Schneider fordert Kommunen auf, sich zu bewerben
Verkehrsministerin Kathrin Schneider ruft die Kommunen auf, sich mit Projektideen zum Radverkehr an der Ausschreibung des Bundesverkehrsministeriums zu beteiligen. Zur Umsetzung der Ziele des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) können bis zum 1. August 2015 Projektideen für das Förderjahr 2016 eingereicht werden. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr “Elektromobilität” und “Rad und Raum”.
Kathrin Schneider: „Radwege sind kein Luxus, sondern Bestandteil des Mobilitätskonzeptes. Sichere Radwege auch eine Voraussetzung dafür, dass mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren. Das ist wiederum ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. In Brandenburg wird zunehmend mit dem Fahrrad gefahren, ob im Urlaub oder täglich zur Schule oder zur Arbeit. Ich begrüße, dass der Bund über drei Millionen Euro für innovative Projektideen bereitstellt. “
Gefördert werden nicht investive Modellprojekte, die
- einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr in Deutschland leisten (z. B. durch Erprobung und Schaffung geeigneter Angebote für die Menschen im Bereich Radverkehr),
- nachhaltige Mobilität sichern (z. B. durch effektive Verknüpfung des Fahrrads mit anderen Verkehrsmitteln, insbesondere dem ÖPNV),
- Ergebnisse erbringen, die auf vergleichbare Anwendungsfälle übertragbar sind, d.h. sie müssen modellhaft anwendbar sein
Brandenburg hat in den vergangenen Jahren von diesen Fördermitteln profitiert z.B. durch Förderung einer landesweiten Radverkehrsanalyse. Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH hat diese umfangreiche Radverkehrszählung und -befragung als Projektträger ins Leben gerufen. Von November 2008 bis August 2011 wurde das Projekt im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert. Dabei wurden die notwenigen Drittmittel in Brandenburg durch die damaligen Ministerien für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie Wirtschaft und Europaangelegenheiten und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH erbracht.
Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ wurde mit dem Aktionsprogramm „Fahrradfreundliche historische Stadtkerne im Land Brandenburg“ 2008/2009 gefördert.
Die Gemeinde Kleinmachnow beteiligte sich mit dem Projekt „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2007/2008 an diesem Programm.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung