Der Strukturwandel in der Lausitz befindet sich in vollem Gange. Jahrzehntelang bildete die Kohleindustrie das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Nun verändern neue Technologien und nachhaltige Energien die Arbeitswelt jedoch grundlegend. Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage: Welche Berufe bieten in Zukunft Sicherheit? Grundsätzlich gilt: Qualifizierungsmaßnahmen helfen dabei, am Arbeitsmarkt auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben.
Von der Kohle zur Hightech-Region: Neue Chancen für Fachkräfte
Die Lausitz war lange Zeit durch den Braunkohleabbau geprägt – doch spätestens mit dem geplanten Kohleausstieg bis 2038 rücken alternative Branchen in den Fokus. Große Infrastrukturprojekte wie die Ansiedlung von Forschungseinrichtungen und neuen Produktionsstätten sorgen für Bewegung auf dem Arbeitsmarkt.
Besonders stark wächst die Nachfrage in den Bereichen erneuerbare Energien, IT, Logistik und Gesundheitswesen. Laut einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird die Region in den kommenden Jahren zahlreiche neue Arbeitsplätze in der Industrie 4.0, im Ingenieurwesen und in umwelttechnischen Berufen schaffen. Auch im Handwerk eröffnen sich neue Perspektiven, da die energetische Sanierung von Gebäuden eine zentrale Rolle im Transformationsprozess spielt.
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Erfolg
Wer langfristig beruflich abgesichert sein möchte, kommt um das Thema Weiterbildung kaum mehr herum. Einige Unternehmen investieren bereits gezielt in die Umschulung ihrer Mitarbeitenden.
Es stehen daneben jedoch auch zahlreiche individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine besonders attraktive davon ist der Bildungsurlaub in Brandenburg, der Arbeitnehmern die Chance gibt, sich während der Arbeitszeit weiterzubilden. Besonders in Zeiten des Wandels tragen solche Angebote dazu bei, sich auf neue Berufsfelder vorzubereiten und die eigene Position am Arbeitsmarkt maßgeblich zu stärken.
Welche Berufe in der Lausitz besonders gefragt sind
Die Agentur für Arbeit und verschiedene Wirtschaftsförderungen der Region haben bereits Prognosen erstellt, welche Berufsbilder besonders gute Zukunftsaussichten bieten. Zu diesen gehören:
- Fachkräfte für erneuerbare Energien: Windkraft- und Solaranlagen erfordern eine professionelle Wartung, Planung und Installation. Der Bedarf an qualifizierten Technikern und Ingenieuren steigt damit stetig.
- IT-Spezialisten und Softwareentwickler: Digitalisierung und Automatisierung sind zentrale Bestandteile des Strukturwandels. Unternehmen benötigen Fachkräfte für die Bereiche Datenanalyse, Cybersecurity und Prozessoptimierung.
- Pflegekräfte und medizinisches Personal: Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste suchen dringend nach Personal.
- Fachkräfte in der Industrie 4.0: Moderne Produktionsverfahren setzen auf vernetzte Maschinen, Robotik und intelligente Steuerungssysteme – auch hier werden qualifizierte Facharbeiter gebraucht.
- Logistik- und Transportwesen: Der Ausbau von Infrastrukturprojekten wie dem Lausitz Science Park und neuen Industriegebieten erhöht den Bedarf an Fachkräften in Lager- und Transportberufen.
Regionale Initiativen unterstützen den Wandel
Um den Fachkräftebedarf zu decken, haben verschiedene Programme und Fördermaßnahmen in der Lausitz an Bedeutung gewonnen.
Ein Beispiel dafür stellt das Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel, kurz BiSMit, dar, das gezielte Weiterbildungen für verschiedene Branchen anbietet. Unternehmen wie LEAG oder Siemens Energy setzen zudem verstärkt auf innerbetriebliche Schulungen, um ihre bestehenden Arbeitskräfte fit für die Zukunft zu machen.
Darüber hinaus existieren spezielle Förderprogramme, die kleine und mittelständische Unternehmen finanziell dabei unterstützen, ihre Mitarbeitenden weiterzuqualifizieren. Dazu gehören beispielsweise das Brandenburger Weiterbildungsstipendium oder das Qualifizierungsprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Weiterbildung als Schlüssel für die Zukunft
Der Strukturwandel bringt zweifelsfrei gewisse Herausforderungen mit sich − jedoch auch immense Chancen.
Diejenigen, die sich rechtzeitig weiterbilden und offen für neue Branchen und Tätigkeitsbereiche bleiben, können von den Veränderungen profitieren. Die Lausitz entwickelt sich zunehmend zu einem Innovationsstandort – und mit den richtigen Qualifikationen eröffnen sich vielversprechende Karriereperspektiven in der Region.