Innenminister Jörg Schönbohm hat am (heutigen) Donnerstag in Potsdam die neun brandenburgischen Medaillengewinner der diesjährigen Word Police & Fire Games empfangen. Schönbohm hob dabei den Vorbildcharakter der siegreichen Polizeisportlerinnen und -sportler hervor. Auch seien sie “hervorragende Botschafter Brandenburgs im Ausland”.
Die brandenburgischen Polizeisportler errangen in Vancouver insgesamt acht Gold-, drei Silber- und acht Bronzemedaillen. Dabei stellte Kriminalhauptkommissar Thomas Rudloff vom Landeskriminalamt zwei Weltrekorde im Bankdrücken auf. Insgesamt waren 13 Polizistinnen und Polizisten aus Brandenburg zu den Wettkämpfen gereist.
Die World Police & Fire Games, an denen Polizisten, Feuerwehrleute sowie Zoll- und Vollzugsbeamte teilnehmen können, wurden erstmals 1985 veranstaltet und finden seither alle zwei Jahre statt. Bei den diesjährigen Meisterschaften, die in der zweiten Augusthälfte im kanadischen Vancouver stattfanden, wurden rund 9.000 Teilnehmer aus aller Welt gezählt, die in 79 verschiedenen Sportarten gegeneinander antraten.
Quelle: Ministrium des Innern
Innenminister Jörg Schönbohm hat am (heutigen) Donnerstag in Potsdam die neun brandenburgischen Medaillengewinner der diesjährigen Word Police & Fire Games empfangen. Schönbohm hob dabei den Vorbildcharakter der siegreichen Polizeisportlerinnen und -sportler hervor. Auch seien sie “hervorragende Botschafter Brandenburgs im Ausland”.
Die brandenburgischen Polizeisportler errangen in Vancouver insgesamt acht Gold-, drei Silber- und acht Bronzemedaillen. Dabei stellte Kriminalhauptkommissar Thomas Rudloff vom Landeskriminalamt zwei Weltrekorde im Bankdrücken auf. Insgesamt waren 13 Polizistinnen und Polizisten aus Brandenburg zu den Wettkämpfen gereist.
Die World Police & Fire Games, an denen Polizisten, Feuerwehrleute sowie Zoll- und Vollzugsbeamte teilnehmen können, wurden erstmals 1985 veranstaltet und finden seither alle zwei Jahre statt. Bei den diesjährigen Meisterschaften, die in der zweiten Augusthälfte im kanadischen Vancouver stattfanden, wurden rund 9.000 Teilnehmer aus aller Welt gezählt, die in 79 verschiedenen Sportarten gegeneinander antraten.
Quelle: Ministrium des Innern
Innenminister Jörg Schönbohm hat am (heutigen) Donnerstag in Potsdam die neun brandenburgischen Medaillengewinner der diesjährigen Word Police & Fire Games empfangen. Schönbohm hob dabei den Vorbildcharakter der siegreichen Polizeisportlerinnen und -sportler hervor. Auch seien sie “hervorragende Botschafter Brandenburgs im Ausland”.
Die brandenburgischen Polizeisportler errangen in Vancouver insgesamt acht Gold-, drei Silber- und acht Bronzemedaillen. Dabei stellte Kriminalhauptkommissar Thomas Rudloff vom Landeskriminalamt zwei Weltrekorde im Bankdrücken auf. Insgesamt waren 13 Polizistinnen und Polizisten aus Brandenburg zu den Wettkämpfen gereist.
Die World Police & Fire Games, an denen Polizisten, Feuerwehrleute sowie Zoll- und Vollzugsbeamte teilnehmen können, wurden erstmals 1985 veranstaltet und finden seither alle zwei Jahre statt. Bei den diesjährigen Meisterschaften, die in der zweiten Augusthälfte im kanadischen Vancouver stattfanden, wurden rund 9.000 Teilnehmer aus aller Welt gezählt, die in 79 verschiedenen Sportarten gegeneinander antraten.
Quelle: Ministrium des Innern
Innenminister Jörg Schönbohm hat am (heutigen) Donnerstag in Potsdam die neun brandenburgischen Medaillengewinner der diesjährigen Word Police & Fire Games empfangen. Schönbohm hob dabei den Vorbildcharakter der siegreichen Polizeisportlerinnen und -sportler hervor. Auch seien sie “hervorragende Botschafter Brandenburgs im Ausland”.
Die brandenburgischen Polizeisportler errangen in Vancouver insgesamt acht Gold-, drei Silber- und acht Bronzemedaillen. Dabei stellte Kriminalhauptkommissar Thomas Rudloff vom Landeskriminalamt zwei Weltrekorde im Bankdrücken auf. Insgesamt waren 13 Polizistinnen und Polizisten aus Brandenburg zu den Wettkämpfen gereist.
Die World Police & Fire Games, an denen Polizisten, Feuerwehrleute sowie Zoll- und Vollzugsbeamte teilnehmen können, wurden erstmals 1985 veranstaltet und finden seither alle zwei Jahre statt. Bei den diesjährigen Meisterschaften, die in der zweiten Augusthälfte im kanadischen Vancouver stattfanden, wurden rund 9.000 Teilnehmer aus aller Welt gezählt, die in 79 verschiedenen Sportarten gegeneinander antraten.
Quelle: Ministrium des Innern