Die Wahl zwischen einem Elektroauto und einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wird für viele Autofahrer zunehmend wichtiger. Ein entscheidender Faktor bei dieser Entscheidung ist die Wartung der beiden Fahrzeugtypen. Erfahren Sie hier, welche Wartungsarbeiten bei beiden Fahrzeugtypen anfallen und wie sich dies auf die Gesamtkosten und die Umwelt auswirkt.
Wartungsanforderungen bei Autos mit Elektro- und Verbrennungsmotor
Die Wartungsanforderungen von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Antriebstechnologien erheblich.
Wartung bei Elektroautos
Die Wartung eines Elektroautos ist weniger aufwendig als die eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, da der Aufbau des Elektromotors wesentlich einfacher ist und viele Verschleißteile wegfallen. Die Hauptkomponenten, die gewartet werden müssen, sind der Elektroantrieb und die Batterie. Batterieinspektionen und -pflege sind entscheidend, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Elektroautos zu gewährleisten. Bremsen und Reifen müssen selbstverständlich ebenfalls überprüft und gewartet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wartung bei Verbrennungsmotoren
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erfordern eine umfangreichere Wartung. Regelmäßige Ölwechsel sind notwendig, Zündkerzen und Luftfilter müssen ausgetauscht werden, und die Abgasuntersuchung ist ebenfalls ein fester Bestandteil der Wartung. Der höhere mechanische Verschleiß führt dazu, dass häufiger Reparaturen und Inspektionen erforderlich sind.
Wartungskosten im Vergleich
Die Wartungskosten bei Elektroautos und Verbrennungsmotoren fallen unterschiedlich hoch aus. Elektroautos haben im Allgemeinen niedrigere Wartungskosten, da weniger Teile regelmäßig gewartet oder ersetzt werden müssen. Typische Wartungskosten für ein Elektroauto umfassen die Inspektion der Batterie, den Austausch von Bremsbelägen und Reifen sowie die Überprüfung des Elektroantriebs. Diese Kosten sind oft geringer als die regelmäßigen Wartungsarbeiten bei einem Verbrenner.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erfordern häufigere und umfangreichere Wartungsarbeiten. Dazu gehören regelmäßige Ölwechsel, der Austausch von Zündkerzen, Luftfiltern und Zahnriemen sowie die Abgasuntersuchung. Diese zusätzlichen Wartungsarbeiten erhöhen die Gesamtkosten im Vergleich zu Elektroautos erheblich.
Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten
Die langfristige Kosteneffizienz eines Fahrzeugs hängt stark von den Wartungskosten ab. Elektrofahrzeuge zeichnen sich durch geringere Wartungskosten aus, was ihre langfristige Kosteneffizienz verbessert. Während die Anschaffung eines Elektroautos in der Regel teurer ist, kann sich dies durch die niedrigeren Wartungskosten und die geringeren Betriebskosten im Laufe der Zeit amortisieren. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Unterschiede der Gesamtbetriebskosten von E-Autos und Verbrennern.
Kostenvergleich
Verbrauch: Die Kosten für den Verbrauch liegen beim E-Auto deutlich unter denen der Verbrenner. Geht man beispielsweise von einem Strompreis von 27 Cent pro Kilowattstunde aus, so kosten 10.000 Kilometer mit einem durchschnittlichen E-Auto (Verbrauch: 18 kWh auf 100 Kilometer) 486 Euro. Die gleiche Strecke kostet bei einem durchschnittlichen Benziner (Verbrauch: 7 Liter auf 100 Kilometer, Benzinpreis 1,85 Euro pro Liter) immerhin 1.295 Euro.
Reparaturen: Die Reparaturkosten fallen beim E-Auto im Schnitt tatsächlich ein Drittel teurer aus als beim Verbrenner. Dies liegt unter anderem an den hohen Kosten für Batterien und der noch verhältnismäßig wenigen Erfahrung mit Elektroautos in den Werkstätten. Da Reparaturen jedoch weniger oft anfallen, kann sich dieser Kostenpunkt über die Zeit relativieren.
Steuern: Aufgrund der Steuerbefreiung von Elektroautos, die bis zum Jahr 2030 zugelassen wurden, punktet auch hier das E-Auto. Durch den Verkauf der THG-Quote können Elektroauto-Besitzer zusätzlich Geld mit ihrem Kfz verdienen.
Versicherung: Beim Thema Kfz-Versicherung unterscheiden sich Elektroautos und Verbrenner in der Regel nicht stark voneinander.
Wertverlust: Hinsichtlich des Restwerts haben Elektroautos einmal mehr die Nase vorn: Das Center Automotive Research hat errechnet, dass E-Autos nach zwei Jahren noch 79 Prozent des Verkaufspreises wert sind, Autos mit Verbrennungsmotor nur noch 69 Prozent.
Ein Blick auf die möglichen Gesamtkosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs zeigt, dass Elektroautos oft wirtschaftlicher sind – nicht nur, was die Wartungskosten betrifft.
Einfluss der Wartung auf die Umwelt
Die unterschiedlichen Wartungsanforderungen von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor haben auch Auswirkungen auf die Umwelt. Elektroautos erzeugen bei der Wartung weniger umweltschädliche Abfallprodukte. Da sie keine Ölwechsel benötigen und weniger bewegliche Teile haben, fällt weniger Altöl und weniger Verschleißmaterial an, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.
Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hingegen fallen regelmäßig umweltbelastende Stoffe wie Altöl, Filter und andere chemische Abfälle an, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Dies erhöht nicht nur die Wartungskosten, sondern auch die Umweltbelastung.
Nachhaltigkeit und Lebensdauer von Fahrzeugteilen
Die Lebensdauer von Fahrzeugteilen ist bei Elektrofahrzeugen in der Regel länger, da weniger mechanische Teile verschleißen. Elektromotoren und Batterien haben eine längere Lebensdauer und benötigen seltener Ersatz.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben eine kürzere Lebensdauer vieler Komponenten, was zu häufigeren Reparaturen und Austausch von Teilen führt. Dies erhöht nicht nur die Kosten, sondern auch den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung.
Emissionen und Energienutzung
Elektroautos haben den Vorteil, dass sie während des Betriebs keine lokalen Emissionen erzeugen. Dies trägt zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei, besonders in städtischen Gebieten. Zudem kann der Strom für Elektroautos aus erneuerbaren Energien stammen, was die CO2-Bilanz weiter verbessert.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor emittieren CO2 und andere Schadstoffe, die zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Die Nutzung fossiler Brennstoffe erhöht die Umweltbelastung und den CO2-Fußabdruck.
Diese Aspekte zeigen, dass Elektroautos nicht nur in der Wartung, sondern auch in der Umweltbilanz Vorteile gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor haben.
Herausforderungen bei Batterien
Ein Aspekt, der oft kritisiert wird, ist der hohe CO2-Fußabdruck bei der Herstellung von Batterien für Elektroautos. Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien ist energieintensiv und kann je nach Energiequelle erhebliche CO2-Emissionen verursachen.
Darüber hinaus stellt das Recycling von Batterien eine Herausforderung dar. Obwohl Fortschritte in der Batterierecycling-Technologie gemacht werden, ist der Prozess noch nicht vollständig ausgereift. Die lange Lebensdauer der Elektroauto-Akkus sorgt jedoch dafür, dass diese tatsächlich ein ganzes Autoleben lang halten können – was sich wiederum positiv auf die Klimabilanz des E-Autos auswirkt.
Fazit
Insgesamt zeigen die Vergleiche, dass Elektroautos weniger wartungsintensiv und oft kostengünstiger im Unterhalt sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die geringeren Wartungsanforderungen, niedrigeren Wartungskosten und die positive Umweltbilanz machen Elektroautos zu einer attraktiven Wahl für viele Autofahrer.
Die Wahl zwischen einem Elektroauto und einem Verbrenner sollte auf einer umfassenden Betrachtung aller Kosten und Umweltaspekte basieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.