Es scheint, als sei die Hitze für dieses Jahr überstanden. Doch schon seit Jahren gibt es auch in der Lausitz im Sommer regelmäßig Hitzewellen und das Thermometer zeigt 36, 38 oder auch 40 Grad Celsius an. Im Sommer 2019 war es hier sogar bis zu 43 Grad Celsius warm.
Daher fragen sich natürlich schon jetzt viele Lausitzer: Wie bereite ich mich am besten auf die nächste Hitzewelle vor und welche Methoden zur Abkühlung sind am effektivsten? In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen beleuchtet, die dazu beitragen können, die Hitze erträglicher zu gestalten.
Klimaanlagen: Eine wachsend beliebte Lösung
Mit den steigenden Temperaturen gewinnt der Einsatz von Klimaanlagen auch in der Niederlausitz zunehmend an Bedeutung. Vor einigen Jahren noch als Luxus angesehen, sind Klimaanlagen mittlerweile in vielen Haushalten und Büros Standard. Eine Toshiba Klimaanlage oder natürlich auch ein Gerät eines anderen Herstellers kann die Raumtemperatur um mehrere Grad senken und so eine erhebliche Erleichterung bieten. Vor allem an besonders heißen Tagen, an denen das Lüften kaum noch Erfrischung verschafft, sind Klimaanlagen unverzichtbar geworden.
In der Niederlausitz gibt es mittlerweile eine Reihe regionaler Anbieter, die sich auf die Installation und Wartung von Klimaanlagen spezialisiert haben. Dies sorgt nicht nur für Bequemlichkeit, sondern auch für Wirtschaftswachstum in der Region. Es ist jedoch zu beachten, dass Klimaanlagen auch Nachteile mit sich bringen können.
Der Energieverbrauch ist nicht zu unterschätzen, und eine falsche Wartung kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es ratsam, auf regelmäßige Wartung und den Einsatz energieeffizienter Modelle zu achten. Zudem sollte man daran denken, dass eine zu starke Kühlung und große Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich den Kreislauf belasten können.
Natürliche Beschattung: Effizient und umweltfreundlich
Neben technischen Lösungen gibt es auch natürliche Methoden, um die Wärme in den Griff zu bekommen. Die Verwendung von natürlichen Beschattungen, wie Jalousien, Rollos oder Gardinen, kann die Sonneneinstrahlung erheblich reduzieren und so die Innentemperatur senken. Besonders effektiv sind Außenjalousien, die verhindern, dass die Sonnenstrahlen überhaupt erst auf die Fensterscheibe treffen.
In der Niederlausitz greifen viele Menschen auch auf traditionelle Methoden zurück, wie das Pflanzen von Bäumen oder das Aufstellen von Sonnensegeln im Garten. Bäume bieten nicht nur Schatten, sondern kühlen durch die Verdunstung von Wasser auch die Umgebungsluft. Zudem schaffen sie eine angenehme Atmosphäre und tragen zur Verbesserung des Klimas bei. Das Anlegen von Grünflächen und die Begrünung von Dächern sind weitere Maßnahmen, die in Städten und Dörfern der Niederlausitz verstärkt zum Einsatz kommen.
Kühle Getränke und leichte Kost: Der Körper dankt es
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um den Körper bei hohen Temperaturen zu unterstützen. Regelmäßiges Trinken von Wasser oder ungesüßten Tees kann helfen, den Körper zu kühlen. Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten jedoch vermieden werden, da sie den Körper zusätzlich austrocknen können. In der Niederlausitz erfreuen sich vor allem Kräuter- und Früchtetees großer Beliebtheit, die kalt serviert eine erfrischende Alternative bieten.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Hitze. Leichte Kost, wie Salate, Obst und Gemüse, ist besonders empfehlenswert. Diese Lebensmittel sind nicht nur reich an Wasser und Nährstoffen, sondern belasten den Körper auch weniger als schwere, fettige Speisen. Eiskaffee und Eiscreme sind in den Sommermonaten ebenfalls gern gesehene Erfrischungen, die in der Region von zahlreichen Cafés und Eisdielen angeboten werden.
Kühle Orte aufsuchen: Ab ins Grüne oder ans Wasser
Ein weiterer effektiver Weg, um der Hitze zu entkommen, ist das Aufsuchen kühler Orte. In der Niederlausitz bieten sich hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Der Spreewald, mit seinen schattigen Wäldern und zahlreichen Wasserarmen, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kann man beim Paddeln oder Radfahren der Hitze entkommen und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen. Auch die vielen Seen in der Region, wie der Senftenberger See oder der Felixsee, laden zum Abkühlen ein.
Freibäder und Badeseen sind bei hohen Temperaturen ebenfalls beliebte Anlaufpunkte. Hier kann man die Sonne genießen und sich zwischendurch im Wasser abkühlen. Viele Gemeinden in der Niederlausitz haben ihre Badestellen gut ausgebaut und bieten neben dem kühlen Nass auch schattige Liegewiesen und Spielmöglichkeiten für Kinder.
Kleine Hilfsmittel für den Alltag: Ventilatoren und kühlende Textilien
Neben den großen Klimaanlagen gibt es auch eine Reihe kleinerer Hilfsmittel, die im Alltag gegen die Hitze helfen können. Ventilatoren sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, für eine frische Brise zu sorgen. In Kombination mit einer Schale Eis oder kaltem Wasser vor dem Ventilator kann der Kühlungseffekt noch verstärkt werden.
Kühlende Textilien, wie spezielle Matten, die im Kühlschrank vorgekühlt werden können, oder Kleidung aus atmungsaktiven und feuchtigkeitsableitenden Materialien, helfen ebenfalls, die Hitze erträglicher zu machen. Diese Produkte sind mittlerweile in vielen Geschäften in der Niederlausitz erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Das richtige Verhalten im Freien: Vorsicht vor Sonnenstich und Hitzschlag
Bei hohen Temperaturen sollte man besonders vorsichtig sein, wenn man sich im Freien aufhält. Direkte Sonne sollte möglichst gemieden und schattige Plätze sollten bevorzugt werden. Eine Kopfbedeckung und das regelmäßige Auftragen von Sonnencreme sind Pflicht, um einen Sonnenstich oder Sonnenbrand zu vermeiden. Auch sollte man auf körperlich anstrengende Tätigkeiten verzichten und diese, wenn notwendig, auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen, wenn die Temperaturen etwas niedriger sind.
Ein Sonnenstich äußert sich durch Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel und kann gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, die genannten Vorsichtsmaßnahmen ernst zu nehmen und bei den ersten Anzeichen sofort Schutz zu suchen. Ein Hitzschlag, eine noch schwerwiegendere Folge der Überhitzung, kann sogar lebensbedrohlich sein. Hier ist das sofortige Aufsuchen eines kühlen Ortes und gegebenenfalls ärztliche Hilfe erforderlich.
Zukunftsaussichten: Klimaanpassung und Nachhaltigkeit
Die Sommer werden immer wärmer (43 Grad Celsius im Jahr 2019!), und es ist zu erwarten, dass die Zahl heißer Tage in der Niederlausitz weiter zunehmen wird. Deshalb ist es wichtig, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern auch langfristige Strategien zu entwickeln, die sowohl die Lebensqualität als auch die Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Passivhäuser, die durch gute Isolierung und intelligente Bauweise einen geringeren Kühlbedarf haben, sind ein Beispiel für zukunftsorientiertes Bauen. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien für die Kühlung und die Ausweitung städtischer Begrünung sind Maßnahmen, die langfristig gegen die Hitze helfen und gleichzeitig die Umwelt schonen.