Sport hat in Deutschland einen ganz besonderen Stellenwert. Er ist viel mehr als nur ein Freizeitvergnügen oder eine Wettkampfveranstaltung. Er ist ein besonderer Teil der Gesellschaft, der bereits seit vielen Jahrzehnten fest mit dieser verzahnt ist. Aber wie genau sieht das in der Praxis aus? Wie hat Sport neben Großveranstaltungen, Live-Events und den allseits beliebten und stets verfügbaren Sportwetten, die es mittlerweile in Hülle und Fülle gibt, die Gesellschaft verändert? Nachfolgend werfen wir einen genauen Blick hierauf.
Gemeinschaftssinn und Integration
Sportvereine sind in vielen Städten Orte der Zusammenkunft. Sie bieten Menschen aller Altersgruppen und jeder Herkunft die Chance, für etwas Gemeinsames einzustehen. Dank des gemeinsamen Trainings und der Teilnahme an Turnieren und Wettkämpfen wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert. Dabei spielt das Vereinsleben vor allem in ländlichen Regionen eine große Rolle. Neue Mitbürger finden meist durch die eigene Teilnahme an Vereinen Anschluss und Freunde. Ergänzend hierzu gibt es auch für Menschen mit Beeinträchtigungen immer mehr Möglichkeiten. Die Paralympischen Spiele haben vorgemacht, dass Inklusion nicht nur Teil des Sports, sondern auch ein besonders wichtiges Signal für die gesamte Gesellschaft ist. Denn wenn körperlich eingeschränkte Menschen zu Höchstleistungen auflaufen, fördert das den Respekt und die Anerkennung anderer Menschen.
Wirtschaftliche Bedeutung und Arbeitsplätze
Sport ist heutzutage ein riesiger Wirtschaftszweig. Jedes Jahr werden viele Milliarden Euro umgesetzt, was bei Fußball-Europameisterschaften, Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder Handball-Turnieren eindrucksvoll sichtbar ist. Hierdurch werden unzählige Menschen in die Stadien gelockt und die Hotellerie als auch die Gastronomie profitieren davon.
Selbstverständlich sind das nicht die einzigen Aspekte. Auch sportnahe Wirtschaftszweige haben sich stetig weiterentwickelt. Sportbekleidungshersteller, Ernährungsberater als auch Hersteller von Fitnessartikeln profitieren alle von der großen Nachfrage. Sie schaffen Arbeitsplätze und Umsatz. Ergänzend hierzu kommen Sponsorengelder und Medienrechte, die sowohl in den Vereinssport als auch in Leistungszentren fließen. Deshalb ist die enge Zusammenarbeit mit Sportlern für viele Unternehmen ein wichtiger Marketing-Baustein.
Gesundheit und Prävention
Die meisten Jobs werden heutzutage sitzend ausgeübt. Sport ist deshalb umso wichtiger als Ausgleich zum ständigen Herumsitzen. Generell gilt: Je aktiver eine Gesellschaft ist, desto besser ist in der Regel auch ihr allgemeiner Gesundheitszustand. Damit können Krankheitskosten gesenkt und ein positives Lebensgefühl gefördert werden.
Durch das steigende Interesse am Sport investieren Kommunen mehr Geld in den Ausbau von Sportplätzen, Schwimmhallen und Radwegen. Außerdem profitieren auch Vereine von Förderprogrammen. Damit genießen sowohl Profi- als auch Hobbysportler deutlich mehr Entwicklungsmöglichkeiten.
Vermittlung von Werten und Vorbildern
Sport ist eine tolle Möglichkeit, um Werte zu verdeutlichen. Insbesondere Disziplin, Teamgeist und Fair Play sind eng damit verbunden. Wenn Kinder und Jugendliche Sport treiben, lernen sie bereits früh, was es heißt, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen und sich dabei an Regeln zu halten. Und das alles, obwohl sie dabei auch eine Menge Spaß haben können.
Zudem finden viele junge Menschen in Profisportlern wahre Vorbilder. Gerade die besten der Besten verkörpern Durchhaltevermögen und Engagement. Auf lokaler und regionaler Ebene gelten Profisportler wiederum als Identifikationsfiguren, die vielen Menschen Stolz verleihen.
Gesellschaftspolitische Verantwortung
Vereine und ihre Mitglieder engagieren sich häufig ehrenamtlich, etwa in der Jugendarbeit oder bei der Unterstützung gemeinnütziger Organisationen. Sportveranstaltungen sind dabei häufig die Plattform, um Spenden zu erhalten oder soziale Ziele in das kollektive Bewusstsein zu rücken. Dank Stiftungen können große Vereine oder Spieler zudem ganze Gesellschaftsgruppen fördern.
In besonderen Fällen kann die Sportkultur sogar Brücken dorthin schlagen, wo die Politik niemals hinkommen würde. Dank internationaler Begegnungen bei Wettbewerben oder durch die Integration von Flüchtlingen kann Sport einen Mehrwert für alle leisten. Und ein Vorbild für alle Nachzügler ist es obendrein.
Medien und Öffentlichkeit
Sport spielt in den Medien eine besondere Rolle. Live-Übertragungen sportlicher Events stehen hoch im Kurs und ziehen nicht selten ein Millionenpublikum an. Durch Livestreams im Fernsehen oder auf Streaming-Plattformen im Internet wird der Sport für viele Menschen greifbar und so ein essenzieller Teil des eigenen Alltags.
Ebenso dient Sport zudem der öffentlichen Meinungsbildung. Durch Sportler oder Trainer, die in Talkshows auftreten und in politischen Debatten aktiv werden, wird das öffentliche Meinungsbild zunehmend geprägt. Damit können einige sehr bekannte Akteure wichtige gesellschaftliche Themen mit dem notwendigen Nachdruck anbringen.
Fazit
Sport ist weit mehr als nur ein Hobby. Deutschland ist eine Sportnation. Und Sport gilt als wichtiger Motor für ein tolerantes und offenes gesellschaftliches Miteinander, eine starke wirtschaftliche Entwicklung und dient zur Vermittlung wichtiger Werte. Angefangen bei der Jugendförderung in Vereinen über große, medienwirksame Veranstaltungen bis hin zur politischen Meinungsbildung hat Sport zahlreiche positive Effekte.
Zudem dient er zum Diskurs zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen und kann sowohl Hobby- als auch Profisportler im Verfolgen eines gemeinsamen Ziels vereinen. Deshalb ist Sport und all seine Facetten aus Deutschland heutzutage nicht mehr wegzudenken und gilt als wichtiges Gut, welches wir schützen müssen.