Schröter: „Niedrigzinsphase setzt Stiftungen unter Druck”
Das Innenministerium hat im zu Ende gehenden Jahr sechs neue Stiftungen bürgerlichen Rechts anerkannt. Damit gibt es jetzt 193 rechtsfähige Stiftungen im Land, darunter 21 kirchliche Stiftungen, wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte. Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Bildung, Kultur und Wissenschaft. Die Stifter brachten insgesamt mehr als eine halbe Million Euro an Barvermögen ein. Außerdem verlegte die Kjellberg-Stiftung ihren Sitz von Hessen nach Brandenburg. Zweck dieser Stiftung ist die Erforschung und Anwendung innovativer Materialbearbeitung.
Innenminister Karl-Heinz Schröter begrüßte die weitere Zunahme der Zahl der Stiftungen im Land. Zugleich verwies er auf die aktuellen Probleme bei der Finanzierung der Stiftungsarbeit: „Stiftungen, die für ihre gemeinnützige Arbeit auf die Erträge ihres Vermögens angewiesen sind, sind von der derzeitigen Niedrigzinsphase besonders hart betroffen. Das gilt gerade auch für kleinere Stiftungen. Um ihre Arbeit dennoch weiterführen zu können, versuchen viele Brandenburger Stiftungen diese Lücke durch ehrenamtliches Engagement und das Einwerben von Spendengeldern aufzufangen. Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte der Innenminister.
Die neuen Stiftungen und ihr Stiftungszweck
Name der Stiftung
| Stiftungszweck
| |
1. | Stiftung HABITATUM Sitz: Potsdam | Die Stiftung verfolgt mildtätige und gemeinnützige Zwecke durch die Förderung des Wohlfahrtswesens, der Behinderten-, Jugend- und Altenhilfe, der Bildung und des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. |
2. | Stiftung Rotkreuz-Museum in Land Brandenburg Sitz: Luckenwalde | Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, die Förderung der Wissenschaft und der Forschung und die Erhaltung von Kunst und Kultur. |
3. | Heike-Schulze-Stiftung Alte Försterei Grimnitz Sitz: Joachimsthal | Zweck der Stiftung ist die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens; Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte als bürgerliches Engagement; die Förderung des Umweltschutzes sowie der Denkmalpflege. Sie fördert das gottesdienstliche Handeln der Evangelischen Kirchengemeinde Joachimsthal. |
4. |
Sitz: Wittenberge | Zweck der Stiftung ist die Förderung des Sports, von Wissenschaft und Forschung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, von Kunst und Kultur, von Bildung und Erziehung und des Denkmalschutzes. |
5. | Stadtstiftung Baruth/Mark Sitz: Baruth/Mark | Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, Erziehung und des Sports, der Kunst, Kultur und des Denkmalschutzes, von Wissenschaft und Forschung, von Jugend- und Altenhilfe, des Wohlfahrts- und öffentlichen Gesundheitswesens, von Umwelt-, Naturschutz und Heimatpflege sowie mildtätige Zwecke in der Stadt Baruth/Mark und seinen Ortsteilen. |
6. | Für den Frieden – Stiftung der Familie Raschke Sitz: Potsdam | Zweck der Stiftung ist die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit. Die Stiftung will benachteiligte Kinder, Jugendliche und bedürftige Menschen in den sozialen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Jugend, Kultur und Sport unterstützen. Zudem besteht das Ziel der Stiftung darin, das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit von Solidarität und Ganzheitlichkeit, insbesondere im Kontext der Toleranz und Völkerverständigung zu fördern. |
Sitzverlegung | ||
Kjellberg-Stiftung Sitz: Finsterwalde | Zweck der Stiftung ist die Erforschung und Anwendung der innovativen Materialbearbeitung zur Erhaltung und Fortsetzung der Traditionen der Schweiß- und Schneidtechnik in ihren regionalen Bezügen, vor allem durch technologische Verfahren des Verbindens, Trennens und Veränderns sowie durch die Förderung von wissenschaftlichen Studien. |
Quelle: Ministerium des Innern und für Kommunales