Lange Zeit waren Tablets in aller Munde. Das neue iPad sorgte für riesigen Andrang in den Apple Stores, plötzlich sah man die praktischen Geräte überall. Nun hat sich die Nutzung von Tablets in einigen Bereichen verringert. Grund dafür könnte die große Konkurrenz durch Smartphones werden, die qualitativ immer besser werden. Doch sind Tablets deshalb obsolet geworden?
Tablet vs. Smartphone: Wie groß ist der Unterschied?
Jedes Jahr erscheinen neue High-End-Tablets auf dem Markt. Diese laufen auf mobilen Betriebssystemen und können dadurch dieselben Apps verwenden, die auch auf dem Smartphone funktionieren. Dank der größeren Bildschirme und stärkeren Prozessoren werden Tablets allerdings für einige Zwecke eingesetzt, für die die meisten Smartphones nicht geeignet sind. Tablets werden zum kleinen Helfer im Berufsalltag, können als Touchscreens im öffentlichen Raum herhalten und heben die mobile Unterhaltung auf ein höheres Niveau an.
Gleichzeitig werden Smartphones technologisch aufgewertet und sind heute praktische Taschencomputer, die dem Tablet zur echten Konkurrenz geworden sind. Viele Käufer entscheiden sich daher mittlerweile gegen ein Tablet, das nun obsolet erscheint. Der Unterschied zwischen beiden Geräten liegt deshalb mittlerweile vorwiegend an der Displaygröße. Diese kann in einigen Fällen aber maßgeblich zur Nutzererfahrung beitragen.
Unterhaltungsprogramm im Taschenformat
Für viele Nutzer ist das Tablet besonders für seinen Unterhaltungsfaktor beliebt. Während sich der Smartphone-Bildschirm durch seine geringe Größe kaum zum Ansehen von Filmen eignet, bietet das Tablet deutlich mehr Details für HD-Inhalte. So lassen sich auf dem iPad und Co. unterwegs Filme und Serien genießen, die dank Apps wie der von Netflix sogar im Vorhinein heruntergeladen werden können.
Auch beim Spielen kann das Tablet überzeugen. Dank des größeren Bildschirms lassen sich viele Spiele deutlich komfortabler darauf spielen als auf einem Smartphone. Ein gutes Beispiel dafür bietet Online Poker, das von vielen Spielern auf mobilen Geräten genutzt wird. So können sie immer und überall eine spannende Runde an den Karten genießen. Wer gleichzeitig auf mehreren Tischen spielen möchte, hat am Tablet einen Vorteil. Hier können die unterschiedlichen Runden übersichtlich abgebildet werden, sodass der Spieler immer weiß, wo er gerade gefragt ist. Aber auch andere Genres eignen sich besser für das Tablet. So können bspw. Shooter wie Call of Duty: Mobile zielgenauer gesteuert werden. Kompetitive MOBA wie League of Legends: Wild Rift sind ebenfalls beliebte Games für den größeren Bildschirm. Hier kommt die Komplexität des Spiels besser zur Geltung.
Hybrides Gerät in der Arbeitswelt
Tablets finden auch in der Arbeitswelt vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie eignen sich beispielsweise ideal für den Kundenkontakt, um Entwürfe und Konzepte flexibel zu präsentieren und überallhin mitzunehmen. Der größere Bildschirm ermöglicht eine ansprechende Darstellung von Grafiken, Plänen und ähnlichem, was sogar kleinere Präsentationen erleichtert. Mit einer angeschlossenen Tastatur kann das Tablet zudem zur mobilen Workstation werden, die produktives Arbeiten von unterwegs erlaubt. Wer jedoch mit den mobilen Apps an Grenzen stößt, greift oft zu einem leichten Notebook, das klassische PC-Betriebssysteme unterstützt und dadurch einen erweiterten Funktionsumfang bietet.
Tablets begegnen Käufern auch häufig an der Kasse. Moderne Kassensysteme kombinieren ein Tablet mit einem Drucker und verwandeln es so in einen vielseitigen Allrounder für den Einzelhandel. In der Gastronomie dienen Tablets zudem als virtuelle Bestellblöcke, die nicht nur Bestellungen aufnehmen, sondern auch Zahlungen abwickeln sowie Tischpläne und Inventurlisten verwalten können.
Stadtverwaltungen und öffentliche Dienste setzen auf Tablets
Immer häufiger findet man Tablets im öffentlichen Raum. Hier können Menschen verschiedene Aufgaben digital absolvieren und so Behördengänge, Beschwerden und Co. einfacher erledigen. Tablets findet man deshalb oftmals in deutschen Rathäusern oder anderen Verwaltungsstellen.
Mit dem Digitalpakt für Brandenburg wurden in den letzten Jahren 164 Millionen Euro investiert, um die digitale Infrastruktur auszubauen. Dabei wurden z. B. Tablets für Lehrkräfte ausgeliefert. In Lausitz wurde außerdem eine Förderung bewilligt, die Rettungsdienste mit den mobilen Geräten ausstatten soll. Um insgesamt 716.000 Euro wurden 25 Notarzteinsatzfahrzeugen und 100 Rettungstransportwagen mit Tablets bestückt, um die Effizienz der Einsätze zu steigern.
Obwohl Tablets durch die zunehmende Qualität moderner Smartphones in einigen Bereichen an Bedeutung verloren haben, punkten die mobilen Geräte mit ihrem großen Bildschirm nach wie vor mit klaren Vorteilen. Ihr Einsatz in der Arbeitswelt und im öffentlichen Raum ist heute wichtiger denn je. Gleichzeitig stellen sie im Unterhaltungssektor eine praktische Alternative zu Laptop und Fernseher dar. Damit sind Tablets bis heute alles andere als obsolet!