Preise steigen um durchschnittlich 2,8 Prozent
Zum 1. August 2013 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg eine Tarifanpassung geben, das hat der VBB-Aufsichtsrat im April beschlossen. Demnach werden die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen. Neu im VBB-Tarif ist die 4-Fahrten-Karte für die Kurzstrecke Berlin. In den kreisfreien Städten bleiben bei Einzelfahrausweisen und Tageskarten die Preise stabil. Heiligabend und Silvester gilt künftig für Zeitkarteninhaber die Mitnahmeregelung.
Einen großen Kostenblock im Verkehrswesen verursachen neben Energie und Brennstoffen die Personalkosten. In Brandenburg beispielsweise steigen die Kosten für Beschäftigte aufgrund erfolgter Tarifabschlüsse in den nächsten zwei Jahren um fast acht Prozent. Von den Verkehrsunternehmen kann dies nur zu einem geringen Teil durch Mehrerlöse aufgrund von Fahrgaststeigerungen ausgeglichen werden.
Angesichts der demographischen Entwicklung vor allem in Berlin und in seinem unmittelbaren Umland zeigt sich, dass das Verkehrsangebot eher ausgeweitet werden müsste, um der Nachfrage der wachsenden Bevölkerungszahlen in Ballungsräumen gerecht zu werden. Die Finanzierungsmöglichkeiten dazu sind allerdings kaum vorhanden.
Die Entwicklung in anderen Verkehrsräumen Deutschlands zeigt, dass die Fahrpreise seit dem Jahr 2008 um durchschnittlich jeweils rund 3,1 Prozent pro Jahr erhöht wurden. In Berlin und Brandenburg lagen die Anpassungen jeweils deutlich darunter.
Fahrpreisänderungen in Berlin
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. August 2013 2,60 Euro statt 2,40 Euro. Dafür muss aber für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB künftig nur 8,80 Euro statt 8,40 Euro bezahlt werden. Die einzelne Fahrt kostet dann 2,20 Euro, was einen Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnenswert macht. Der Preis für eine Kurzstrecke Berlin erhöht sich von 1,40 Euro auf 1,50 Euro. Hier wird für die Kurzstrecke Berlin eine separate 4-Fahrten-Karte zum Preis von 5,60 Euro eingeführt. Mit dieser bleibt der Preis für die Einzelfahrt Kurzstrecke dann stabil bei 1,40 Euro.
Der Preis für den Einzelfahrausweis Berlin ABC steigt um zehn Cent auf 3,20 Euro. Der Preis für den ermäßigten Einzelfahrausweis AB steigt um zehn Cent auf 1,60 Euro. Die Kleingruppen-Tageskarten werden ebenfalls angepasst: Berlin AB (16,20 Euro statt 15,50), BC (16,50 Euro statt 15,80 Euro) und ABC (16,70 Euro statt 16,00 Euro).
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB Umweltkarte Berlin AB auf 78 Euro, für ABC auf 97 Euro. Im Abonnement mit jährlicher Abbuchung erhöht sich der Preis für AB lediglich um zehn Euro pro Jahr (690 Euro statt 680 Euro). Hier bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnitt. Im Abonnement mit monatlicher Abbuchung beträgt die Anpassung ein Euro im Monat (zukünftig 722 Euro pro Jahr).
Bei den Abonnements der Schüler- und Azubitickets im AB-Bereich bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnittswert (Schülerticket 265 Euro statt 262 Euro, Geschwisterkarte 163 Euro statt 161 Euro, Azubi 511 Euro statt 505 Euro). Das ermäßigte Schülerticket Berlin bleibt mit 15 Euro (145 Euro im Abo) im Preis unverändert.
Die 10-Uhr-Karte wird um 1,50 Euro angepasst. Der Preis liegt damit in Berlin AB zukünftig bei 57 Euro und in Berlin ABC bei 69,80 Euro. Das Berlin-Ticket S wird weiterhin zum Preis von 36 Euro angeboten.
Die im August 2012 eingeführte Monatskarte Fahrrad für den Geltungsbereich Berlin ABC zum Preis von 12,10 Euro erhöht sich um 40 Cent auf 12,50 Euro.
Fahrpreisänderungen in Brandenburg
Die Fahrpreise für Einzelfahrausweise und Tageskarten im Lokaltarif (bis 25 km) und Regionaltarif (ab 25 km) werden insgesamt preislich angepasst.
In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus bleiben fast alle Einzelfahrausweise und Tageskarten für die ABC-Tarifbereiche im Preis unverändert. Lediglich die ermäßigten Tageskarten für die Geltungsbereiche ABC werden um zehn Cent auf vier Euro angehoben. Die Kleingruppen-Tageskarten erhöhen sich in AB und BC um jeweils 20 Cent auf 7,50 Euro und in ABC von 13,50 Euro auf 13,90 Euro.
In Potsdam bleiben alle Einzelfahrausweise, Tageskarten und Kleingruppen-Tageskarten für den Geltungsbereich ABC preisstabil.
Hier kostet die Monatskarte AB künftig 38 Euro, in Frankfurt (Oder), Brandenburg an der Havel und Cottbus im Vergleich zu früher jeweils ein Euro mehr (39,60 Euro).
Das Schülerticket Potsdam wird weiterhin angeboten und bleibt preisstabil: 236,70 Euro (monatliche Abbuchung) und 229,60 Euro (jährliche Abbuchung).
In den kreisfreien Städten, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus wird die Tageskarte Fahrrad von 2,90 Euro auf drei Euro angehoben. Die übrigen Angebote für Fahrrad-Fahrausweise in den kreisfreien Städten bleiben preisstabil.
Verbundweite Fahrpreisänderungen
Das VBB-Abo 65plus wird um einen Euro im Monat erhöht (571 Euro im Abonnement mit jährlicher Abbuchung und 588 Euro im Abonnement mit monatlicher Abbuchung).
Die Tageskarte VBB-Gesamtnetz (21 Euro), die Tageskarte Fahrrad für das VBB-Gesamtnetz (6 Euro) sowie die Monatskarte Fahrrad (20 Euro) für das VBB-Gesamtnetz bleiben preisstabil.
Das VBB-Freizeit-Ticket für Auszubildende und Schüler kann weiterhin zum Preis von 15 Euro gekauft werden und sichert Schülerinnen und Schülern mit vorhandenem Schüler-Fahrausweis mit mindestens zehnmonatiger Gültigkeit, Schüler-Abonnement oder einer Schüler-Jahreskarte die Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln montags bis freitags ab 14 Uhr sowie am Wochenende, an gesetzlichen Feiertagen sowie in den Schulferien ganztägig grenzenlose Mobilität.
Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) werden aus tariflicher Sicht wie ein Tag am Wochenende behandelt. Das bedeutet, dass die 8-9-10-Uhr Karten und die Tageskarte VBB-Gesamtnetz an diesen beiden Tagen bereits ab 0.00 Uhr gültig sind. Die VBB-Umweltkarten berechtigen ganztags zur Mitnahme von Personen.
Umgang mit Fahrausweisen des alten Tarifs
Fahrausweise des alten Tarifs, außer Zeitkarten, können noch bis einschließlich 14. August 2013 verwendet werden. Fahrausweise, bei denen sich der Fahrpreis nicht geändert hat, können natürlich noch länger genutzt werden – zum Beispiel der Anschlussfahrausweis Berlin oder die Einzelfahrausweise in den kreisfreien Städten des Landes Brandenburg.
Bis zum 31. Dezember 2013 können Fahrausweise, bei denen der Fahrpreis angepasst wurde, gegen Zahlung des Differenzbetrages, umgetauscht werden. Diese Fahrausweise können bei den unternehmenseigenen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, bei denen die Fahrausweise erworben wurden, umgetauscht werden.
Bei bereits abgeschlossenen Abonnements mit jährlicher Abbuchung sowie den Jahreskarten in Barzahlung wird keine Anpassung nachträglich erfolgen. Bei Abonnements mit monatlicher Abbuchung wird die monatliche Abbuchungsrate angepasst.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. August 2012 (damalige Tarifanpassungsrate ebenfalls 2,8 Prozent).
Nachfolgend einige Preisbeispiele:
Potsdam – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Potsdam – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Potsdam – Neuruppin Einzelfahrausweis alt 8 Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Berlin – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Belzig Einzelfahrausweis alt acht Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+1 Landkreise alt 124 Euro, neu 127 Euro
Quelle: Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) GmbH
Preise steigen um durchschnittlich 2,8 Prozent
Zum 1. August 2013 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg eine Tarifanpassung geben, das hat der VBB-Aufsichtsrat im April beschlossen. Demnach werden die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen. Neu im VBB-Tarif ist die 4-Fahrten-Karte für die Kurzstrecke Berlin. In den kreisfreien Städten bleiben bei Einzelfahrausweisen und Tageskarten die Preise stabil. Heiligabend und Silvester gilt künftig für Zeitkarteninhaber die Mitnahmeregelung.
Einen großen Kostenblock im Verkehrswesen verursachen neben Energie und Brennstoffen die Personalkosten. In Brandenburg beispielsweise steigen die Kosten für Beschäftigte aufgrund erfolgter Tarifabschlüsse in den nächsten zwei Jahren um fast acht Prozent. Von den Verkehrsunternehmen kann dies nur zu einem geringen Teil durch Mehrerlöse aufgrund von Fahrgaststeigerungen ausgeglichen werden.
Angesichts der demographischen Entwicklung vor allem in Berlin und in seinem unmittelbaren Umland zeigt sich, dass das Verkehrsangebot eher ausgeweitet werden müsste, um der Nachfrage der wachsenden Bevölkerungszahlen in Ballungsräumen gerecht zu werden. Die Finanzierungsmöglichkeiten dazu sind allerdings kaum vorhanden.
Die Entwicklung in anderen Verkehrsräumen Deutschlands zeigt, dass die Fahrpreise seit dem Jahr 2008 um durchschnittlich jeweils rund 3,1 Prozent pro Jahr erhöht wurden. In Berlin und Brandenburg lagen die Anpassungen jeweils deutlich darunter.
Fahrpreisänderungen in Berlin
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. August 2013 2,60 Euro statt 2,40 Euro. Dafür muss aber für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB künftig nur 8,80 Euro statt 8,40 Euro bezahlt werden. Die einzelne Fahrt kostet dann 2,20 Euro, was einen Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnenswert macht. Der Preis für eine Kurzstrecke Berlin erhöht sich von 1,40 Euro auf 1,50 Euro. Hier wird für die Kurzstrecke Berlin eine separate 4-Fahrten-Karte zum Preis von 5,60 Euro eingeführt. Mit dieser bleibt der Preis für die Einzelfahrt Kurzstrecke dann stabil bei 1,40 Euro.
Der Preis für den Einzelfahrausweis Berlin ABC steigt um zehn Cent auf 3,20 Euro. Der Preis für den ermäßigten Einzelfahrausweis AB steigt um zehn Cent auf 1,60 Euro. Die Kleingruppen-Tageskarten werden ebenfalls angepasst: Berlin AB (16,20 Euro statt 15,50), BC (16,50 Euro statt 15,80 Euro) und ABC (16,70 Euro statt 16,00 Euro).
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB Umweltkarte Berlin AB auf 78 Euro, für ABC auf 97 Euro. Im Abonnement mit jährlicher Abbuchung erhöht sich der Preis für AB lediglich um zehn Euro pro Jahr (690 Euro statt 680 Euro). Hier bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnitt. Im Abonnement mit monatlicher Abbuchung beträgt die Anpassung ein Euro im Monat (zukünftig 722 Euro pro Jahr).
Bei den Abonnements der Schüler- und Azubitickets im AB-Bereich bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnittswert (Schülerticket 265 Euro statt 262 Euro, Geschwisterkarte 163 Euro statt 161 Euro, Azubi 511 Euro statt 505 Euro). Das ermäßigte Schülerticket Berlin bleibt mit 15 Euro (145 Euro im Abo) im Preis unverändert.
Die 10-Uhr-Karte wird um 1,50 Euro angepasst. Der Preis liegt damit in Berlin AB zukünftig bei 57 Euro und in Berlin ABC bei 69,80 Euro. Das Berlin-Ticket S wird weiterhin zum Preis von 36 Euro angeboten.
Die im August 2012 eingeführte Monatskarte Fahrrad für den Geltungsbereich Berlin ABC zum Preis von 12,10 Euro erhöht sich um 40 Cent auf 12,50 Euro.
Fahrpreisänderungen in Brandenburg
Die Fahrpreise für Einzelfahrausweise und Tageskarten im Lokaltarif (bis 25 km) und Regionaltarif (ab 25 km) werden insgesamt preislich angepasst.
In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus bleiben fast alle Einzelfahrausweise und Tageskarten für die ABC-Tarifbereiche im Preis unverändert. Lediglich die ermäßigten Tageskarten für die Geltungsbereiche ABC werden um zehn Cent auf vier Euro angehoben. Die Kleingruppen-Tageskarten erhöhen sich in AB und BC um jeweils 20 Cent auf 7,50 Euro und in ABC von 13,50 Euro auf 13,90 Euro.
In Potsdam bleiben alle Einzelfahrausweise, Tageskarten und Kleingruppen-Tageskarten für den Geltungsbereich ABC preisstabil.
Hier kostet die Monatskarte AB künftig 38 Euro, in Frankfurt (Oder), Brandenburg an der Havel und Cottbus im Vergleich zu früher jeweils ein Euro mehr (39,60 Euro).
Das Schülerticket Potsdam wird weiterhin angeboten und bleibt preisstabil: 236,70 Euro (monatliche Abbuchung) und 229,60 Euro (jährliche Abbuchung).
In den kreisfreien Städten, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus wird die Tageskarte Fahrrad von 2,90 Euro auf drei Euro angehoben. Die übrigen Angebote für Fahrrad-Fahrausweise in den kreisfreien Städten bleiben preisstabil.
Verbundweite Fahrpreisänderungen
Das VBB-Abo 65plus wird um einen Euro im Monat erhöht (571 Euro im Abonnement mit jährlicher Abbuchung und 588 Euro im Abonnement mit monatlicher Abbuchung).
Die Tageskarte VBB-Gesamtnetz (21 Euro), die Tageskarte Fahrrad für das VBB-Gesamtnetz (6 Euro) sowie die Monatskarte Fahrrad (20 Euro) für das VBB-Gesamtnetz bleiben preisstabil.
Das VBB-Freizeit-Ticket für Auszubildende und Schüler kann weiterhin zum Preis von 15 Euro gekauft werden und sichert Schülerinnen und Schülern mit vorhandenem Schüler-Fahrausweis mit mindestens zehnmonatiger Gültigkeit, Schüler-Abonnement oder einer Schüler-Jahreskarte die Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln montags bis freitags ab 14 Uhr sowie am Wochenende, an gesetzlichen Feiertagen sowie in den Schulferien ganztägig grenzenlose Mobilität.
Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) werden aus tariflicher Sicht wie ein Tag am Wochenende behandelt. Das bedeutet, dass die 8-9-10-Uhr Karten und die Tageskarte VBB-Gesamtnetz an diesen beiden Tagen bereits ab 0.00 Uhr gültig sind. Die VBB-Umweltkarten berechtigen ganztags zur Mitnahme von Personen.
Umgang mit Fahrausweisen des alten Tarifs
Fahrausweise des alten Tarifs, außer Zeitkarten, können noch bis einschließlich 14. August 2013 verwendet werden. Fahrausweise, bei denen sich der Fahrpreis nicht geändert hat, können natürlich noch länger genutzt werden – zum Beispiel der Anschlussfahrausweis Berlin oder die Einzelfahrausweise in den kreisfreien Städten des Landes Brandenburg.
Bis zum 31. Dezember 2013 können Fahrausweise, bei denen der Fahrpreis angepasst wurde, gegen Zahlung des Differenzbetrages, umgetauscht werden. Diese Fahrausweise können bei den unternehmenseigenen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, bei denen die Fahrausweise erworben wurden, umgetauscht werden.
Bei bereits abgeschlossenen Abonnements mit jährlicher Abbuchung sowie den Jahreskarten in Barzahlung wird keine Anpassung nachträglich erfolgen. Bei Abonnements mit monatlicher Abbuchung wird die monatliche Abbuchungsrate angepasst.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. August 2012 (damalige Tarifanpassungsrate ebenfalls 2,8 Prozent).
Nachfolgend einige Preisbeispiele:
Potsdam – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Potsdam – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Potsdam – Neuruppin Einzelfahrausweis alt 8 Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Berlin – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Belzig Einzelfahrausweis alt acht Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+1 Landkreise alt 124 Euro, neu 127 Euro
Quelle: Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) GmbH
Preise steigen um durchschnittlich 2,8 Prozent
Zum 1. August 2013 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg eine Tarifanpassung geben, das hat der VBB-Aufsichtsrat im April beschlossen. Demnach werden die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen. Neu im VBB-Tarif ist die 4-Fahrten-Karte für die Kurzstrecke Berlin. In den kreisfreien Städten bleiben bei Einzelfahrausweisen und Tageskarten die Preise stabil. Heiligabend und Silvester gilt künftig für Zeitkarteninhaber die Mitnahmeregelung.
Einen großen Kostenblock im Verkehrswesen verursachen neben Energie und Brennstoffen die Personalkosten. In Brandenburg beispielsweise steigen die Kosten für Beschäftigte aufgrund erfolgter Tarifabschlüsse in den nächsten zwei Jahren um fast acht Prozent. Von den Verkehrsunternehmen kann dies nur zu einem geringen Teil durch Mehrerlöse aufgrund von Fahrgaststeigerungen ausgeglichen werden.
Angesichts der demographischen Entwicklung vor allem in Berlin und in seinem unmittelbaren Umland zeigt sich, dass das Verkehrsangebot eher ausgeweitet werden müsste, um der Nachfrage der wachsenden Bevölkerungszahlen in Ballungsräumen gerecht zu werden. Die Finanzierungsmöglichkeiten dazu sind allerdings kaum vorhanden.
Die Entwicklung in anderen Verkehrsräumen Deutschlands zeigt, dass die Fahrpreise seit dem Jahr 2008 um durchschnittlich jeweils rund 3,1 Prozent pro Jahr erhöht wurden. In Berlin und Brandenburg lagen die Anpassungen jeweils deutlich darunter.
Fahrpreisänderungen in Berlin
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. August 2013 2,60 Euro statt 2,40 Euro. Dafür muss aber für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB künftig nur 8,80 Euro statt 8,40 Euro bezahlt werden. Die einzelne Fahrt kostet dann 2,20 Euro, was einen Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnenswert macht. Der Preis für eine Kurzstrecke Berlin erhöht sich von 1,40 Euro auf 1,50 Euro. Hier wird für die Kurzstrecke Berlin eine separate 4-Fahrten-Karte zum Preis von 5,60 Euro eingeführt. Mit dieser bleibt der Preis für die Einzelfahrt Kurzstrecke dann stabil bei 1,40 Euro.
Der Preis für den Einzelfahrausweis Berlin ABC steigt um zehn Cent auf 3,20 Euro. Der Preis für den ermäßigten Einzelfahrausweis AB steigt um zehn Cent auf 1,60 Euro. Die Kleingruppen-Tageskarten werden ebenfalls angepasst: Berlin AB (16,20 Euro statt 15,50), BC (16,50 Euro statt 15,80 Euro) und ABC (16,70 Euro statt 16,00 Euro).
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB Umweltkarte Berlin AB auf 78 Euro, für ABC auf 97 Euro. Im Abonnement mit jährlicher Abbuchung erhöht sich der Preis für AB lediglich um zehn Euro pro Jahr (690 Euro statt 680 Euro). Hier bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnitt. Im Abonnement mit monatlicher Abbuchung beträgt die Anpassung ein Euro im Monat (zukünftig 722 Euro pro Jahr).
Bei den Abonnements der Schüler- und Azubitickets im AB-Bereich bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnittswert (Schülerticket 265 Euro statt 262 Euro, Geschwisterkarte 163 Euro statt 161 Euro, Azubi 511 Euro statt 505 Euro). Das ermäßigte Schülerticket Berlin bleibt mit 15 Euro (145 Euro im Abo) im Preis unverändert.
Die 10-Uhr-Karte wird um 1,50 Euro angepasst. Der Preis liegt damit in Berlin AB zukünftig bei 57 Euro und in Berlin ABC bei 69,80 Euro. Das Berlin-Ticket S wird weiterhin zum Preis von 36 Euro angeboten.
Die im August 2012 eingeführte Monatskarte Fahrrad für den Geltungsbereich Berlin ABC zum Preis von 12,10 Euro erhöht sich um 40 Cent auf 12,50 Euro.
Fahrpreisänderungen in Brandenburg
Die Fahrpreise für Einzelfahrausweise und Tageskarten im Lokaltarif (bis 25 km) und Regionaltarif (ab 25 km) werden insgesamt preislich angepasst.
In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus bleiben fast alle Einzelfahrausweise und Tageskarten für die ABC-Tarifbereiche im Preis unverändert. Lediglich die ermäßigten Tageskarten für die Geltungsbereiche ABC werden um zehn Cent auf vier Euro angehoben. Die Kleingruppen-Tageskarten erhöhen sich in AB und BC um jeweils 20 Cent auf 7,50 Euro und in ABC von 13,50 Euro auf 13,90 Euro.
In Potsdam bleiben alle Einzelfahrausweise, Tageskarten und Kleingruppen-Tageskarten für den Geltungsbereich ABC preisstabil.
Hier kostet die Monatskarte AB künftig 38 Euro, in Frankfurt (Oder), Brandenburg an der Havel und Cottbus im Vergleich zu früher jeweils ein Euro mehr (39,60 Euro).
Das Schülerticket Potsdam wird weiterhin angeboten und bleibt preisstabil: 236,70 Euro (monatliche Abbuchung) und 229,60 Euro (jährliche Abbuchung).
In den kreisfreien Städten, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus wird die Tageskarte Fahrrad von 2,90 Euro auf drei Euro angehoben. Die übrigen Angebote für Fahrrad-Fahrausweise in den kreisfreien Städten bleiben preisstabil.
Verbundweite Fahrpreisänderungen
Das VBB-Abo 65plus wird um einen Euro im Monat erhöht (571 Euro im Abonnement mit jährlicher Abbuchung und 588 Euro im Abonnement mit monatlicher Abbuchung).
Die Tageskarte VBB-Gesamtnetz (21 Euro), die Tageskarte Fahrrad für das VBB-Gesamtnetz (6 Euro) sowie die Monatskarte Fahrrad (20 Euro) für das VBB-Gesamtnetz bleiben preisstabil.
Das VBB-Freizeit-Ticket für Auszubildende und Schüler kann weiterhin zum Preis von 15 Euro gekauft werden und sichert Schülerinnen und Schülern mit vorhandenem Schüler-Fahrausweis mit mindestens zehnmonatiger Gültigkeit, Schüler-Abonnement oder einer Schüler-Jahreskarte die Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln montags bis freitags ab 14 Uhr sowie am Wochenende, an gesetzlichen Feiertagen sowie in den Schulferien ganztägig grenzenlose Mobilität.
Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) werden aus tariflicher Sicht wie ein Tag am Wochenende behandelt. Das bedeutet, dass die 8-9-10-Uhr Karten und die Tageskarte VBB-Gesamtnetz an diesen beiden Tagen bereits ab 0.00 Uhr gültig sind. Die VBB-Umweltkarten berechtigen ganztags zur Mitnahme von Personen.
Umgang mit Fahrausweisen des alten Tarifs
Fahrausweise des alten Tarifs, außer Zeitkarten, können noch bis einschließlich 14. August 2013 verwendet werden. Fahrausweise, bei denen sich der Fahrpreis nicht geändert hat, können natürlich noch länger genutzt werden – zum Beispiel der Anschlussfahrausweis Berlin oder die Einzelfahrausweise in den kreisfreien Städten des Landes Brandenburg.
Bis zum 31. Dezember 2013 können Fahrausweise, bei denen der Fahrpreis angepasst wurde, gegen Zahlung des Differenzbetrages, umgetauscht werden. Diese Fahrausweise können bei den unternehmenseigenen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, bei denen die Fahrausweise erworben wurden, umgetauscht werden.
Bei bereits abgeschlossenen Abonnements mit jährlicher Abbuchung sowie den Jahreskarten in Barzahlung wird keine Anpassung nachträglich erfolgen. Bei Abonnements mit monatlicher Abbuchung wird die monatliche Abbuchungsrate angepasst.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. August 2012 (damalige Tarifanpassungsrate ebenfalls 2,8 Prozent).
Nachfolgend einige Preisbeispiele:
Potsdam – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Potsdam – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Potsdam – Neuruppin Einzelfahrausweis alt 8 Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Berlin – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Belzig Einzelfahrausweis alt acht Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+1 Landkreise alt 124 Euro, neu 127 Euro
Quelle: Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) GmbH
Preise steigen um durchschnittlich 2,8 Prozent
Zum 1. August 2013 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg eine Tarifanpassung geben, das hat der VBB-Aufsichtsrat im April beschlossen. Demnach werden die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen. Neu im VBB-Tarif ist die 4-Fahrten-Karte für die Kurzstrecke Berlin. In den kreisfreien Städten bleiben bei Einzelfahrausweisen und Tageskarten die Preise stabil. Heiligabend und Silvester gilt künftig für Zeitkarteninhaber die Mitnahmeregelung.
Einen großen Kostenblock im Verkehrswesen verursachen neben Energie und Brennstoffen die Personalkosten. In Brandenburg beispielsweise steigen die Kosten für Beschäftigte aufgrund erfolgter Tarifabschlüsse in den nächsten zwei Jahren um fast acht Prozent. Von den Verkehrsunternehmen kann dies nur zu einem geringen Teil durch Mehrerlöse aufgrund von Fahrgaststeigerungen ausgeglichen werden.
Angesichts der demographischen Entwicklung vor allem in Berlin und in seinem unmittelbaren Umland zeigt sich, dass das Verkehrsangebot eher ausgeweitet werden müsste, um der Nachfrage der wachsenden Bevölkerungszahlen in Ballungsräumen gerecht zu werden. Die Finanzierungsmöglichkeiten dazu sind allerdings kaum vorhanden.
Die Entwicklung in anderen Verkehrsräumen Deutschlands zeigt, dass die Fahrpreise seit dem Jahr 2008 um durchschnittlich jeweils rund 3,1 Prozent pro Jahr erhöht wurden. In Berlin und Brandenburg lagen die Anpassungen jeweils deutlich darunter.
Fahrpreisänderungen in Berlin
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. August 2013 2,60 Euro statt 2,40 Euro. Dafür muss aber für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB künftig nur 8,80 Euro statt 8,40 Euro bezahlt werden. Die einzelne Fahrt kostet dann 2,20 Euro, was einen Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnenswert macht. Der Preis für eine Kurzstrecke Berlin erhöht sich von 1,40 Euro auf 1,50 Euro. Hier wird für die Kurzstrecke Berlin eine separate 4-Fahrten-Karte zum Preis von 5,60 Euro eingeführt. Mit dieser bleibt der Preis für die Einzelfahrt Kurzstrecke dann stabil bei 1,40 Euro.
Der Preis für den Einzelfahrausweis Berlin ABC steigt um zehn Cent auf 3,20 Euro. Der Preis für den ermäßigten Einzelfahrausweis AB steigt um zehn Cent auf 1,60 Euro. Die Kleingruppen-Tageskarten werden ebenfalls angepasst: Berlin AB (16,20 Euro statt 15,50), BC (16,50 Euro statt 15,80 Euro) und ABC (16,70 Euro statt 16,00 Euro).
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB Umweltkarte Berlin AB auf 78 Euro, für ABC auf 97 Euro. Im Abonnement mit jährlicher Abbuchung erhöht sich der Preis für AB lediglich um zehn Euro pro Jahr (690 Euro statt 680 Euro). Hier bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnitt. Im Abonnement mit monatlicher Abbuchung beträgt die Anpassung ein Euro im Monat (zukünftig 722 Euro pro Jahr).
Bei den Abonnements der Schüler- und Azubitickets im AB-Bereich bleibt die Preiserhöhung deutlich unter dem Durchschnittswert (Schülerticket 265 Euro statt 262 Euro, Geschwisterkarte 163 Euro statt 161 Euro, Azubi 511 Euro statt 505 Euro). Das ermäßigte Schülerticket Berlin bleibt mit 15 Euro (145 Euro im Abo) im Preis unverändert.
Die 10-Uhr-Karte wird um 1,50 Euro angepasst. Der Preis liegt damit in Berlin AB zukünftig bei 57 Euro und in Berlin ABC bei 69,80 Euro. Das Berlin-Ticket S wird weiterhin zum Preis von 36 Euro angeboten.
Die im August 2012 eingeführte Monatskarte Fahrrad für den Geltungsbereich Berlin ABC zum Preis von 12,10 Euro erhöht sich um 40 Cent auf 12,50 Euro.
Fahrpreisänderungen in Brandenburg
Die Fahrpreise für Einzelfahrausweise und Tageskarten im Lokaltarif (bis 25 km) und Regionaltarif (ab 25 km) werden insgesamt preislich angepasst.
In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus bleiben fast alle Einzelfahrausweise und Tageskarten für die ABC-Tarifbereiche im Preis unverändert. Lediglich die ermäßigten Tageskarten für die Geltungsbereiche ABC werden um zehn Cent auf vier Euro angehoben. Die Kleingruppen-Tageskarten erhöhen sich in AB und BC um jeweils 20 Cent auf 7,50 Euro und in ABC von 13,50 Euro auf 13,90 Euro.
In Potsdam bleiben alle Einzelfahrausweise, Tageskarten und Kleingruppen-Tageskarten für den Geltungsbereich ABC preisstabil.
Hier kostet die Monatskarte AB künftig 38 Euro, in Frankfurt (Oder), Brandenburg an der Havel und Cottbus im Vergleich zu früher jeweils ein Euro mehr (39,60 Euro).
Das Schülerticket Potsdam wird weiterhin angeboten und bleibt preisstabil: 236,70 Euro (monatliche Abbuchung) und 229,60 Euro (jährliche Abbuchung).
In den kreisfreien Städten, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus wird die Tageskarte Fahrrad von 2,90 Euro auf drei Euro angehoben. Die übrigen Angebote für Fahrrad-Fahrausweise in den kreisfreien Städten bleiben preisstabil.
Verbundweite Fahrpreisänderungen
Das VBB-Abo 65plus wird um einen Euro im Monat erhöht (571 Euro im Abonnement mit jährlicher Abbuchung und 588 Euro im Abonnement mit monatlicher Abbuchung).
Die Tageskarte VBB-Gesamtnetz (21 Euro), die Tageskarte Fahrrad für das VBB-Gesamtnetz (6 Euro) sowie die Monatskarte Fahrrad (20 Euro) für das VBB-Gesamtnetz bleiben preisstabil.
Das VBB-Freizeit-Ticket für Auszubildende und Schüler kann weiterhin zum Preis von 15 Euro gekauft werden und sichert Schülerinnen und Schülern mit vorhandenem Schüler-Fahrausweis mit mindestens zehnmonatiger Gültigkeit, Schüler-Abonnement oder einer Schüler-Jahreskarte die Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln montags bis freitags ab 14 Uhr sowie am Wochenende, an gesetzlichen Feiertagen sowie in den Schulferien ganztägig grenzenlose Mobilität.
Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) werden aus tariflicher Sicht wie ein Tag am Wochenende behandelt. Das bedeutet, dass die 8-9-10-Uhr Karten und die Tageskarte VBB-Gesamtnetz an diesen beiden Tagen bereits ab 0.00 Uhr gültig sind. Die VBB-Umweltkarten berechtigen ganztags zur Mitnahme von Personen.
Umgang mit Fahrausweisen des alten Tarifs
Fahrausweise des alten Tarifs, außer Zeitkarten, können noch bis einschließlich 14. August 2013 verwendet werden. Fahrausweise, bei denen sich der Fahrpreis nicht geändert hat, können natürlich noch länger genutzt werden – zum Beispiel der Anschlussfahrausweis Berlin oder die Einzelfahrausweise in den kreisfreien Städten des Landes Brandenburg.
Bis zum 31. Dezember 2013 können Fahrausweise, bei denen der Fahrpreis angepasst wurde, gegen Zahlung des Differenzbetrages, umgetauscht werden. Diese Fahrausweise können bei den unternehmenseigenen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, bei denen die Fahrausweise erworben wurden, umgetauscht werden.
Bei bereits abgeschlossenen Abonnements mit jährlicher Abbuchung sowie den Jahreskarten in Barzahlung wird keine Anpassung nachträglich erfolgen. Bei Abonnements mit monatlicher Abbuchung wird die monatliche Abbuchungsrate angepasst.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. August 2012 (damalige Tarifanpassungsrate ebenfalls 2,8 Prozent).
Nachfolgend einige Preisbeispiele:
Potsdam – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Potsdam – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Potsdam – Neuruppin Einzelfahrausweis alt 8 Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Cottbus Einzelfahrausweis alt 13,70 Euro, neu 14 Euro
Monatskarte VBB-Gesamtnetz alt 186 Euro, neu 191 Euro
Berlin – Prenzlau Einzelfahrausweis alt 12,40 Euro, neu 12,70 Euro
Monatskarte Berlin ABC+2 Landkreise alt 154 Euro, neu 158 Euro
Berlin – Belzig Einzelfahrausweis alt acht Euro, neu 8,20 Euro
Monatskarte Berlin ABC+1 Landkreise alt 124 Euro, neu 127 Euro
Quelle: Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) GmbH