.
Die Brandenburger Herbstpartie empfiehlt im ganzen Land ausgewählte Landgasthöfe, die regionale Gerichte mit Wild und Geflügel anbieten. Außerdem kann der Gast sich frischen Fisch oder die vegetarischen Produkte des Herbstes zubereiten lassen. Ganz nach dem preußischen Grundsatz, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, bietet Brandenburg seine herbstliche Produktvielfalt an. Nach dem Essen oder auch davor schlagen die Landgasthöfe ihren Gästen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung vor. Auch für das aktive Naturerlebnis sind Angebote dabei.
Familienhotel Brandtsheide in Jeserig bei Wiesenburg, Landhotel Löwenbruch laden Liebhaber der deftigen Küche zu ihren Schlachtefesten und Gänseessen ein. Wer sich nach vielen Kalorien richtig auspowern will, ist herzlich eingeladen auf dem Hof tatkräftig mitzuhelfen.
Im Fläming lädt Familie Ulrich im Gasthaus und Pension „Zum Löwen“ zu romantischen Kaminabenden mit Wildessen ein. Und der Gasthof Reuner bietet neben seinen kulinarischen Spezialitäten rund um die Adventszeit auch Weihnachtsbäume zum Verkauf an. – Klein aber fein – nach diesem Motto wird im Landhaus Alte Schmiede in Lühnsdorf der Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Hier finden Gäste Künstler und Handwerk mit regionalen Produkten aus dem Fläming. Besinnliche Kirchenkonzerte, die mit einem festlichen Rahmenprogramm im Gasthof Zur Linde abgerundet werden, erleben Sie in Wildenbruch. Familien werden auf die Wagenburg nach Schenkendöbern zum Weihnachtsbrunch mit Weihnachtsbasteln und Plätzchen backen eingeladen.
Wer statt Gänsebraten und deftigen Wildgerichten eher die leichte Küche bevorzugt, findet in der Herbstpartiekarte einige Adressen zum Thema Fisch. So bietet die Forellenzucht Gesundbrunnen in Rottstock neben frischen Forellen, Saiblinge, Karpfen und Stör, Feinschmeckern informative Themenabende rund um die einheimische Fischerei bei einem Menü mit Wein.
Die Brandenburger laden ihre Gäste ein, Wild und Geflügel an Ort und Stelle in den Restaurants zu genießen oder direkt beim Erzeuger einzukaufen.
Beginnend in der Prignitz über die Uckermark bis zum Spreewald bieten Hofläden die entsprechende Produktpalette. Hobbyköche können das märkische Wildbret bei zertifizierten Wildhändlern erwerben.
Im Herbst locken die Hofläden mit wie Kürbisausstellungen mit Sortenberatungen, Weinverkostungen und Obstplantagenbesichtungen mit Selbstpflücke angeboten.
Die Stadt Frankfurt (Oder) lädt zum traditionellen Weihnachtsmarkt in Sankt Marien mit gebrannten Mandeln, Glühwein und Eierpunsch. Historisches Weihnachtstreiben erleben die Besucher auch auf der Burg Friedland am dritten Advent. Bei Gänsekeulen und Grünkohl mit Knacker und anderen weihnachtlichen Leckereien, findet jeder noch Geschenke.
Auch das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren Glien bietet den kleinen und den großen Gästen ein abwechslungsreiches Programm in der Adventszeit. Langschläfer können am 6. Dezember den Weihnachtsbrunch im Märkischen Landmann genießen. Am 12. und 13. Dezember lädt das MAFZ Paaren-Glien in der Brandenburghalle wieder zum Weihnachtsmarkt mit bunten Bühnenprogramm und Kleintierschau.
Das Naturparkzentrum Alte Brennerei in Raben hat sich für Wanderfreunde in der Adventszeit Fackelumzüge am letzten Novemberwochenende zum Weihnachtsmarkt auf der Burg Rabenstein ausgedacht.
Mit Nikolaus-Fahrten mit der Kleinbahn und Märchensonntagen sowie Winterspaziergänge durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg für die Großen lockt die Prignitz.
In der Herbstpartiekarte gibt es auch Adressen, wo man einen Weihnachtsbaum selbst schlagen oder beim Förster zu kaufen kann. Die meisten Anbieter locken mit passenden Zusatzangeboten wie Glühweintrinken.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Brandenburger Herbstpartie ist heute in der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin mit dem Chef des Hauses, Staatssekretär Gerd Harms sowie Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze gestartet. Die Angebote in der Herbstpartiekarte stehen unter dem pro agro-Motto: „Das Besondere erleben und genießen“. Präsentiert werden die Produkte des Jahres 2009/10 „Wild, Geflügel & Co. – frisch aus den Regionen“.
Die Brandenburger Herbstpartie empfiehlt im ganzen Land ausgewählte Landgasthöfe, die regionale Gerichte mit Wild und Geflügel anbieten. Außerdem kann der Gast sich frischen Fisch oder die vegetarischen Produkte des Herbstes zubereiten lassen. Ganz nach dem preußischen Grundsatz, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, bietet Brandenburg seine herbstliche Produktvielfalt an. Nach dem Essen oder auch davor schlagen die Landgasthöfe ihren Gästen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung vor. Auch für das aktive Naturerlebnis sind Angebote dabei.
Familienhotel Brandtsheide in Jeserig bei Wiesenburg, Landhotel Löwenbruch laden Liebhaber der deftigen Küche zu ihren Schlachtefesten und Gänseessen ein. Wer sich nach vielen Kalorien richtig auspowern will, ist herzlich eingeladen auf dem Hof tatkräftig mitzuhelfen.
Im Fläming lädt Familie Ulrich im Gasthaus und Pension „Zum Löwen“ zu romantischen Kaminabenden mit Wildessen ein. Und der Gasthof Reuner bietet neben seinen kulinarischen Spezialitäten rund um die Adventszeit auch Weihnachtsbäume zum Verkauf an. – Klein aber fein – nach diesem Motto wird im Landhaus Alte Schmiede in Lühnsdorf der Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Hier finden Gäste Künstler und Handwerk mit regionalen Produkten aus dem Fläming. Besinnliche Kirchenkonzerte, die mit einem festlichen Rahmenprogramm im Gasthof Zur Linde abgerundet werden, erleben Sie in Wildenbruch. Familien werden auf die Wagenburg nach Schenkendöbern zum Weihnachtsbrunch mit Weihnachtsbasteln und Plätzchen backen eingeladen.
Wer statt Gänsebraten und deftigen Wildgerichten eher die leichte Küche bevorzugt, findet in der Herbstpartiekarte einige Adressen zum Thema Fisch. So bietet die Forellenzucht Gesundbrunnen in Rottstock neben frischen Forellen, Saiblinge, Karpfen und Stör, Feinschmeckern informative Themenabende rund um die einheimische Fischerei bei einem Menü mit Wein.
Die Brandenburger laden ihre Gäste ein, Wild und Geflügel an Ort und Stelle in den Restaurants zu genießen oder direkt beim Erzeuger einzukaufen.
Beginnend in der Prignitz über die Uckermark bis zum Spreewald bieten Hofläden die entsprechende Produktpalette. Hobbyköche können das märkische Wildbret bei zertifizierten Wildhändlern erwerben.
Im Herbst locken die Hofläden mit wie Kürbisausstellungen mit Sortenberatungen, Weinverkostungen und Obstplantagenbesichtungen mit Selbstpflücke angeboten.
Die Stadt Frankfurt (Oder) lädt zum traditionellen Weihnachtsmarkt in Sankt Marien mit gebrannten Mandeln, Glühwein und Eierpunsch. Historisches Weihnachtstreiben erleben die Besucher auch auf der Burg Friedland am dritten Advent. Bei Gänsekeulen und Grünkohl mit Knacker und anderen weihnachtlichen Leckereien, findet jeder noch Geschenke.
Auch das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren Glien bietet den kleinen und den großen Gästen ein abwechslungsreiches Programm in der Adventszeit. Langschläfer können am 6. Dezember den Weihnachtsbrunch im Märkischen Landmann genießen. Am 12. und 13. Dezember lädt das MAFZ Paaren-Glien in der Brandenburghalle wieder zum Weihnachtsmarkt mit bunten Bühnenprogramm und Kleintierschau.
Das Naturparkzentrum Alte Brennerei in Raben hat sich für Wanderfreunde in der Adventszeit Fackelumzüge am letzten Novemberwochenende zum Weihnachtsmarkt auf der Burg Rabenstein ausgedacht.
Mit Nikolaus-Fahrten mit der Kleinbahn und Märchensonntagen sowie Winterspaziergänge durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg für die Großen lockt die Prignitz.
In der Herbstpartiekarte gibt es auch Adressen, wo man einen Weihnachtsbaum selbst schlagen oder beim Förster zu kaufen kann. Die meisten Anbieter locken mit passenden Zusatzangeboten wie Glühweintrinken.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Brandenburger Herbstpartie ist heute in der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin mit dem Chef des Hauses, Staatssekretär Gerd Harms sowie Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze gestartet. Die Angebote in der Herbstpartiekarte stehen unter dem pro agro-Motto: „Das Besondere erleben und genießen“. Präsentiert werden die Produkte des Jahres 2009/10 „Wild, Geflügel & Co. – frisch aus den Regionen“.
Die Brandenburger Herbstpartie empfiehlt im ganzen Land ausgewählte Landgasthöfe, die regionale Gerichte mit Wild und Geflügel anbieten. Außerdem kann der Gast sich frischen Fisch oder die vegetarischen Produkte des Herbstes zubereiten lassen. Ganz nach dem preußischen Grundsatz, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, bietet Brandenburg seine herbstliche Produktvielfalt an. Nach dem Essen oder auch davor schlagen die Landgasthöfe ihren Gästen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung vor. Auch für das aktive Naturerlebnis sind Angebote dabei.
Familienhotel Brandtsheide in Jeserig bei Wiesenburg, Landhotel Löwenbruch laden Liebhaber der deftigen Küche zu ihren Schlachtefesten und Gänseessen ein. Wer sich nach vielen Kalorien richtig auspowern will, ist herzlich eingeladen auf dem Hof tatkräftig mitzuhelfen.
Im Fläming lädt Familie Ulrich im Gasthaus und Pension „Zum Löwen“ zu romantischen Kaminabenden mit Wildessen ein. Und der Gasthof Reuner bietet neben seinen kulinarischen Spezialitäten rund um die Adventszeit auch Weihnachtsbäume zum Verkauf an. – Klein aber fein – nach diesem Motto wird im Landhaus Alte Schmiede in Lühnsdorf der Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Hier finden Gäste Künstler und Handwerk mit regionalen Produkten aus dem Fläming. Besinnliche Kirchenkonzerte, die mit einem festlichen Rahmenprogramm im Gasthof Zur Linde abgerundet werden, erleben Sie in Wildenbruch. Familien werden auf die Wagenburg nach Schenkendöbern zum Weihnachtsbrunch mit Weihnachtsbasteln und Plätzchen backen eingeladen.
Wer statt Gänsebraten und deftigen Wildgerichten eher die leichte Küche bevorzugt, findet in der Herbstpartiekarte einige Adressen zum Thema Fisch. So bietet die Forellenzucht Gesundbrunnen in Rottstock neben frischen Forellen, Saiblinge, Karpfen und Stör, Feinschmeckern informative Themenabende rund um die einheimische Fischerei bei einem Menü mit Wein.
Die Brandenburger laden ihre Gäste ein, Wild und Geflügel an Ort und Stelle in den Restaurants zu genießen oder direkt beim Erzeuger einzukaufen.
Beginnend in der Prignitz über die Uckermark bis zum Spreewald bieten Hofläden die entsprechende Produktpalette. Hobbyköche können das märkische Wildbret bei zertifizierten Wildhändlern erwerben.
Im Herbst locken die Hofläden mit wie Kürbisausstellungen mit Sortenberatungen, Weinverkostungen und Obstplantagenbesichtungen mit Selbstpflücke angeboten.
Die Stadt Frankfurt (Oder) lädt zum traditionellen Weihnachtsmarkt in Sankt Marien mit gebrannten Mandeln, Glühwein und Eierpunsch. Historisches Weihnachtstreiben erleben die Besucher auch auf der Burg Friedland am dritten Advent. Bei Gänsekeulen und Grünkohl mit Knacker und anderen weihnachtlichen Leckereien, findet jeder noch Geschenke.
Auch das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren Glien bietet den kleinen und den großen Gästen ein abwechslungsreiches Programm in der Adventszeit. Langschläfer können am 6. Dezember den Weihnachtsbrunch im Märkischen Landmann genießen. Am 12. und 13. Dezember lädt das MAFZ Paaren-Glien in der Brandenburghalle wieder zum Weihnachtsmarkt mit bunten Bühnenprogramm und Kleintierschau.
Das Naturparkzentrum Alte Brennerei in Raben hat sich für Wanderfreunde in der Adventszeit Fackelumzüge am letzten Novemberwochenende zum Weihnachtsmarkt auf der Burg Rabenstein ausgedacht.
Mit Nikolaus-Fahrten mit der Kleinbahn und Märchensonntagen sowie Winterspaziergänge durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg für die Großen lockt die Prignitz.
In der Herbstpartiekarte gibt es auch Adressen, wo man einen Weihnachtsbaum selbst schlagen oder beim Förster zu kaufen kann. Die meisten Anbieter locken mit passenden Zusatzangeboten wie Glühweintrinken.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Brandenburger Herbstpartie ist heute in der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin mit dem Chef des Hauses, Staatssekretär Gerd Harms sowie Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze gestartet. Die Angebote in der Herbstpartiekarte stehen unter dem pro agro-Motto: „Das Besondere erleben und genießen“. Präsentiert werden die Produkte des Jahres 2009/10 „Wild, Geflügel & Co. – frisch aus den Regionen“.
Die Brandenburger Herbstpartie empfiehlt im ganzen Land ausgewählte Landgasthöfe, die regionale Gerichte mit Wild und Geflügel anbieten. Außerdem kann der Gast sich frischen Fisch oder die vegetarischen Produkte des Herbstes zubereiten lassen. Ganz nach dem preußischen Grundsatz, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, bietet Brandenburg seine herbstliche Produktvielfalt an. Nach dem Essen oder auch davor schlagen die Landgasthöfe ihren Gästen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung vor. Auch für das aktive Naturerlebnis sind Angebote dabei.
Familienhotel Brandtsheide in Jeserig bei Wiesenburg, Landhotel Löwenbruch laden Liebhaber der deftigen Küche zu ihren Schlachtefesten und Gänseessen ein. Wer sich nach vielen Kalorien richtig auspowern will, ist herzlich eingeladen auf dem Hof tatkräftig mitzuhelfen.
Im Fläming lädt Familie Ulrich im Gasthaus und Pension „Zum Löwen“ zu romantischen Kaminabenden mit Wildessen ein. Und der Gasthof Reuner bietet neben seinen kulinarischen Spezialitäten rund um die Adventszeit auch Weihnachtsbäume zum Verkauf an. – Klein aber fein – nach diesem Motto wird im Landhaus Alte Schmiede in Lühnsdorf der Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Hier finden Gäste Künstler und Handwerk mit regionalen Produkten aus dem Fläming. Besinnliche Kirchenkonzerte, die mit einem festlichen Rahmenprogramm im Gasthof Zur Linde abgerundet werden, erleben Sie in Wildenbruch. Familien werden auf die Wagenburg nach Schenkendöbern zum Weihnachtsbrunch mit Weihnachtsbasteln und Plätzchen backen eingeladen.
Wer statt Gänsebraten und deftigen Wildgerichten eher die leichte Küche bevorzugt, findet in der Herbstpartiekarte einige Adressen zum Thema Fisch. So bietet die Forellenzucht Gesundbrunnen in Rottstock neben frischen Forellen, Saiblinge, Karpfen und Stör, Feinschmeckern informative Themenabende rund um die einheimische Fischerei bei einem Menü mit Wein.
Die Brandenburger laden ihre Gäste ein, Wild und Geflügel an Ort und Stelle in den Restaurants zu genießen oder direkt beim Erzeuger einzukaufen.
Beginnend in der Prignitz über die Uckermark bis zum Spreewald bieten Hofläden die entsprechende Produktpalette. Hobbyköche können das märkische Wildbret bei zertifizierten Wildhändlern erwerben.
Im Herbst locken die Hofläden mit wie Kürbisausstellungen mit Sortenberatungen, Weinverkostungen und Obstplantagenbesichtungen mit Selbstpflücke angeboten.
Die Stadt Frankfurt (Oder) lädt zum traditionellen Weihnachtsmarkt in Sankt Marien mit gebrannten Mandeln, Glühwein und Eierpunsch. Historisches Weihnachtstreiben erleben die Besucher auch auf der Burg Friedland am dritten Advent. Bei Gänsekeulen und Grünkohl mit Knacker und anderen weihnachtlichen Leckereien, findet jeder noch Geschenke.
Auch das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren Glien bietet den kleinen und den großen Gästen ein abwechslungsreiches Programm in der Adventszeit. Langschläfer können am 6. Dezember den Weihnachtsbrunch im Märkischen Landmann genießen. Am 12. und 13. Dezember lädt das MAFZ Paaren-Glien in der Brandenburghalle wieder zum Weihnachtsmarkt mit bunten Bühnenprogramm und Kleintierschau.
Das Naturparkzentrum Alte Brennerei in Raben hat sich für Wanderfreunde in der Adventszeit Fackelumzüge am letzten Novemberwochenende zum Weihnachtsmarkt auf der Burg Rabenstein ausgedacht.
Mit Nikolaus-Fahrten mit der Kleinbahn und Märchensonntagen sowie Winterspaziergänge durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg für die Großen lockt die Prignitz.
In der Herbstpartiekarte gibt es auch Adressen, wo man einen Weihnachtsbaum selbst schlagen oder beim Förster zu kaufen kann. Die meisten Anbieter locken mit passenden Zusatzangeboten wie Glühweintrinken.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz