Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat heute in Petershagen-Eggersdorf einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 47.000 Euro zur Renovierung der Angerscheune an die Vorsitzende des gleichnamigen Fördervereins Kristina Schulz übergeben. Mit den zugewiesenen Lotto-Mitteln unterstützt das Agrar- und Umweltministerium schwerpunktmäßig Vereine und Projekte mit Bezug zu den Themen des Ressorts, wie Woidke mit Bezug auf Lotto-Projekte des Jahres 2008 betonte: „Gerade im ländlichen Raum konnten wir damit dazu beitragen, dass das eine oder andere Vorhaben umgesetzt worden ist. Nicht selten wenden sich Initiativen an uns mit Projekten, für die sich in der Gemeinde kein Geld auftreiben lässt oder die nicht in die angebotenen Förderprogramme passen, aber dennoch wichtig für die Dorfentwicklung und für die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit auf dem Lande sind. In den allermeisten Fällen sind das Projekte, die eine öffentliche Wirkung haben und damit auch dem Anliegen der Konzessionsabgabe Lotto in bester Weise gerecht werden.“
Dazu zählen insbesondere Projekte ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Charakters im Umwelt- und ländlichen Bereich, Maßnahmen der Verbesserung der Umweltsituation, der Verbraucheraufklärung und des Verbraucherschutzes, der Ökologisierung wirtschaftlichen Handelns, des Naturschutzes und der Umweltbildung, der Förderung des sozialen Lebens in Dörfern und der Erhaltung ländlicher Räume sowie sozialökologische Projekte.
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hat 2008 70 Projekte mit insgesamt 1.353.701 Euro aus der so genannten Konzessionsabgabe Lotto gefördert.
Gefördert wurden 11 Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz mit insgesamt 442.640 Euro, 27 Projekte im Bereich ländliche Entwicklung mit insgesamt 327.027 Euro, 14 Bildungsprojekte mit 218.766 Euro, fünf Projekte im Bereich Verbraucherschutz mit 178.980 Euro und acht Projekte im Tierschutzbereich mit 89.242 Euro.
Weiterhin wurde der Klimaschutz mit drei Projekten und 67.048 Euro, der Gewässerschutz mit einem Projekt in Höhe von 11.995 Euro sowie ein Projekt mit 18.000 Euro im Bereich Forst unterstützt.
Umwelt- und Naturschutz, Bildungsprojekte
Im Bereich Umwelt- und Naturschutz wurde das Filmfestival ökofilmtour 2008 mit insgesamt 33.030 Euro und die ökofilmtour 2009 mit 13.600 Euro gefördert. Es ist ein deutschlandweit einzigartiges Filmfestival, das so gezielt Umweltfilme, soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen wie Klimawandel, Mobilität, Risiken der Genforschung, Atomausstieg, Gesundheit, Konsum, frieden und Globalisierung miteinander verbindet.
Das einzigartige Archiv des Vaters der Naturschutzeule, Kurt Kretschmann, im „Haus der Natur“ in Bad Freienwalde wurde mit Fördermitteln in Höhe 6.000 Euro neu eröffnet. Das Agrar- und Umweltministerium fördert darüber hinaus auch weiterhin mit einem Jahresbetrag von bis zu 6.000 Euro aus Lottomitteln die öffentliche Präsentation des Kretschmann-Archivs und händigt diese Mittel projektgebunden an den Förderverein aus.
Die Stadtverwaltung Brandenburg erhielt 35.000 Euro für den Neubau einer Artenschutzstation, der Biologische Arbeitskreis Luckau erhielt rund 47.500 Euro für den Umbau eines Kranich-Beobachtungsturms. Mit der Hein Sielmann Stiftung wurde für 30.200 Euro der Selchower Aussichtssturm gesichert.
In Naugarten wurde für den Dorf- und Seenverein mit rund 12.000 Euro die Installation einer Unterwasserkamera ermöglicht.
Der Wetter-ost e.V. kann dank Lottomitteln aus dem Agrar- und Umweltressort drei neue Messstationen betreiben (41.600 Euro).
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hat weiterhin die Aktion „Gesunde Umwelt – Unsere Zukunft im Land Brandenburg“ sowie für die Aktion „Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“ gefördert. Die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) ist der Dachverband für die in der Umweltbildung aktiven Umweltzentren, Vereine und Privatpersonen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Lobbyarbeit, in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Umweltbildungsanbietern sowie in der Qualifizierung der Umweltbildungsakteure. Die ANU erhielt für Aktionen zwei Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 246.500 Euro, mit denen landesweit eine Vielzahl von Kleinprojekten gefördert wurde.
Ländliche Entwicklung
Ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 24.042 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto ging 2008 an die Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. für die Ausstattung und Renovierung des Jugendklubs in Pritzwalk. Im Jugendbereich bemüht sich der Landjugendverband um die Schaffung von Freizeit-, Bildung- und sozialen Angeboten im ländlichen Raum.
Im Rahmen der 48-Stunden-Aktion wurde in Döbern mit Fördermitteln aus der Konzessionsabgabe Lotto in Höhe rund 35.000 Euro ein Jugendclub mit Sanitärtrakt im Ortsteil Gahry der Gemeinde Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße neu gebaut.
Der Förderverein Kloster Chorin e.V. erhielt für das Projekt Chronik der historisch bedeutenden Oberförsterei eine Zuwendung in Höhe von 18.000 Euro.
Tierschutz
Zur Errichtung einer neuen Quarantänestation im Tierheim Zossen für neu aufgenommene Tiere hat das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium einen Zuwendungsbescheid über 25.000 Euro an den Verein der Tierfreunde „Schützende Hand“ e.V. in Zossen übergeben.
Der Heimattiergarten Fürstenwalde erhielt knapp 5.000 Euro für eine neue Heizung und Sitzmöglichkeiten.
Verbraucherschutz
Rund 43.500 erhielt die Verbraucherzentrale Brandenburg für die Erarbeitung eines rechtlichen Reiseführers für deutsche Verbraucher in Polen, der sich seit seiner Präsentation auf Grünen Woche in Berlin im Januar 2009 großer Nachfrage erfreut.
Landwirtschaft
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium unterstützte Neuimker bei der Erstausstattung mit einem Zuschuss von maximal 1.000 Euro. Insgesamt wurden durch das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium über den Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. 110.000 Euro aus Mitteln der Konzessionsabgabe Lotto für Nachwuchsimker bereitgestellt.
Klima- und Gewässerschutz, Forst
Zum Schutz des Klimas erhielten unter anderen der Wetter-Ost e.V. Fördermittel in Höhe von 41.580 Euro zur Erstellung von drei Wettermessstationen, der Carpus e.V. für das Projekt Klimafaktor Spree 20.468 Euro und die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. 5.000 Euro für das Projekt Klimaschutz mit allen Sinnen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat heute in Petershagen-Eggersdorf einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 47.000 Euro zur Renovierung der Angerscheune an die Vorsitzende des gleichnamigen Fördervereins Kristina Schulz übergeben. Mit den zugewiesenen Lotto-Mitteln unterstützt das Agrar- und Umweltministerium schwerpunktmäßig Vereine und Projekte mit Bezug zu den Themen des Ressorts, wie Woidke mit Bezug auf Lotto-Projekte des Jahres 2008 betonte: „Gerade im ländlichen Raum konnten wir damit dazu beitragen, dass das eine oder andere Vorhaben umgesetzt worden ist. Nicht selten wenden sich Initiativen an uns mit Projekten, für die sich in der Gemeinde kein Geld auftreiben lässt oder die nicht in die angebotenen Förderprogramme passen, aber dennoch wichtig für die Dorfentwicklung und für die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit auf dem Lande sind. In den allermeisten Fällen sind das Projekte, die eine öffentliche Wirkung haben und damit auch dem Anliegen der Konzessionsabgabe Lotto in bester Weise gerecht werden.“
Dazu zählen insbesondere Projekte ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Charakters im Umwelt- und ländlichen Bereich, Maßnahmen der Verbesserung der Umweltsituation, der Verbraucheraufklärung und des Verbraucherschutzes, der Ökologisierung wirtschaftlichen Handelns, des Naturschutzes und der Umweltbildung, der Förderung des sozialen Lebens in Dörfern und der Erhaltung ländlicher Räume sowie sozialökologische Projekte.
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hat 2008 70 Projekte mit insgesamt 1.353.701 Euro aus der so genannten Konzessionsabgabe Lotto gefördert.
Gefördert wurden 11 Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz mit insgesamt 442.640 Euro, 27 Projekte im Bereich ländliche Entwicklung mit insgesamt 327.027 Euro, 14 Bildungsprojekte mit 218.766 Euro, fünf Projekte im Bereich Verbraucherschutz mit 178.980 Euro und acht Projekte im Tierschutzbereich mit 89.242 Euro.
Weiterhin wurde der Klimaschutz mit drei Projekten und 67.048 Euro, der Gewässerschutz mit einem Projekt in Höhe von 11.995 Euro sowie ein Projekt mit 18.000 Euro im Bereich Forst unterstützt.
Umwelt- und Naturschutz, Bildungsprojekte
Im Bereich Umwelt- und Naturschutz wurde das Filmfestival ökofilmtour 2008 mit insgesamt 33.030 Euro und die ökofilmtour 2009 mit 13.600 Euro gefördert. Es ist ein deutschlandweit einzigartiges Filmfestival, das so gezielt Umweltfilme, soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen wie Klimawandel, Mobilität, Risiken der Genforschung, Atomausstieg, Gesundheit, Konsum, frieden und Globalisierung miteinander verbindet.
Das einzigartige Archiv des Vaters der Naturschutzeule, Kurt Kretschmann, im „Haus der Natur“ in Bad Freienwalde wurde mit Fördermitteln in Höhe 6.000 Euro neu eröffnet. Das Agrar- und Umweltministerium fördert darüber hinaus auch weiterhin mit einem Jahresbetrag von bis zu 6.000 Euro aus Lottomitteln die öffentliche Präsentation des Kretschmann-Archivs und händigt diese Mittel projektgebunden an den Förderverein aus.
Die Stadtverwaltung Brandenburg erhielt 35.000 Euro für den Neubau einer Artenschutzstation, der Biologische Arbeitskreis Luckau erhielt rund 47.500 Euro für den Umbau eines Kranich-Beobachtungsturms. Mit der Hein Sielmann Stiftung wurde für 30.200 Euro der Selchower Aussichtssturm gesichert.
In Naugarten wurde für den Dorf- und Seenverein mit rund 12.000 Euro die Installation einer Unterwasserkamera ermöglicht.
Der Wetter-ost e.V. kann dank Lottomitteln aus dem Agrar- und Umweltressort drei neue Messstationen betreiben (41.600 Euro).
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hat weiterhin die Aktion „Gesunde Umwelt – Unsere Zukunft im Land Brandenburg“ sowie für die Aktion „Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“ gefördert. Die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) ist der Dachverband für die in der Umweltbildung aktiven Umweltzentren, Vereine und Privatpersonen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Lobbyarbeit, in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Umweltbildungsanbietern sowie in der Qualifizierung der Umweltbildungsakteure. Die ANU erhielt für Aktionen zwei Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 246.500 Euro, mit denen landesweit eine Vielzahl von Kleinprojekten gefördert wurde.
Ländliche Entwicklung
Ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 24.042 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto ging 2008 an die Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. für die Ausstattung und Renovierung des Jugendklubs in Pritzwalk. Im Jugendbereich bemüht sich der Landjugendverband um die Schaffung von Freizeit-, Bildung- und sozialen Angeboten im ländlichen Raum.
Im Rahmen der 48-Stunden-Aktion wurde in Döbern mit Fördermitteln aus der Konzessionsabgabe Lotto in Höhe rund 35.000 Euro ein Jugendclub mit Sanitärtrakt im Ortsteil Gahry der Gemeinde Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße neu gebaut.
Der Förderverein Kloster Chorin e.V. erhielt für das Projekt Chronik der historisch bedeutenden Oberförsterei eine Zuwendung in Höhe von 18.000 Euro.
Tierschutz
Zur Errichtung einer neuen Quarantänestation im Tierheim Zossen für neu aufgenommene Tiere hat das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium einen Zuwendungsbescheid über 25.000 Euro an den Verein der Tierfreunde „Schützende Hand“ e.V. in Zossen übergeben.
Der Heimattiergarten Fürstenwalde erhielt knapp 5.000 Euro für eine neue Heizung und Sitzmöglichkeiten.
Verbraucherschutz
Rund 43.500 erhielt die Verbraucherzentrale Brandenburg für die Erarbeitung eines rechtlichen Reiseführers für deutsche Verbraucher in Polen, der sich seit seiner Präsentation auf Grünen Woche in Berlin im Januar 2009 großer Nachfrage erfreut.
Landwirtschaft
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium unterstützte Neuimker bei der Erstausstattung mit einem Zuschuss von maximal 1.000 Euro. Insgesamt wurden durch das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium über den Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. 110.000 Euro aus Mitteln der Konzessionsabgabe Lotto für Nachwuchsimker bereitgestellt.
Klima- und Gewässerschutz, Forst
Zum Schutz des Klimas erhielten unter anderen der Wetter-Ost e.V. Fördermittel in Höhe von 41.580 Euro zur Erstellung von drei Wettermessstationen, der Carpus e.V. für das Projekt Klimafaktor Spree 20.468 Euro und die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. 5.000 Euro für das Projekt Klimaschutz mit allen Sinnen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz